Beyond NICE : Aktualisierte systematische Übersicht zur Evidenzlage der Pubertätsblockade und Hormongabe bei Minderjährigen mit Geschlechtsdysphorie

GND
134306139
Affiliation
Department of Child and Adolescent Psychiatry, Psychosomatic Medicine and Psychotherapy, Jena University Hospital, Friedrich Schiller University Jena, Jena,Germany
Zepf, Florian D.;
ORCID
0009-0000-0417-1614
Affiliation
Department of Child and Adolescent Psychiatry, Psychosomatic Medicine and Psychotherapy, Jena University Hospital, Friedrich Schiller University Jena, Jena,Germany
König, Laura;
Affiliation
Central Institute of Mental Health, Medical Faculty Mannheim/Heidelberg University, Mannheim,Germany
Kaiser, Anna;
GND
124390358
ORCID
0000-0002-3973-0532
Affiliation
Department of Child and Adolescent Psychiatry, Psychosomatic Medicine and Psychotherapy, Jena University Hospital, Friedrich Schiller University Jena, Jena,Germany
Ligges, Carolin;
GND
124391184
Affiliation
Department of Child and Adolescent Psychiatry, Psychosomatic Medicine and Psychotherapy, Jena University Hospital, Friedrich Schiller University Jena, Jena,Germany
Ligges, Marc;
GND
122621271
ORCID
0000-0002-1873-7081
Affiliation
Department of Child and Adolescent Psychiatry, TU Dresden, Dresden,Germany
Roessner, Veit;
ORCID
0000-0003-4595-1144
Affiliation
Central Institute of Mental Health, Medical Faculty Mannheim/Heidelberg University, Mannheim,Germany
Banaschewski, Tobias;
Affiliation
LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum, Hamm,Germany
Holtmann, Martin

Zusammenfassung: Fragestellung: Die Unterdrückung der physiologischen Pubertät mittels sog. pubertätsblockierender Präparate (PB) und die Gabe gegengeschlechtlicher Hormone (sog. Cross-Sex-Hormone [CSH]) bei Minderjährigen mit Geschlechtsdysphorie (GD) wird als Intervention für ebendiese Personen diskutiert und teilweise in der klinischen Praxis bei dieser Population auch angewendet. Zwei Übersichtsarbeiten (eine zur PB-, eine zur CSH-Gabe) des britischen National Institute for Clinical Excellence (NICE) aus dem Jahr 2020 zeigten keinen eindeutigen klinischen Nutzen in Bezug auf kritische Zielvariablen sowie andere wichtige Variablen, insbesondere keine eindeutige Verbesserung der GD-Symptomatik. Weiterhin wurde die klinisch-wissenschaftliche Qualität der bis dahin vorliegenden Befunde gemäß Modified-GRADE-Kriterien als „sehr gering“ eingestuft. Methodik: Die vorliegende systematische Übersichtsarbeit umfasst eine aktualisierte Literatursuche gemäß NICE-Vorgehensweise für die seit Erscheinen der zuvor genannten beiden NICE-Übersichtsarbeiten neu erschienenen Arbeiten bezüglich der PB- und der CSH-Gabe bei GD (Suchzeitraum Juli 2020 bis August 2023). Ergebnisse: Die neue Literatursuche ergab keinerlei neue Originalarbeiten zur PB-Gabe entsprechend den vordefinierten PICO-Kriterien mit Blick auf kritische oder wichtige Zielvariablen gemäß NICE. Für die CSH-Gabe fanden sich zwei neue Originalarbeiten mit geringer Teilnehmendenzahl, welche die PICO-Kriterien erfüllten, jedoch gemäß Modified-GRADE-Kriterien mit geringer klinisch-wissenschaftlicher Sicherheit bzw. Qualität eingestuft wurden und keine neuen belastbaren Befunde zeigten. Derzeit vorliegende Studien zur PB- und CSH-Gabe haben signifikante konzeptionelle und auch methodische Mängel. Schlussfolgerungen: Die Studienlage zur PB- und CSH-Gabe bei Minderjährigen mit GD ist weiterhin sehr begrenzt und basiert auf wenigen Studien mit unzureichender Methodik und Qualität. Aussagekräftige Langzeitstudien fehlen bisher. Die aktuelle Studienlage deutet derzeit nicht darauf hin, dass sich die GD im Speziellen und die psychische Gesundheit im Allgemeinen im Verlauf der weiteren Entwicklung nach Gabe von PB oder CSH bedeutsam verbessern. Begleitende psychotherapeutische Interventionen bei Kindern und Jugendlichen mit GD zur Unterstützung bzw. zur Minderung der erlebten Belastungen können je nach individueller Situation der Betroffenen ggfs. notwendig werden. Sofern PB- und CSH-Gaben bei Minderjährigen mit GD nach sorgfältiger Risiko-Nutzen-Analyse, abgeschlossener kinder- und jugendpsychiatrischer Diagnostik und ggfs. folgender Behandlung auch begleitender psychischer Symptome oder Störungen bzw. Belastungsfaktoren zum Einsatz kommen sollten, so kann ein solches Vorgehen im Rahmen von Forschungsprojekten bzw. klinischen Studien – wie aktuell in England praktiziert – zum weiteren Erkenntnisgewinn beitragen und wichtige Daten liefern. Das elektronische Supplement (ESM) 1 ist eine adaptierte und gekürzte englische Version dieser Arbeit.

Beyond NICE: Updated Systematic Review on the Current Evidence of Using Puberty Blocking Pharmacological Agents and Cross-Sex-Hormones in Minors with Gender Dysphoria

Abstract: Objective: The suppression of physiological puberty using puberty-blocking pharmacological agents (PB) and prescribing cross-sex hormones (CSH) to minors with gender dysphoria (GD) is a current matter of discussion, and in some cases, PB and CSH are used in clinical practice for this particular population. Two systematic reviews (one on PB, one on CSH treatment) by the British National Institute for Clinical Excellence (NICE) from 2020 indicated no clear clinical benefit of such treatments regarding critical outcome variables. In particular, these two systematic NICE reviews on the use of PB and CSH in minors with GD detected no clear improvements of GD symptoms. Moreover, the overall scientific quality of the available evidence, as discussed within the above-mentioned two NICE reviews, was classified as “very low certainty” regarding modified GRADE criteria. Method: The present systematic review presents an updated literature search on this particular topic (use of PB and CSH in minors with GD) following NICE principles and PICO criteria for all relevant new original research studies published since the release of the two above-mentioned NICE reviews (updated literature search period was July 2020–August 2023). Results: The newly conducted literature search revealed no newly published original studies targeting NICE-defined critical and important outcomes and the related use of PB in minors with GD following PICO criteria. For CSH treatment, we found two new studies that met PICO criteria, but these particular two studies had low participant numbers, yielded no significant additional clear evidence for specific and clearly beneficial effects of CSH in minors with GD, and could be classified as “low certainty” tfollowing modified GRADE criteria. Conclusions: The currently available studies on the use of PB and CSH in minors with GD have significant conceptual and methodological flaws. The available evidence on the use of PB and CSH in minors with GD is very limited and based on only a few studies with small numbers, and these studies have problematic methodology and quality. There also is a lack of adequate and meaningful long-term studies. Current evidence doesn’t suggest that GD symptoms and mental health significantly improve when PB or CSH are used in minors with GD. Psychotherapeutic interventions to address and reduce the experienced burden can become relevant in children and adolescents with GD. If the decision to use PB and/or CSH is made on an individual case-by-case basis and after a complete and thorough mental health assessment, potential treatment of possibly co-occurring mental health problems as well as after a thoroughly conducted and carefully executed individual risk-benefit evaluation, doing so as part of clinical studies or research projects, as currently done in England, can be of value in terms of generation of new research data. The electronic supplement (ESM) 1 is an adapted and abreviated English version of this work.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

License Holder: Distributed as a Hogrefe OpenMind article under the license CC BY-NC-ND 4.0 ( http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 )

Use and reproduction: