This study investigates university instructors’ attitudes in cognitive, affective and behavioral terms towards students’ media use and multitasking behavior in class. A mixed methods strategy was adopted, in which data was gathered via interviews in the qualitative phase that informed the survey, used...
Fernsehnutzung ist vielfach nur noch Nebenbeinutzung: Menschen essen, telefonieren, unterhalten sich mit anderen oder erledigen Hausarbeit, während gleichzeitig der Fernseher läuft. Der Beitrag forscht nach den Ursachen dieses Handelns, wobei die Autoren ein komplexes Erklärungsmodell entwickeln, in...
Den Fernseher nur nebenbei – neben anderen Tätigkeiten – laufen zu lassen, scheint schon länger ein Trend in der Fernsehnutzung zu sein, ohne dass sich größere Forschungsaktivitäten diesem Phänomen widmen. Grund für die geringe Forschungsaktivität dürften methodische Probleme sein, die die Autoren durch...
Ziel der Studie ist die Exploration der Zusammenhänge zwischen dem Selbstkonzept und der Nutzung von Massenmedien. Dazu werden Ideal-Selbst und Real-Selbst als Teilbereiche des Selbstkonzepts anhand verschiedener alltagsbezogener Dimensionen (z.B. Bildung, Gesundheit, Schönheit) operationalisiert und...
In dem Beitrag wird die These geprüft, dass sich die Darstellung ökologischen Handelns kollektiver Akteure in den Medien auf das ökologische Handeln der Rezipienten auswirkt, weil durch die mediale Darbietung von Modellen soziale Normen gefördert werden, die sich positiv auf die umweltbezogene Handlungsbereitschaft...
Anhang (Fragebogen) zur Publikation:
Kuhlmann, Christoph / Gehrau, Volker (2011):
Auf der Flucht vor dem Tod? Eskapistische Mediennutzung und Narkotische Dysfunktion. |
In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., (ISSN 1862-2569 (Online) ; 0033-4006 (Print)). - 56 (2011), 3, S. 305-326....