Tierversuche werden gesellschaftlich, tierschutzrechtlich sowie auch in der Forschung kontrovers diskutiert, zumal die Aussagekraft und die Übertragung von Ergebnissen aus Tierexperimenten in klinische Anwendungen aus diversen Gründen nicht unumstritten ist. Ein Ansatz zur Verbesserung von Tierversuchen...
Sepsis ist eine lebensbedrohliche Organdysfunktion, die durch eine dysregulierte Wirtsantwort auf eine Infektion ausgelöst wird. Eine Komplikation ist die Schädigung der Skelettmuskulatur (SM), critical illness myopathy (CIM). Die systemische Entzündungsreaktion führt zu Zellstress und damit zu vermehrten...
Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine progrediente neurodegenerative Erkrankung der Motoneurone (MN). Die resultierende muskuläre Atrophie führt u.a. zu Dysarthrie, Dysphagie, Bewegungsstörungen und respiratorische Insuffizienz. Die durchschnittliche Überlebenszeit nach Diagnosestellung beträgt 3-5...
Im Verlauf der Wirtsreaktion auf eine schwere Infektion kommt es früh zu einer exkretorischen Dysfunktion der Leber. Das Auftreten der septischen Cholestase ist mit einem ungünstigen klinischen Verlauf assoziiert. Die, dem Defekt der hepato- und cholangiozellulären Transportsysteme zu Grunde liegenden,...
Rund ein Viertel der Sepsis-Überlebenden leidet an andauernden kognitiven Schäden. Ziel vorliegender Arbeit ist es, kognitives Training, sog. Environmental Enrichment (EE), als Therapiemöglichkeit nach sepsisassoziierter Enzephalopathie am Mausmodell zu untersuchen. Hierzu wurden die Tiere zwei Wochen...
Die zelluläre Stressreaktion der Leber ist bei Sepsis unvollständig erforscht und entzieht sich daher weitgehend zielgerichteten therapeutischen Ansätzen, die auf biomolekularen Wirkmechanismen basieren; daher waren klinische Studien bisher weitgehend erfolglos. Insgesamt ist das Leberversagen Prognose-limitierend....
Adipokine werden zunehmend als bedeutende Spieler in der Pathophysiologie der Sepsis-induzierten Stresshyperglykämie angesehen. Das Adipokin Chemerin ist für verschiedene Erkrankungen, insbesondere den Typ 2 Diabetes mellitus (T2D), als mit Inflammation und Glukosemetabolismus assoziiert beschrieben....