In dieser Arbeit wurde die Erzeugung von definiert porösen Siliciumoxidschichten unter Anwendung der Flammenpyrolyse sowie eine Funktionalisierung der porösen Matrix durch nachträgliches Beschichten mit Manganoxid bzw. gleichzeitige Abscheidung mit Gold untersucht. Um die Porosität und die funktionale...
Die Infiltration von porösen Kohlenstoffvorformen mit flüssigem Silicium ist eine der wirtschaftlichsten Technologien zur Herstellung von kohlenstofffaserverstärktem Siliciumcarbid. Trotz jahrzehntelanger Forschung sind die physikalischen Phänomene an der Infiltrationsfront noch nicht hinreichend verstanden...
Bleifreie, niedrigschmelzende und hochbrechende Spezialgläser wurden synthetisiert, um sie als Streuschicht in einer organischen Leuchtdiode (OLED) zu verarbeiten und damit die interne Lichtauskopplung zu erhöhen. Auf Basis eines B₂O₃- und/oder SiO₂-Netzwerks wurden zunächst Bi₂O₃- respektive TeO₂-haltige...
Im Rahmen dieser Arbeit wurde erstmals mit Hilfe von XPS und AFM systematisch das Alterungsverhalten von Floatgläsern unter Berücksichtigung von drei kommerziell relevanten Aspekten untersucht: Vorspannprozesse, Korrosion bei Belegung mit Partikeln und Glasschutzmittel. Es konnten zwei spezifische Carbonatphasen...
The biocompatibility of photosensitive glasses allows various biomedical applications; one is the field of tissue engineering and more precisely microengineered tissue-on-a-chip platforms to study the tissue microenvironment and disease modelling. Three dimensional architectures of adapted components...
This dissertation addresses nanoscale reactive multilayer films (RMFs) for the purpose of storing chemical energy as heat and supplying localized heat for joining and other industrial applications. Here, self-propagating reactions were analyzed for magnetron sputtered deposited binary Ti-Al, Zr-Al and...
Für die Untersuchung der Strukturbildung auf Ethylentetrafluorethylen-Folie (ETFE) im Plasmaätzprozess wird ein Doppel-Magnetron-System als Plasmaquelle genutzt. Im Plasma gebildete negative Sauerstoffionen interagieren mit dem Polymer und führen zur Strukturierung.
Durch Variation der Energiedosis...
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Herstellung und Charakterisierung von glasbasierten, hierarchisch porösen Monolithen mit anisotropem Porensystem im Mikro- bzw. Nanometerbereich. Generative Formgebungsverfahren wurden mit dem Herstellungsprozess für nanoporöse Gläser ausgehend von Alkaliborosilicatgläsern...
Die vorliegende Dissertation stellt die Integrationsmöglichkeiten von Resinatpasten in die niedrigsinternde Mehrlagenkeramiktechnologie (engl. Low Temperature Cofired Ceramics, LTCC) dar. Resinatpasten bestehen aus metallorganischen Edelmetallverbindungen (z.B. Gold, Silber, Platin), die in aromatischen...
Dieses Buch behandelt die erstmalige Ergänzung des Herstellungsprozesses von Glasdurchführungen durch den Einsatz eines generativen Verfahrens zur Fertigung von Rohlingen für Sinterglaskörper sowie die Anpassung der vor- und nachgelagerten Prozessschritte an die dadurch veränderten Bedingungen. Damit...
The two-layer seed and plate approach for solar cell metallization is an established concept in photovoltaic research. This concept allows to improve performance and to reduce manufacturing costs. Aerosol jet printing (AJP) is a very promising technology to produce the seed layer for this concept. In...
Die vorliegende Arbeit behandelt die maßgeschneiderte Synthese von Kohlenstoff-Nanofilamenten auf asymmetrisch porösen, keramischen Trägern für potentielle Anwendungen in der Membrantechnik und Katalyse und deren Charakterisierung. Die für die Synthese erforderlichen Katalysatorpartikel (Palladium und...
Die Entformung von Glasfaser verstärkten Kunststoffen (GFK) ist ein entscheidender Schritt in der GFK-Fertigung, dessen Gelingen von der Funktion der für die Formwerkzeuge verwendeten Trennmittel abhängt. Die bislang applizierten Flüssig-Trennmittel zeigen dabei folgende Nachteile auf:
sie sind lösemittelbasiert...
Die steigenden Anforderungen an Lithium-Ionen-Batterien mit hoher spezifischer Leistung und Energie haben zur Entwicklung von mehreren Klassen von Materialien für die positive Elektrode geführt. Darunter sind unter anderem die vielversprechenden LiNixMnyCo1-x-yO2 (NMC) Materialien.
In diesem Zusammenhang...
A method for the Finite-Element (FE) simulation of the Cold-Joining-Process (CJP) of massive copper contacts is developed in this thesis. The standard procedure for the calculation of interference fit connectors is not applicable to the joining process of massive copper components, since the contact...
Ultra-dünnes Glas ist eine neue Art eines transparenten und flexiblen Substratmaterials. Es handelt sich dabei um Glas mit einer Dicke unter 200 μm. Durch die vielen vorteilhaften Eigenschaften, wie zum Beispiel die sehr gute Barriere gegen Wasser und Sauerstoff und die Temperaturstabilität bis 700 °C,...
Titanium dioxide (TiO2) is widely used in the energy storage and conversion area. However, the performance of TiO2 is substantially lower than practically required. This results from its limited solar absorption, low charge transfer rate, and low electrochemical acitivity. In this study, hydrogenated...
Diese Dissertation befasst sich mit den Eigenschaften sowie mit der Untersuchung der Anwendbarkeit exotherm reagierender Mehrschichtsysteme in der Aufbau- und Verbindungstechnik. Die untersuchten Mehrschichtsysteme bestehen dabei aus zumeist aus Metallen, die nach überwinden der Aktivierungsenergie intermetallische...
Aluminum-based physical vapor deposition metallization for the rear side of front-junction nPERT silicon solar cells is presented. Single-layer Al metallization is compared with Al-Si (1 at% Si) alloy and multi-layer Al-based metallization in terms of Al-spiking, specific contact resistance and back-side...