Inhalt: Was sind die richtigen Einstiegsfragen?; Datenbanken von digitalen Tools; Das Drei-Komponenten-Modell; Ziele der Einstiegsphase in den Unterricht
Inhalt: wichtigsten Ziele; Die ALM - Qualitätskriterien "guten" Sprachunterrichts; Unterrichtsphasen; Tipps zu den Materialien; Tipps zur Lernaktivierung
Die Komplexität der Kommunikation in den verschiedensten Arbeitskontexten verlangt von den Erwerbstätigen hohe sprachlich-kommunikative Kompetenzen sowie Flexibilität und Kreativität. In diesem Zusammenhang geht die vorliegende Forschungsarbeit der Fragestellung nach, inwieweit die Anwendung der Szenario-Methode...
Vorlesungsinhalte: 1. Populäre Annahmen & Mythen: z.B. die "Neurodidaktik", 2. Feindliche Übernahme der Pädagogik durch Neurologen?, 3. 4 Theorien über das Vergessen, 4. Einige Erkenntnisse über die neurologischen Grundlagen des Lernens, 5. Konsequenzen
Vorlesungsinhalte: Zur Bedeutung der Fertigkeit Sprechen im FU; Modelle, Differenzierungen und psychologische Grundlagen; Prozess, Phasen und Forschungsfelder; Lehrwerk- und Unterrichtsbeispiele; Zitate
Ziel der Arbeit ist es auf der einen Seite, empirisch belegbare Daten zu Ausbildung, Qualifikation und Verbleib von Absolventen brasilianischer Deutschstudiengänge vorzulegen, die bisher weder in Brasilien noch in Deutschland verfügbar sind, und damit relevante Informationen zur Ausrich-tung der Studiengänge...
Sprachenpolitik in Europa: Der Europarat und die europäische Sprachenpolitik vom Modern Languages Projekt 1971/81 bis zum europäischen Referenzrahmen 2001