Eine postoperative uni- oder bilaterale Stimmlippenparese (VFP) ist trotz intraoperativen Monitorings immer noch eine gefürchtete Komplikation bei Eingriffen im anatomischen Verlauf des Nervus laryngeus recurrens (RLN). Der Prognoseeinschätzung zur RLN-Regeneration kommt daher für das weitere therapeutische...
Axonal injuries to motoneurons of adult mammals cause, among other responses, loss of synaptic terminals from their cell bodies and dendrites. This “synaptic stripping” is largely, but not always completely reversed after successful axonal regeneration and muscle reinnervation. Long-lasting deficits...
Weltweit erleiden jährlich ca.15 Millionen Menschen einen Schlaganfall. In Deutschland ist dies mit 150.000 Neuerkrankungen pro Jahr die zweihäufigste Todesursache (Familienmedizin , Eschenfelder, Zeller et al. 2006). 80% aller Schlaganfälle beruhen auf Ischämien (Mozaffarian, Benjamin et al. 2015)....
In der vorliegenden Arbeit wurden im zeitlichen Verlauf nach einer Hypoglossus-Fazialis-Jump-Anastomose die Nadel-EMG-Daten quantitativ bei elf Patienten mit einer chronischen peripheren Fazialisparese retrospektiv ausgewertet. Um einen reliablen Untersuchungsablauf zu gewährleisten, wurde zu Beginn...
Verschiedene Methoden der elektrischen Hirnstamm-Reaktionsaudiometrie (BERA) haben sich in den letzten Jahren in unterschiedlichem Umfang in der klinischen Routine etabliert. Während die Click-BERA, die eine objektive Aussage über das Hörvermögen im Hauptsprachbereich erlaubt, nach wie vor als Goldstandard...
Aufgrund des demografischen Wandels, nimmt der ältere Teil unserer Gesellschaft immer weiter zu. Bis zum Jahr 2060 wird die Lebenserwartung der Männer um 8 Jahre und die der Frauen um 7 Jahre steigen. Es wird angenommen, dass der Anteil der über 65-jährigen Menschen in Deutschland im Jahr 2060 bei 38%...
Eine Dysphagie ist ein Hauptrisikofaktor für Morbidität und Mortalität bei kritisch kranken Patienten, die auf Intensivstation (ITS) behandelt werden. Strukturierte HNO-ärztliche Daten über Dysphagien bei ITS-Überlebenden mit schwerer Sepsis fehlen. In einer prospektiven Studie wurden 30 Patienten mit...
Patienten mit Multiplem Myelom, M. Waldenström und monoklonaler Gammopathie ungewisser Signifikanz (MGUS) weisen nicht selten Beschwerden aufgrund polyneuropathischer Veränderungen auf. Ein Drittel der Gammopathie-Patienten leiden unter einer Polyneuropathie. Bisher gibt es hierfür keine klaren Kriterien...
Bislang existieren nur wenige Beschreibungen charakteristischer Hirnveränderungen und neuropathologischer Befunde im Rahmen der Sepsis. Eine zentrale Bedeutung in der Pathogenese der septischen Enzephalopathie wird jedoch der Zellpopulation der Mikroglia zugesprochen. Neben ihrer Stütz- und Haltefunktion...
Die periphere Fazialisparese ist nicht nur mit ästhetischen und funktionellen Einschränkungen verbunden. Sie kann die Patienten auch psychisch und emotional stark belasten, was wiederum negative soziale Folgen nach sich zieht. Bisherige Bewertungsschemata liefern nur eine subjektive Einschätzung des...
Das Gehirn ist ein komplexes Organ, an dessen Entwicklung verschiedene morphogenetische Prozesse beteiligt sind. Die Fähigkeit einzelner Zellen, spezifisch und stark an andere Zellen zu binden, ist eine Schlüsselfunktion in der Evolution multizellulärer Organismen. Diesen Bindungen zwischen Zellen liegt...