Schwefelhexafluorid (SF6) ist ein wichtiges Isoliergas in der Hochspannungstechnik. Neben den sehr guten Isoliereigenschaften hat SF6 das höchste Treibhauspotential aller bekannten Gase. Deshalb werden alternative Lösungen aktuell verstärkt nachgefragt und es ist eine Abkehr von SF6 sichtbar. Um SF6...
Elektrische Entladungen, die bei schaltenden elektrischen Kontakten oder beim Ziehen einer Steckverbindung unter Spannung entstehen können, sind eine bedeutende Zündquelle in explosionsfähigen Atmosphären. Elektrische Komponenten in solchen Atmosphären entsprechen daher einem Zündschutzkonzept wie beispielsweise...
Ziel der Forschungsarbeit ist die Beschreibung neuartiger Methoden zur Lokalisierung von Störlichtbögen in Photovoltaikanlagen.
Dafür wird systematisch die Brennspannung von Gleichstrom-Lichtbögen im Frequenzbereich bis 500kHz untersucht und dabei realistische Umgebungsbedingungen gewählt, wie sie...
Ausschlaggebend für die Lebensdauer eines Gleichstrommotors ist der Verschleiß des tribologischen Systems Kohlebürste-Kommutator. Für eine längere Lebensdauer sollen in dieser Arbeit gezielte Modifikationen im Tribosystem durchgeführt werden, um dessen Verschleißbeständigkeit zu erhöhen.
In dieser Dissertation...
This thesis provides a complete analysis of all the topics related to series arc faults in low-voltage electrical installations. The part played by series arc faults in the outbreak of hazardous electrical fires is explained by using fire statistics, performing an electrical and thermal characterization...
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Thematik der Störlichtbogendetektion in Photovoltaikanlagen. Vorrangiges Ziel ist die Erforschung und Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren – zu den bereits bestehenden frequenzbasierten Lösungsansätzen alternativen – Störlichtbogen-Detektionskriteriums...
Steckverbinder für die Leistungsübertragung müssen geometrisch-stofflich so dimensioniert werden, dass sie eine vorgegebene Grenztemperatur nicht überschreiten. Zunächst werden analytische Modelle aus verschiedenen physikalischen Phänomenen (mechanische, elektrische, thermische und kontaktphysikalische)...
Iron and manganese are relevant constituents of the earth's crust and both show increasing mobility when reduced by free electrons. This reduction is known to be controlled by microbial dissimilation processes. Alternative sources of free electrons in nature are cloud-to-ground lightning events with...
Die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) wird als effektive Übertragungsart für große Leistungen immer wichtiger. Die Isoliersysteme von HGÜ-Betriebsmitteln werden sowohl mit Wechsel- als auch mit Gleichspannung beansprucht. Neben den Permittivitäten müssen dann auch die elektrischen Leitfähigkeiten...
In der vorliegenden Habilitationsschrift werden die strömungsmechanischen Vorgänge in der Unterbrechereinheit von SF6-Hochspannungsleistungsschaltern während eines Ausschaltvorganges betrachtet. Zunächst wird über eine Analyse des Ausschaltvorganges das physikalische Gesamtsystem zur Beschreibung des...
Die Änderung des Erzeugungsmixes in Deutschland erfordert den Zubau neuer Transportkapazitäten. Die für das deutsche Verbundnetz neue Aufgabe des Hochleistungs-/Langstreckentransports elektrischer Energie erfordert den Einsatz von Hochspannungsgleichstromübertragungsstrecken (HGÜ-Strecken), eingebettet...
Ziel dieser Arbeit ist es, geeignete Verfahren für die Zustandsdiagnose von Durchführungen mit Öl-Papier-Dielektrikum aufzuzeigen. Dazu wurden an drei 400 kV-Transformatordurchführungen, die 28 Jahre lang in Betrieb waren, betriebsfrequente Kapazitäts- und Verlustfaktormessungen sowie Polarisations-...
Die vorliegende Arbeit behandelt die mathematische Beschreibung und Analyse von elektrischen Schaltungen zur Erzeugung von impulsförmigen Strömen. Der Schwerpunkt liegt auf der reproduzierbaren Nachbildung von Blitzstromkomponenten, wie diese für die Untersuchung von Blitzwirkungen und von Überspannungs-Schutzeinrichtungen...
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein grundlegendes Verständnis der Ausfallmechanismen für Schneid-Klemm-Verbindungen und Einpressverbindungen unter niederfrequenten mechanischen und thermischen Belastungen geschaffen. Hierzu werden neuartige Prüfkonzepte entwickelt, die einerseits eine Trennung...