Vorlesungsinhalte:
Hypothese: Keine Interaktion im Zellenmittelwertmodell und als Allgemeine Lineare Hypothese.,
Hypothese: Kein Haupteffekt des Treatmentfaktors im Zellenmittelwertmodell und als Allgemeine Lineare Hypothese.,
Die Formulierung dieser Hypothesen in Termini der bedingten...
Vorlesungsinhalte:
Das Allgemeine Lineare Modell,
Modellannahmen,
Schätzer der Regressionskoeffizienten,
Kovarianzmatrix der Schätzer der Regressionskoeffizienten,
Die Allgemeine Lineare Hypothese (ALH),
F-Wert für die ALH,
Die wichtigsten Formeln zum ALM,
Beispiel:...
Vorlesungsinhalte:
Rechenregeln für Kovarianzmatrizen,
Multiple lineare Regression: Allgemeine Definition,
Einige Spezialfälle,
Eigenschaften des Residuums,
Darstellung in Vektornotation,
Identifikation des Achsenabschnitts,
Identifikation der partiellen Regressionskoeffizienten,
...
Vorlesungsinhalte:
Matrizenrechnung,
Arten von Matrizen (Symmetrische Matrix, Diagonalmatrix, etc.),
Matrizenoperationen (Addieren, Multiplizieren, etc.),
Inverse einer Matrix,
Rang einer Matrix,
Rang und Invertierbarkeit einer Matrix,
Rechenregeln für Matrizen,
...
Vorlesungsinhalte:
Modelltest für ein Modell mit latenter Kovariate und latenter Outcomevariable: Modell essentiell tau-äquivalenter Variablen,
Modelltest für ein Modell mit latenter Kovariate und latenter Outcomevariable: Modell kongenerischer Variablen,
Grundidee eines Methodenfaktors,
...
Vorlesungsinhalte:
Latente-Variablen-Modelle für Kovariate und Outcome-Variable,
EffectLiteR-Analyse mit latenter Kovariate und latenter Outcome-Variable,
Messmodell in jeder der beiden Zellen des Designs (des vollständigen Klauer-Datensatzes),
Identifikation der Varianz der latenten...
Vorlesungsinhalte:
g-Funktionen im 3 x 3-Nonortho-Beispiel,
Parametrisierung der g-Funktionen mit Indikatorvariablen,
Bedeutung der Parameter in dieser Parametrisierung,
Bedingte und durchschnittliche Effekte im Nonortho-Beispiel,
Nonorthogonale ANOVA nach Typ I, II, und III...
Vorlesungsinhalte:
g-Funktionen im 3 x 3-Nonortho-Beispiel,
Parametrisierung der g-Funktionen mit Indikatorvariablen,
Bedeutung der Parameter in dieser Parametrisierung,
Bedingte und durchschnittliche Effekte im Nonortho-Beispiel,
Nonorthogonale ANOVA nach Typ I, II, und III...