Ziele: Primäres Studienziel war die Validierung verschiedener Screening-Fragebögen zur Diagnostik der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) nach DSM-5-Kriterien bei Patienten nach intensivmedizinischer Behandlung einer Sepsis bzw. eines septischen Schocks. Sekundäre Studienziele waren die Untersuchung...
Sepsis ist ein durch eine Infektion entstandener lebensbedrohlicher Zustand, bei dem der Körper die eigenen Organe schädigt (Singer et al. 2016). Eine optimale Behandlung oder sogar Vorsorge ist in vielen Fällen nicht möglich, was dazu führt, dass Sepsis immer noch der Hauptgrund für den Tod nach einer...
Familienangehörige von Intensivpatienten mit Sepsis leiden häufig lange Zeit unter posttraumatischem Stress, Angststörungen oder Depression. Das Auftreten dieser Symptome bei Familienangehörigen wird als Postintensive Care Syndrome-Family (PICS-F) bezeichnet. Trotz hoher Fallzahlen ist relativ wenig...
Our aim was to learn more about the association between the sources of information cancer patients and caregiv- ers use and their eHealth literacy. We distributed a standardized questionnaire among participants of a lecture program on complementary and alternative medicine (CAM). Among 182 attendants,...
Die tiefe sternale Wundinfektion nach medianer Sternotomie ist eine der schwerwiegendsten Komplikationen in der Herz- und Thoraxchirurgie, die mit einer hohen Morbidität einhergeht. Die präoperative Kolonisation mit Staphylococcus aureus stellt einen wichtigen Risikofaktor für eine postoperative Wundinfektion...
Risk communication is a core capacity under the World Health Organisation’s (WHO) International Health Regulations (2005) and an important part of modern public health practice. However, while international legislative frameworks set the scope of risk communication, there is a demand for increasing and...
Diese Arbeit befasst sich mit den entzündlichen Komplikationen nach einem zerebralen ischämischen Ereignis. Der, für diese Studie verwendete Datensatz umfasst den Zeitraum vom 01.01.2006 bis zum 31.12.2006. Die Daten wurden auf der NITS der Universitätsklinik Jena gesammelt und mithilfe des Computerprogrammes...
Sepsis und ihre unmittelbaren Folgen stellen weltweit einen häufigen Grund für Krankheit und Tod dar. Erste klinische Zeichen der Sepsis sind unspezifisch und decken sich häufig mit Symptomen eines systemischen inflammatorischen Response-Syndroms (SIRS) nicht bakterieller Genese.
Ziel dieser Arbeit...