Die Zahl der Hersteller von Kompressionskleidung auf dem Sportmarkt nimmt derzeit exorbitant zu. Viele der Anbieter versprechen regenerations- oder performancesteigernde Eigenschaften. Jedoch beziehen sich die meisten dieser Behauptungen lediglich auf subjektive Kriterien oder sind nur anekdotisch bis...
Das Bestreben nach immer besseren Leistungen im Sport führt seit nun mehr als einem Jahrhundert zu innovativen Erfindungen auf dem Gebiet der legalen Leistungsoptimierung. Komprimierende Unterschenkel-Sleeves ergänzen seit einigen Jahren das Angebot der leistungsunterstützenden Artikel für eine Reihe...
Musizieren führt bei Instrumentalisten zu einer Beanspruchung der Rumpfmuskulatur. Hinsichtlich der Tonerzeugung besteht eine enge Verwandtschaft zwischen Bläsern und Sängern. Bis dato gibt es keine vergleichenden Untersuchungen, die sich mit der Analyse der Muskeln bei Sängern und Bläsern befasst haben....
Ein Schlaganfall führt häufig durch Störungen der Extremitätenmotorik zu einer Beeinträchtigung alltäglicher Aktivitäten. In vielen Arbeiten wurden häufig interindividuell sehr unterschiedliche Gehstörungen nach einem Schlaganfall mit Fokus auf die untere Extremität identifiziert. Dass eine zentrale...
In der sportwissenschaftlichen Leistungsdiagnostik werden Ganzkörpereigenschaften wie die Sauerstoffextraktion oder die Blutlaktatkonzentration und deren Abhängigkeiten vom Leistungsniveau erfasst. Um Änderungen globaler physiologischer Größen erfassen und gegebenenfalls besser verstehen zu können, kann...
Rumpfbandagen werden unter anderem in der Therapie unspezifischer Rückenschmerzen eingesetzt. Wirksamkeit und Wirkmechanismen sind jedoch unklar, ebenso der Einfluss auf die Rumpfmuskulatur. Ziel dieser Arbeit war es, die Wirkung einer elastischen Rumpfbandage auf die elektrische Aktivität der Rumpfmuskulatur...
In 70% d.F. finden sich 10 Jahre nach Spondylodese radiologische Instabilitätszei-chen. Die Aktivierungs- und Koordinationsmuster der paravertebralen Muskulatur 5-10 Jahre nach operativer Wirbelsäulenstabilisierung werden in dieser Studie be-schrieben und mit einer Referenzgruppe verglichen. Von 213...
Chronisch unspezifischer Rückenschmerz zählt zu den häufigsten und kostenträchtigsten Krankheiten in Deutschland. Für die Entstehung von Rückenschmerz wird eine veränderte Muskelaktivierung als Auslöser vermutet. Die Therapieansätze sind vielseitig, unter anderem kommen rumpfstabilisierende Bandagen...
Während der professionellen Gesangsausbildung sollen die Auszubildenden eine Gesangstechnik erlernen, welche ihnen die Generierung eines ausgewogenen Luftstromes zur Tonproduktion mithilfe der Stimmlippen ermöglicht. Da die Studenten die Gesangsausbildung mit unterschiedlichen atemtechnischen Voraussetzungen...
Es soll in dieser Studie im paarigen Vergleich gezeigt werden ob bei frischen nicht-dislozierten Kahnbeinquerfrakturen des mittleren Drittels eine zentral eingebrachte Kompressionsschraube in axialer Lage eine höhere biomechanische Stabilität liefert als eine zentral eingebrachte in der dorso-palmaren...
Das Ziel der Untersuchung besteht darin, ein erweitertes funktionelles Verständnis der Arbeitsweise der Rumpfmuskulatur zu erlangen. Die durchgeführte Untersuchung fokussierte sich dabei auf den Nachweis und die Beeinflussbarkeit einer Hysterese für die Rumpfmuskulatur unter isometrisch-dynamischen Bedingungen....
Es erfolgte die OEMG-Messung ausgewählter Rumpfmuskeln von gesunden Probanden während statischer Belastungssituationen zur Identifikation etwaiger Hysteresephänomene bei Variation der Ausgangsbedingungen mit Hilfe des computergestützten Test- und Trainingsgerätesystems „Centaur“. Dabei wurde die Muskulatur...
Acht von zehn Menschen erkranken statistisch gesehen mindestens ein Mal in ihrem Leben an Rückenschmerzen. Präventive Maßnahmen sind besonders sinnvoll, um der Entstehung von Rückenschmerzen vorzubeugen. Es konnte gezeigt werden, dass sowohl Dekonditionierung, als auch eine Überlastung des Muskelskelettsystems...
Hintergrund: Trotz der Einführung von Sicherheitsgurten und Kopfstützen ereignen sich weiterhin schwere Halswirbelsäulen (HWS)-Verletzungen bei Verkehrsunfällen. In dieser Untersuchung wurde an gesunden Probanden überprüft, ob es anthropometrische Faktoren oder muskuläre Eigenschaften gibt, welche die...
Hintergrund: Die beiden Kernziele der Neuen Rückenschule (Neue RS) mit ihrem biopsychosozialen Ansatz sind die nachhaltige Stärkung der physischen und psychosozialen Gesundheitsressourcen. Anhand der Untersuchung von Probanden mit nichtspezifischen Rückenschmerzen erfolgte eine Evaluierung der physischen...
Ziel einer professionellen Gesangsausbildung ist das Erlernen einer Technik, die es ermöglicht, durch einen kontrollierten, die Stimmlippen zum Schwingen anregenden Luftstrom einen ausgewogenen Ton zu generieren. Dieser soll sowohl in Lautstärke als auch in Klangfarbe und Intensität an die zu singenden...
Beginnend ab der Stufe des ambitionierten Freizeit-Radsports treten vermehrt Überlastungsreaktionen im Bereich des Kniegelenks auf, welche am ehesten auf eine Inkongruenz zwischen dreidimensionaler Gelenkmechanik des Kniegelenks und der lediglich zweidimensionalen Mechanik der Pedalbewegung zurückzuführen...
Ziel dieser Studie war es, die Bewegungsstereotypen nach Janda mittels Oberflächen- Elektromyographie (O-EMG) zu validieren. Dazu wurde die Messung der Muskelfunktion mit einem 8-Kanal-Oberflächen-EMG durchgeführt. Hauptaugenmerk wurde auf die Aktivierungsreihenfolge der verschiedenen Muskelgruppen in...
Die Muskulatur ermöglicht durch ihre Aktivität die Beweglichkeit der Wirbelsäule und vermittelt gleichzeitig die erforderliche Stabilität. Für die Beurteilung der Rumpfmuskelfunktion hat sich eine Einteilung in so genannte Muskelsysteme etabliert, die den Rumpfmuskeln entweder stabilisierende oder mobilisierende...