Kopf-Hals-Tumoren und deren Behandlung verursachen neben physisch-funktionellen Defiziten vielfältige psychosoziale und sozioökonomische Folgen. Während das Langzeitüberleben und die gesundheitsbezogene Lebensqualität als primäre Endpunkte inzwischen intensiv untersucht wurden, bleibt der dauerhafte...
Das Erstellen von genomweiten Expressionsprofilen hat eine Anzahl von Genen identifiziert, die eine vermehrte Expression in gastro-entero-pankreatischen neuroendokrinen Tumoren (GEP NET) aufweisen. Die Ziele dieser Arbeit waren: 1) diese Gene auch auf Proteinebene zu validieren 2) die Expression mit...
Gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren (GEP-NET) sind eine heterogene Gruppe seltener, zum Teil hormonsezernierender Tumoren, deren Inzidenz in den letzten Jahren zuzunehmen scheint. Sie beträgt ein bis fünf Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner und Jahr. Diese Arbeit beschreibt 141 Patienten,...
Hintergrund: Symptomatische solitäre oder multiple Leberzysten gelten als gute, wenn auch seltene Indikationen für das laparoskopische Vorgehen. Die Spanne der berichteten Rezidivraten reicht bis 61%. Patienten und Methoden: Aus einer zur internen Qualitätssicherung erstellten prospektiven Datenbasis...
Gegenstand der Arbeit war es zu untersuchen, ob eine systematische Tumornachsorge jenseits des 5. postoperativen Jahres für maligne Tumore des oberen Gastrointestinaltraktes indiziert ist. Untersucht wurden 210 Patienten mit Ösophagus-, 551 mit Magen-, 313 mit Leber-, 244 mit Gallenwegs- und 332 mit...
Dünndarmtumoren sind insgesamt sehr selten. Pro 100.000 Einwohner ist in einem Jahr mit ein bis zwei Neuerkrankungen zu rechnen. Etwa 90% der Läsionen sind maligne (Kam et al. 2004).
Die nachfolgende Arbeit untersucht Diagnostik, Therapie, Nachsorge und Verlauf einer konsekutiven Serie von Patienten,...
HINTERGURND: Das Analkarzinom ist eine seltene Tumorerkrankung, wenngleich die Inzidenz in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Während früher die operative Entfernung des Analkarzinoms das Verfahren der Wahl in der Primärtherapie darstellte, gilt heute die alleinige Radiochemotherapie als Standardtherapie...
In dieser retrospektiven Studie wurden Erfolgsraten, Ergebnisse sowie Einflussfaktoren für das Auftreten von Früh- und Spätkomplikationen, sowie Mortalität nach Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) untersucht.
183 Patienten (93 Männer, 86 Frauen, vier Kinder) mit einem Altersmedian...
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit dem Einfluss verschiedener Eigenschaften sowohl des lokoregionalen Rektumkarzinomrezidivs als auch dessen Primärtumors auf die Operabilität des Rezidivtumors und das anschließende Langzeitüberleben der Patienten. Hinsichtlich der Eigenschaften des Primärtumors...
Die Kolonperforation ist eine seltene Erkrankung mit vielfältigen Ursachen. Sie kann eine Peritonitis mit konsekutiver Sepsis auslösen und geht mit einer hohen Morbidität und Mortalität einher. Ziel der vorliegenden Arbeit war eine
Deskription des Patientengutes mit Kolonperforation an der Klinik für...