Vorlesungsinhalt: einzellige Grünalge; Lebenszyklus; Chlamydomonas als Modellorganismus; Bewegungsmuster; Der Augenfleck; Physiologische Eigenschaften circadianer Rythmen; Wichtige Begriffe; Apparatur zur automatisierten Messung der Phototaxis; Überblick der Photorezeptoren und deren Domänenstruktur...
Vorlesungsinhalt: Der Spross und das Leitgewebe; Der Transpirationssog; Osmotisch bedingter Druckstrom; Die Anordnung der Leitbündel im Spross; Der Aufbau der Leitbündel bei Angiospermen; Leitbündeltypen
Vorlesungsinhalt: Die pflanzliche Zellwand; Bestandteile der pflanzlichen Zellwand; Verteilung der Stoffe; Kollenchym; Plattenkollenchym; Sklerenchym; Sklereide
Vorlesungsinhalt: Wurzelhaare beim Rettich-Keimling; Entwicklungsstadien der Wurzelspitze; Die Entwicklung der Wurzelhaare; Bau der Wurzel in der Differenzierungszone; Der Zelluläre Bau der Wurzel in der Differenzierungszone
Vorlesungsinhalt: Tropismen am Beispiel des Gravitropismus; Statolithentheorie; Deformationsmodell der Gravitationsperzeption; Die Struktur der Cellulose ermöglicht Quellungsprozesse; Hygroskopische Bewegungen; Thigmonastie und Kontrolle über circadiane Uhr; Schematische Darstellung der Pulvini der Mimose;...
Vorlesungsinhalt: Formen von Laubblättern; Gruppierung der Blatttypen nach Herkunft und Anordnung der Gewebe; Zellulärer Bau eines bifazialen Laubblattes; Xeromorphes Blatt; Hygromorphes Blatt; Die Stomata; Der Mechanismus des Schließens der Stomata
Vorlesungsinhalt: Der Spross und das Leitgewebe; Die Anordnung der Leitbündel im Spross; Der Aufbau der Leitbündel bei Angiospermen; Leitbündeltypen; Sekundäres Dickenwachstum; Das sekundäre Xylem
Vorlesungsinhalt: Wurzelhaare beim Rettich-Keimling; Entwicklungsstadien der Wurzelspitze; Die Entwicklung der Wurzelhaare; Bau der Wurzel in der Differenzierungszone
Vorlesungsinhalt: Osmose; Experimentelle Bestimmung des osmotischen Potentials; Saugkraft; Molaritäten/molare Lösungen; Aufgaben; Die Plasmolyse; Die Plasmolysestadien
Vorlesungsinhalt: Organisatorisches; Schneidetechnik für pflanzliches Material; Anleitung zum Zeichnen; Einfache und doppelte Kontur; Falsche Zeichentechniken; Beschriftung der Zeichnungen; Epidermiszellen der Zwiebel; Schematische Darstellung eines Chloroplasten; Osmose; Die Plasmolyse und ihre Stadien
Vorlesungsinhalt: Schneidetechnik für pflanzliches Material; Anleitung zum Zeichnen; Einfache und doppelte Kontur; Falsche Zeichentechniken; Beschriftung der Zeichnungen; Die pflanzliche Zelle; Prinzip der Ionenfalle
The actual keen about redox signal development at the plastid photosynthetic apparatus, transmission and the reply to the signal was highlighted by the contribution of three review article to this work. Pfannschmidt et al. 2008 summarizes short and long term acclimation responses (STR and LTR respectively)...