Inwieweit kann das Gesamtwerk von dem advocatus diaboli Paul K. Feyerabend als skeptizistisch geprägt angesehen werden, ohne dessen Verwendung der Technik der immanenten Kritik zu missachten? Die vorliegende Studie befasst sich mit Begriffen wie Wahrheit, Fortschritt und Wissenschaft, wie sie bei Feyerabend...
Die Thematisierung des engen Verhältnisses von Ästhetik und Ethik ist zwar nicht neu in der Philosophiegeschichte, bisher ist dabei aber nicht hinreichend auf die Wechsel-beziehung von Ästhetik und Ethik geachtet worden, weil augrund einer vermeintlichen praktischen Nötigung durch die Konvergenz unserer...
Diese Arbeit rekonstruiert Hölderlins Vorsokratiker-Rezeption. Es geht nicht um Rekonstruktion von einzelnen Fragmenten, sondern primär um eine poetische Integration ionischer, eleatischer und heraklitischer Ideen zu einem anti-rationalistischen Gesamtkonzept, das für die Entwicklung von Hölderlins Poetologie...