Deionized water and glucose without yeast and with yeast (Saccharomyces cerevisiae) of
optical density OD600 that ranges from 4 to 16 has been put in the ring electrode region of six
different types of impedance biochips and impedance has been measured in dependence on the
added volume (20, 21, 22,...
Substanzmissbrauch ist ein Gebiet der Klinischen Toxikologie mit großen Veränderungen in den letzten Jahren. Deshalb wurden Substanzmissbrauchsfälle aus 14 Jahren im Einzugsbereich des Giftnotrufes Erfurt analysiert und mit humanen Expositionsfällen anderer Ursache verglichen. Retrospektive Analyse aller...
Cancer is one of the leading causes of death in persons aged 1 to 14 years and leukemias are the most common malignancies in childhood and are the primary cause of cancer-related mortality in the world. Chemotherapy is quite effective in treating cancers, but after successful treatment, young female...
Die Heterodimerisierung spielt für die Funktionsweise von GPCRs eine entscheidende Rolle. Für die in dieser Arbeit untersuchten Somatostatinrezeptoren sind diese Effekte vor allem in Hinblick auf die Therapie endokriner Tumore interessant, da zugelassene Substanzen über die Subtypen sst2 und sst5 wirken....
The human somatostatin receptor 3 (sst3) is expressed in about 50% of all neuroendocrine tumors and hence a promising target for multireceptor somatostatin analogs. The sst3 receptor is unique among somatostatin receptors in that it exhibits a very long intracellular carboxyl-terminal tail containing...
Das GNAS1 Gen, welches sich auf Chromosm 20 befindet und sich über 13 Exons erstreckt, kodiert für die α-Untereinheit der stimulatorischen G-gekoppelten Proteine. Somit nimmt es durch deren ubiquitäres Vorkommen an einer Vielzahl von Regulations- und Signaltransduktionswegen sowie metabolischen Vorgängen...
Zielstellung:
Erhalt neuer Informationen zu humanen Pflanzenexpositionen, die beim Giftnotruf Erfurt von Anfang 2001 bis Ende 2010 eingingen. Einfluss der Internetnutzung auf das Vergiftungsgeschehen.
Methodik:
Retrospektive Studie
Ergebnisse:
In die Studie gingen 13001 Pflanzenexpositionen...
Die Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs) stellt die größte Gruppe der Signalproteine dar und zählt zu den wichtigsten Zielstrukturen in der heutigen Arzneimittelwelt. Die Entwicklung neuer Medikament gegen GPCRs ist getrieben von der Suche nach Verbindungen welche nanomolare und subnanomolare...
Die Gruppe der Somatostatinrezeptoren, die aus fünf Subtypen besteht und zur Superfamilie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren gehört, bildet für die Diagnose und Therapie von neuroendokrinen Tumoren eine der wichtigsten pharmazeutischen Ziele. Besonders dem Somatostatinrezeptor 2 (sst2) kommt eine große...
Phosphoinositide-3-kinases (PI3Ks) are enzymes that catalyze the phosphorylation of 3 position of the inositol ring of the phosphoinositol lipids. By this way they are implicated in many cellular processes like cell cycle progression, cell growth, survival and migration. Whereas PI3Kα, β and PI3Kδ isoforms...
Bei der Behandlung starker Schmerzen ist Morphin nach wie vor das am häufigsten verwendete Schmerzmittel. Dem therapeutischen Nutzen wirkt allerdings die Entstehung einer Toleranz entgegen. Die molekularen bzw. zellulären Mechanismen, die zur Toleranz führen, sind bisher aber noch wenig verstanden. Das...
Der Somatostatin-Rezeptor 2A, welcher bei der Behandlung von neuroendokrinen Tumoren mit Octreotid, eine wesentliche Rolle spielt gehört zur Gruppe der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren.
In der vorliegenden Arbeit wurden die strukturellen Ursachen der Unterschiede in der Rezeptorlokalisation von humanem...
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren stellen eine wichtige Proteingruppe
pharmakologischer Zielstrukturen dar. Über den G-Protein-gekoppelten Somatostatin-Rezeptor 2A wird die Wirkung von Octreotid vermittelt, das bei Akromegalie und anderen neuroendokrinen Tumoren eingesetzt wird. Gegenwärtig befindet sich...