Anhand der adiastematischen Notierung werden die Melodien im Missalefragment von Altengönna näher analysiert. Dabei werden typische Eigenschaften des Germanischen Choraldialekts ermittelt.
Um Hinweise auf die Provenienz von AGö zu erhalten, wurden für acht ausgewählte Messgesänge des Gregorianischen Repertoires die Melodiefassungen von bis zu 17 Quellen verglichen und statistisch ausgewertet. Das Ergebnis zeigt eine klare melodische Ähnlichkeit innerhalb einer mitteldeutschen Handschriftengruppe,...
Nach einem kurzen Blick auf die geschichtliche Entwicklung stellt der Autor sein eigenes Wirken am Gregorianischen Choral in den Kontext der lokalen Liturgiebestrebungen der letzten 50 Jahre.
Vier Melodien des Festgraduale aus dem 14. Jh. werden mit jeweils den entsprechenenden Melodien aus sieben weiteren Quellen verglichen und dabei versucht, mittels einer statistischen Methode die Verwandtschaft zwischen den betreffenden Hss.festzustellen.
Das im Jahr 2010 in einem Dorf bei Jena entdeckte Fragment eines Missale des 13. Jh. sowie das damit verbundene Festgraduale des 14.Jh. werden ausführlich beschrieben. Aktive Links führen zu den Digitalisaten der 60 erhaltenen Blätter.
In dem um 1000 geschriebenen Jenaer Evangeliar wurden über der Genealogie nach Matthäus von einer Hand des 13. Jh. Neumen in campo aperto nachgetragen. Es wird versucht, die Meolodie zu bestimmen und die vorhandenen Zusatzbuchstaben zu deuten.
Nachdem die Studie http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15283 auf der Basis des Antiphonale St. Gallen ms. 390/391 erbracht hat, dass der Virga strata besondere Bedeutung bei der Gliederung der Antiphonen zukommt, wird hier untersucht, in welcher Weise der Einsatz der Virga strata...
Nachdem die Studie http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15283 auf der Basis des Antiphonale St. Gallen ms. 390/391 erbracht hat, dass der Virga strata besondere Bedeutung bei der Gliederung der Antiphonen zukommt, wird hier untersucht, in welcher Weise der Einsatz der Virga strata...
Im Antiphonale Hartker (SG 390/391) wird nach Antiphonen gesucht, die eine unisonen Virga strata enthalten, und die Funde nach Gesichtspunkten des Modus, der Tonstufen und der Funktion im
Kontext gruppiert und analysiert. Dabei zeigt sich, dass die unisone Virga strata vorwiegend mit der formelhaften...