Es werden die prinzipiellen Strukturen der feldorientierten Regelung von Drehstromasynchronmotoren und die Merkmale der dazu notwendigen Wechselrichter angegeben. Auf die Ursachen von Fehlern bei der indirekten Flußerfassung und auf Schwerpunkt künftiger Untersuchungen - Auswahl geeigneter Flußmodelle,...
Der Betrieb einer Gruppe von DASM, die parallelgeschaltet von einem gemeinsamen IWR gespeist werden, ist auch bei unterschiedlicher Belastung oder bei möglichen Maschinenparameteränderungen realisierbar. Die Abweichungen vom Nennzustand äußern sich in der Veränderung des Gesamtleistungsfaktors, der Maschinenspannung,...
Die vorgestellten Erkenntnisse und Ergebnisse zeigen gegenüber bekannten Zerkleinerungstechnologien deutlich bessere energetische Kennziffern und Zerkleinerungsverhältnisse - insbesondere hinsichtlich das erreichbaren energetischen Wirkungsgrades und der notwendigen Zerkleinerungszeiten. Diese Effekte...
Im vorliegenden Beitrag ist das Konzept für einen asynchronen Drehstromstellantrieb vorgestellt worden. Im zugehörigen Vortrag werden Aussagen zu vereinfachten Strukturen der feldorientierten Regelung gemacht sowie erste experimentelle Ergebnisse der Untersuchung eines Drehstromstellantriebes mit Transistorwechselrichter...
Es wurden die Ursachen der Wechselrichtertotzeit dargelegt und die Notwendigkeit einer Winkelregelung postuliert. Die Totzeit kann direkt erfaßt und zur Vorsteuerung der Phasenlage des Ständerstromsollvektors verwendet werden. Durch die Erfassung der Phasenlage zwischen Ständerstromsollvektor und Ständerstromsollvektor...
Zur Steuerung der Antriebsleistung von batteriegespeisten Fahrzeugen werden auch in Zukunft, besonders im Bereich kleiner Batteriespannungen, Parallelschaltungen von Leistungsbauelementen erforderlich sein. Durch den Vergleich von zwei Varianten der Parallelschaltung von Leistungstransistoren konnte...
This paper presents the efficiency of a position controlled linear induction drive system. The drive system consisting of personal computer, inverter and microcontroller is suitable for applications of linear induction motors with different force and speed parameter. The complete digital position control...
This paper presents practical results of a high performance linear induction drive. The cascaded position control of the PWM inverter-fed linear induction motor is based on vector control principles. The complete control algorithm is implemented in a Siemens SAB 80C166 microcontroller. A sampling rate...
Den Schwerpunkt der künftigen Entwicklung der elektrischen Antriebstechnik auf theoretischem Gebiet bilden: die mathematische Beschreibung dar Komponenten des Antriebssystems, die daraus folgende Ableitung geeigneter mathematischer Modelle und deren Umsetzung in Rechenprogramme; die Erarbeitung von Steuer-...