Das Gen Disrupted-in-Schizophrenia-1 (DISC1) gilt als Risikofaktor für psychische Erkrankungen; seine Charakterisierung könnte ein besseres Verständnis und neue Therapieansätze ermöglichen. DISC1 kodiert ein Gerüstprotein, welches vielfältige Funktionen vermittelt. Für die korrekte Entwicklung des Zentralnervensystems...
Drosophila melanogaster detects odors using olfactory sensory neurons (OSNs), the primary neurons of the olfactory system, located on two types of head appendages, the antennae and the maxillary palps. These OSNs differ in their ligand specificities. Some of them are specific for signature chemicals...
While it is known that Semaphorins act as guidance cues for growing axons during brain development (Bagnard, Lohrum et al. 1998, Ruediger, Zimmer et al. 2013), their potential role during interneuron migration is largely unknown. One striking observation is that Sema3C demarcates the pallial/subpallial...
Das Gen Disrupted-in-Schizophrenia 1 (DISC1) wurde in einer schottischen Familie entdeckt, deren Familienmitglieder eine erhöhte Prävalenz für Schizophrenie aufweisen. Aufgrund einer chromosomalen Translokation kommt es zu einer Verkürzung des Gens und damit zu einem eingeschränkt funktionsfähigen Protein....
Während der embryonalen Kortikogenese generieren kortikale Vorläuferzellen eine Vielzahl morphologisch und funktionell unterschiedlicher Neurone. Viele intrinsische und extrinsische Faktoren wurden bereits identifiziert, welche die Balance von Proliferation und Differenzierung kortikaler Vorläuferzellen...
Es wurden die Migrationswege corticaler und striataler Interneurone aus der MGE und POA und ihre Lenkung durch das Eph/Ephrin-System während der Gehirnentwicklung charakterisiert. Corticale Interneurone aus der MGE wandern über einen dorsalen (DMS) und solche aus der POA über einen ventralen Migrationsstrom...
The gene “Disrupted-in-Schizophrenia-1” (DISC1) got into the scientific focus of Psychiatrists and Neurobiologists at the beginning of the century. A disruption of this gene was discovered within members of a Scottish family, who have a higher predisposition to develop schizophrenia spectrum disorders...
Die Messung elektrischer Felder und Potentiale am somatosensorischen Kortex bei peripherer elektrischer Stimulation des Mittelarmnervs erlaubt eine stufenweise Analyse des sensorischen Informationsflusses, da im Signal gleichzeitig präkortikale und kortikale Anteile reflektiert werden. Mit der Aktivität...
The world is a cacophony of scent. Odors are often complex mixtures of compounds that create a spatially and temporally dynamic olfactory environment through which animals navigate. An animal’s ability to perform odor-mediated behavior requires the olfactory system to process and reliably identify complex...
Trotz intensiver Forschung sind die Ätiologie und die pathologischen Mechanismen der Rheumatoiden Arthritis (RA) bisher unvollständig geklärt. Tiermodelle der RA, wie die Glukose-6-phosphat- Isomerase-induzierte Arthritis, bieten die Möglichkeit pathologisch-relevante Mechanismen vor allen Dingen in...
Das olfaktorische System ist ein sehr gut geeignetes Modellsystem zur Analyse der zugrundeliegenden molekularen Mechanismen von neuronaler Entwicklung und Differenzierung. Das Säugergenom umfasst ~ 1200 Gene für die zur Superfamilie G-Protein-gekoppelter Rezeptoren gehörenden Geruchsrezeptoren. Während...
Cadherins are a superfamily of Ca2+-dependent cell adhesion molecules with more than 100 members (Redies et al., 2005). They are multifunctional transmembrane glycoproteins found in several kinds of cell-cell contact, including adherens junctions. They regulate a wide variety of crucial developmental...
Introduction: Cell adhesion molecules (CAMs) play various roles during embryonic development. Cadherins are a large superfamily of CAMs that mediate cell-cell adhesion and signaling transduction by a calcium-dependent mechanism. The ADAM family of genes can also be considered a family of CAMs, because...
Während der embryonalen Entwicklung des Nervensystems müssen auswachsende Axone den korrekten Weg zu ihrer Zielstruktur im Gehirn finden. Verschiedene axonale Lenkungsmoleküle steuern die Navigation der wachsenden Axone. Gegenstand der vorliegenden Arbeit war es, die Effekte von membrangebundenen und...
Während der Entwicklung des Gehirns vollziehen sich verschiedene, die Morphogenese beeinflussende Prozesse, die zur Ausbildung eines funktionsfähigen, verschalteten Gehirns führen. Die Expressionsanalyse des gesamten ephrin-/ Eph-Systems untersuchte mit Hilfe der In-situ-Hybridisierung an konsekutiven...
Die Eph-Rezeptoren und ihre membranständigen Liganden, die Ephrine, vermitteln durch Zell-Zell-Adhäsion bzw. –Repulsion die Lenkung von auswachsenden Axonen und migrierenden Zellen. Am Beispiel des thalamokortikalen Systems der Rodentia wurde beschrieben, dass einige Ephrine und Eph-Rezeptoren ein interareales...
Die membranständigen Ephrine und Eph Rezeptoren werden weitläufig im Nervensystem exprimiert und sind an der korrekten Verschaltung von Neuronen in verschiedenen Bereichen im sich entwickelnden Nervensystem beteiligt. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass das Signalmolekül EphrinA5,...
Ein zerebraler Infarkt kann entweder durch eine Ischämie oder durch eine Blutung im Gehirn hervorgerufen werden. Verschiedene Mechanismen führen nach einer fokalen Ischämie zur sekundären Ausbreitung des Infarktkernes, zur Schädigung in entfernten Hirnregionen sowie zur Bildung einer Glianarbe. Astrozyten...
In der vorliegenden Arbeit wurden die Auswirkungen des ephrinA5-Knockouts auf die dorntragenden Sternzellen in der Schicht 4 des Cortex der Maus untersucht. Mittels des diolistic labeling, bei der farbstoffbeschichtete Wolframpartikel mit der Gene-Gun auf das zu markierende Gewebe geschossen werden und...
Der Schlaganfall ist eine multifaktoriell bedingte und vorrangig altersabhängige Krankheit. Bei der Funktionsrestitution spielt das Gleichgewicht zwischen kortikaler Inhibition und Exzitation eine Rolle. In der vorliegenden Studie wurde die Auswirkung einer photothrombotisch induzierten kortikalen Läsion...