The presented thesis addresses the composition, inkjet-printing and low-temperature sintering of the currently predominantly used silver nanoparticle based inks and their application in flexible electronic devices. The concept of stabilization of silver nanoparticles in the ink by organic compounds like...
Die arktischen Breiten der nördlichen Hemisphäre sind stark durch den Wandel im globalen Klimasystem und durch fortschreitende klimatische Veränderungen gekennzeichnet, die im Zuge des letzten Jahrhunderts ein historisches Maximum erreichten. Prognosen von Klimamodellen deuten auf steigende Temperaturen...
Am 23. Januar 2015 jährt sich der Geburtstag von Ernst Abbe zum
175sten Mal. Der Technologie- und Wissenschaftsstandort Jena hat seinem
Wirken sehr viel zu verdanken. Die Mikroskopie wurde von Abbe bis
in die heutige Zeit wesentlich geprägt. Aber auch zahlreiche der bekannten
Methoden, Berechnungsansätze...
In dieser Dissertation wird das Spektralverhalten einer Markov-Kette Z(ε) untersucht, wobei ε ein kleiner Parameter ist. Diese Kette wird durch die Anwendung einer zeitlichen und räumlichen Diskretisierung auf eine Sprungdiffusionsgleichung mit einem α-stabilen Lévy-Rauschterm und einem Mehrtopfpotential...
Fueled by a wide range of possibilities to tune their interactions with light, a strong increase of interest could be witnessed in the field of plasmonic nanoparticle research in the recent years. The adjustable size, geometry and spatial arrangement to each other enables to control the optical response...
In dieser Arbeit werden die Auswertemöglichkeiten von Bodendaten mit multivariater Statistik vorgestellt. Neben den klassischen Methoden Clusteranalyse und -imaging sowie Faktorenanalyse, liegt der Fokus auf den Quellenmodellierungsmethoden. Die Quellenmodellierung ist im Umweltkompartiment Luft bereits...
In der vorliegenden Arbeit werden die Einflüsse von zwei verschiedenen Umweltfaktoren auf Bakterien oder Pilze mittels ortsaufgelöster Raman-Spektroskopie untersucht. Im ersten Teil wird der Einfluss antibiotischer Behandlung von Bakterien auf deren Raman-spektroskopische Identifizierbarkeit analysiert....
In this work, several aspects of molecular magnetism were investigated by experimental and theoretical methods. Synthetic works with carbazole-based Schiff base ligands led to dinuclear complexes involving Cu(II), Co(II), and Zn(II) ions. The Cu(II) complexes showed weak antiferromagnetic exchange interaction....
Hintergrund: Die Qualität der Arzt-Patient-Beziehung ist ein wichtiger Einflussfaktor bezüglich gesundheitsbezogener Variablen. Die vorliegende Abhandlung hatte das Ziel der Entwicklung einer kulturell adaptierten deutschsprachigen Version des bereits validierten Patient Reactions Assessment (PRA), sowie...
Es wurden spezifische elektrische Leitfähigkeiten σ für Zinksilicate und Metaphosphate über einen weiten Temperaturbereich (300°C ≤ T ≤ 1500°C) bestimmt. Dafür wurden Impedanzspektren im Frequenzbereich 100 mHz ≤ f ≤ 6 MHz aufgenommen und mit Hilfe eines passenden Ersatzschaltbildes ausgewertet. Der...
Ziel dieser prospektiven klinischen Studie war es, den postoperativen Schmerz nach endoskopischen Eingriffen, Speicheldrüsen- und Nasennebenhöhlenoperationen (NNH-Operationen) innerhalb der ersten 24 Stunden spezifisch zu erfassen und Einflussfaktoren auf den postoperativen Schmerz nach diesen Eingriffen...