Der Goldstandard zur operativen Therapie von Azetabulumfrakturen ist die offene Reposition und Fixation durch Plattenosteosynthesen. Alternativ existieren weniger invasive Schraubenosteosynthesen, wenn eine geschlossene anatomische Rekonstruktion möglich ist. Biodegradierbare Implantate haben einen Vorteil...
Die Hymenopterengiftallergie ist eine z.T. lebensgefährliche Erkrankung, die jedoch meist erfolgreich einer kausalen Therapie zugänglich ist. Nach Abschluss der spezifischen Immuntherapie, die über mindestens 3 bis 5 Jahre erfolgt, tritt bei einem Teil der Patienten nach einem bestimmten Zeitraum ein...
Sprunggelenksfrakturen zählen zu den häufigsten Frakturen des Menschen, wobei bei dislozierten Formen Einigkeit bezüglich der Operationswürdigkeit besteht. Die Drittelrohrplatten Osteosynthese des Außenknöchels gilt als Standardversorgung. Bioresorbierbare Implantate bieten die Vorteile, dass eine Implantatentfernung...
Mit Hinblick auf das hohe Potential, welches in den Übergangsmetallkoordinationspolymeren konjugierter Terpyridine liegt, ist es das Ziel dieser Arbeit, derartige Systeme grundlegend spektroskpisch zu charakterisieren. Da Multichromophorsysteme, wie sie beispielsweise Koordinationspolymere darstellen,...
Hyaliner Gelenkknorpel besitzt aufgrund seiner Avaskularität und geringen Zellu¬larität ein begrenztes Selbstheilungspotential. Bislang existiert kein universell erfolgreiches Therapiekonzept zur Behandlung substantieller Knorpeldefekte mit langfristig zufriedenstellenden Ergebnissen. Die AG „Experimentelle...
Meningeome gehören zu den häufigsten intrakraniellen Tumoren des zentralen Nervensystems. Etwa 80 % der Meningeome werden histologisch als gutartig eingestuft, ein Großteil davon ist chirurgisch vollständig resezierbar. Durch Weiterentwicklungen im neurochirurgischen Bereich wie dem „gamma knife“ oder...