Literatur

Verweise digitaler Quellen zuletzt geprüft und aktualisiert am 09. Oktober 2010

Adey, Peter/Bevan, Paul (2006): Between the Physical and the Virtual. In: Mimi Sheller/John Urry (Hrsg.): Mobile Technologies of the City. London et al.: Routledge, S. 44-60.

Alheit, Peter (1985): Alltag und Biographie. Bremen: Universität Bremen.

Alheit, Peter (1999): Grounded Theory. Ein alternativer methodologischer Rahmen für qualitative Forschungsprozesse. URL: http://www.fallarchiv.uni-kassel.de/pdf/alheit_grounded_theory_ofas.pdf.

Augé, Marc (1994): Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt am Main: Fischer.

Augoyard, Jean François (2007): Step by step. Everyday walks in a French urban housing project. Minneapolis, MN.: University of Minnesota.

Ayrton, Hertha (1902): The Electric Arc. London: The Electrician Printing. Digitalisierte Quelle, URL: http://xlurl.de/nU89E1.

Bachleitner, Reinhard (2005): Flughäfen im Spannungsfeld von Mobilität und Immobilität. In: Karl-Siegbert Rehberg/Walter Schmitz/Peter Strohschneider (Hrsg.): Mobilität – Raum – Kultur. Erfahrungswandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dresden: Thelem, S. 265-280.

Bærenholdt, Jørgen O./Haldrup, Michael/Larsen, Jonas/Urry, John (2004): Performing Tourist Places. Aldershot, UK: Ashgate.

Balog, Andreas (2001): Neue Entwicklungen in der soziologischen Theorie. Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Verständnis der Grundprobleme. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Balzac, Honoré de (1997) [1833]: Theorie des Gehens. Lana/Wien/Zürich: Howeg.

Barker, Roger G. (1968): Ecological psychology. Concepts and methods for studying the environment of human behavior. Stanford, CA: Stanford University Press.

Barker, Roger G./Wright, Herbert F. (1951): One boy's day. A specimen record of behavior. Hamden, CT: Archon Books.

Bausinger, Hermann (1983): Alltag, Technik, Medien. In: Harry Pross/Claus-Dieter Rath (Hrsg.): Rituale der Medienkommunikation. Gänge durch den Medienalltag. Berlin: Guttandin & Hoppe, S. 24-36.

Bayazit, Cem (2007): Mobilkommunikative Einzelhandelsräume – Analysen zur Nachfrageadaption von LBS-Anwendungen im m-commerce des stationären Einzelhandels. München/Ravensburg: Grin.

Beck, Klaus (2007): Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK.

Berg, Charles/Milmeister, Marianne (2007): Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählen der Geschichte finden. Über die Kodierverfahren der Grounded Theory Methodologie. In: Günter Mey/Katja Mruck (Hrsg.): Grounded Theory Reader. Historische Sozialforschung, Supplement No. 19, S. 182-210.

Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (2007): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

Bernard, Fred R. (1921): One Look is Worth a Thousand Words. In: Printer´s Ink, 8. December 1921, 96-97.

Bernard, Fred R. (1927): One Picture is Worth Ten Thousand Words. In: Printer´s Ink, 10. March 1927, 114-115.

Berndt, Thorsten (2008): Das beobachtende Interview. In: Jürgen Raab et al.: Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzung. Wiesbaden: VS, S. 359-368.

Bitkom (2009): Die Zukunft der digitalen Consumer Electronics – 2009. URL: http://www.bitkom.org/files/documents/CE_Studie_2009.pdf.

BMVBS, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2010): Mobilität in Deutschland 2008. Bonn/Berlin: BMVBS.

BMVBS, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2009): Wie und warum sind wir mobil? Ergebnisse und Trends zur Mobilität in Deutschland. Kongress „ECOMOBIL _ Mobilität neu denken“, Offenburg: 24. + 25. November 2009. URL: http://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/Vortraginfas_Oeko-Institut_Ecomobil_2009_I.pdf.

Boehnke, Klaus (2000): Neue Medien im Alltag: Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. In: G. Günter Voß/Werner Holly/Klaus Boehnke (Hrsg.): Neue Medien im Alltag. Opladen: Leske + Budrich, S. 7-11.

Boehnke, Klaus/Döring, Nicola (Hrsg.) (2001): Neue Medien im Alltag. Die Vielfalt individueller Nutzungsweisen. Lengerich: Pabst Science.

Böhm, Andreas (2009): Theoretisches Codieren: Textanalyse in der Grounded Theory. In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 475-485.

Bonß, Wolfgang/Kesselring, Sven (1999): Mobilität und Moderne. Zur gesellschaftstheoretischen Verortung des Mobilitätsbegriffs. In: Claus J. Tully (Hrsg.): Erziehung zur Mobilität. Jugendliche in der automobilen Gesellschaft. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 39-66.

Boomers, Sabine (2004): Reisen als Lebensform: Isabelle Eberhardt, Reinhold Messner und Bruce Chatwin. Frankfurt am Main: Campus.

Bourdieu, Pierre (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Martin Wentz (Hrsg.): Stadt-Räume. Frankfurt am Main/New York: Campus. S. 25-34.

Breiter, Andreas/Hepp, Andreas/Krotz, Fridrich/Pauleit, Winfried (2006): Mobil kommunizieren – Editorial. In: Ästhetik & Kommunikation, 37. Jg. (2006), Heft 135, S. 11-13.

Brown, Barry/Green, Nicola/Harper, Richard (Hrsg.) (2002): Wireless world: social and interactional aspects of the mobile age. London et al.: Springer.

Brügge, Peter (1984): Die Mysterien finden im Hauptbahnhof statt – Spiegel-Gespräch mit Joseph Beuys über Anthroposophie und die Zukunft der Menschheit. In: Der Spiegel 23/1984, S. 178-186.

Bundesnetzagentur (2009): Tätigkeitsbericht 2008/2009 Telekommunikation. Bonn: Bundesnetzagentur.

Burda Community Network GmbH (2009): Typologie der Wünsche: Mobilitätscluster. Statista: URL: http://de.statista.com/statistik/diagramm/studie/103549/umfrage/einordnung-in-mobilitaets-cluster/.

Burkart, Günter (2000): Mobile Kommunikation. Zur Kulturbedeutung des „Handy“. In: Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis. Bd. 51. Baden Baden: Nomos, S. 209-232.

Burkart, Günter (2007): Handymania. Wie das Mobiltelefon unser Leben verändert hat. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Burkart, Günter (2009): Die Inszenierung des mobilen Selbst. In: Herbert Willems (Hrsg.): Theatralisierungen der Gesellschaft. Band 1: Soziologische Theorie und Zeitdiagnose. Wiesbaden: VS, S. 203-219.

Buschauer, Regine (2010): Mobile Räume. Medien- und diskursgeschichtliche Studien zur Tele-Kommunikation. Bielefeld: transcript.

Capelle, Wilhelm (1958): Die Vorsokratiker. Berlin: Akademie-Verlag.

Cass, Noel/Shove, Elizabeth/Urry, John (2003): Changing Infrastructures. Measuring Socio-Spatial Inclusion/Exclusion. Report for DfT. Lancaster, UK: Lancaster University.

Castells, Manuel (2001): Das Informationszeitalter I. Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

Castells, Manuel (2007): Mobile communication and society: a global perspective. Cambridge, Mass et al.: MIT press.

Chapin, F. Stuart (1974): Human activity patterns in the city. Things people do in time and in space. New York: Wiley.

Cicero, Marcus Tulii (1861) [lat.: 45 v. Chr.]: Lehrbegriff der Peripatetiker von dem höchsten Gute und Uebel. In: ders./Raphael Kühner (Hrsg.): Von dem höchsten Gute und Uebel. Stuttgart: Krais & Hoffmann, S. 240-298.

Claudius, Matthias (1829) [1789]: Urians Reise um die Welt. In: ders. (Hrsg.): Werke. Bände 3-4, fünfter Theil. Hamburg: Perthes, S. 113-116.

Coelho, Paulo (2001): Der Dämon und Fräulein Prym. Zürich: Diogenes.

Cohen, Akiba A./Lemish, Dafna/Schejter, Amit (2008): The wonder phone in the land of miracles: mobile telephony in Israel. Cresskill, NJ : Hampton.

Collier, John (1957): Photography in anthropology: a report on two experiments. In: American Anthropologist 59, S. 843-859.

Collier, John/Collier, Malcolm (2004): Visual anthropology. Photography as a research method. Albuquerque: University of New Mexico Press.

Cooper, Geoff (2002): The Mutable Mobile: Social Theory in the Wireless World. In: Barry Brown/Nicola Green/Richard Harper (Hrsg.): Wireless world: social and interactional aspects of the mobile age. London et al.: Springer, S.19-31.

Coyne, Richard (2010): The Tuning of Place. Sociable Spaces and Pervasive Digital Media. Cambridge, Mass./ London: MIT.

Cresswell, Tim (2006): On the move: Mobility in modern western world. New York et al.: Routledge.

DEKRA (2010): Viele telefonieren ohne Freisprechanlage. DEKRA Umfrage zum Handy am Steuer. URL: http://xlurl.de/bs326B.

Destatis, Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2004): Alltag in Deutschland. Analysen zur Zeitverwendung. Forum der Bundesstatistik, Bd. 43. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Destatis, Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2009a): Zuhause in Deutschland. Ausstattung und Wohnsituation privater Haushalte, Ausgabe 2009. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Destatis, Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2009b): Statistisches Jahrbuch 2009. Für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Dey, Ian (1999): Grounding Grounded Theory. Guidelines for qualitative inquiry. San Diego, CA/London: Academic Press.

DGS, Deutsche Gesellschaft für Soziologie/BDS, Berufsverbande Deutscher Soziologen: Ethik-Kodex. URL.: http://www.soziologie.de/index.php?id=19.

Diels, Hermann/Kranz, Walther (Hrsg.) (1957): Fragmente der Vorsokratiker. Hamburg: Rowolth.

Dirksmeier, Peter (2007a): Der husserlsche Bildbegriff als theoretische Grundlage der reflexiven Fotografie: Ein Beitrag zur visuellen Methodologie in der Humangeografie. In: Social Geography, Vol. 2, 1-10.

Dirksmeier, Peter (2007b): Mit Bourdieu gegen Bourdieu empirisch denken. In: ACME: An International E-Journal for Critical Geographies, 6(1), S. 73-97.

Dirksmeier, Peter (2009): Urbanität als Habitus. Zur Sozialgeographie städtischen Lebens auf dem Land. Bielefeld: transcript.

Doelker, Christian (1989): Kulturtechnik Fernsehen. Analyse eines Mediums. Stuttgart: Klett-Cotta.

Du Gay, Paul (1997): Doing cultural studies: the story of the Sony Walkman. Thousand Oaks, CA: Sage.

Ducki, Antje (2010): Arbeitsbedingte Mobilität und Gesundheit – Überall dabei – Nirgendwo daheim. In: Bernhard Badura et al. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin/Heidelberg: Springer, S. 61-70.

Düvel, Caroline (2008): Kommunikative Mobilität – mobile Lebenstile? Die Bedeutung der Handyaneignung von Jugendlichen für die Artikulation ihrer Lebensstile. In: Andreas Hepp/Rainer Winter (Hrsg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: VS, S. 399-423.

Durkheim, Émile (1973): Der Selbstmord. Neuwied/Berlin: Leuchterhand.

Edelhäuser, Friedrich (1998): Intentionalität und Bewegung. In: Harald Schwaetzer/Henrieke Stahl-Schwaetzer (Hrsg.): L´homme machine? Anthropologie im Umbruch. Ein interdisziplinäres Symposium. Hildesheim et al.: Olms, 109-132.

Elias, Norbert (1978): Zum Begriff des Alltags. In: Kurt Hammerich/Michael Klein (Hrsg.): Materialien zur Soziologie des Alltags. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 20. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 22-29.

Feldhaus, Michael (2003): „Remote control“ durch das Mobiltelefon empirische Ergebnisse zu einer neuen Qualität in der Soziologie der Erziehung. In: ZSE, 4/2003, S. 316-332.

Feldhaus, Michael (2004): Mobile Kommunikation im Familiensystem. Zu den Chancen und Risiken mobiler Kommunikation für das familiäre Zusammenleben. Würzburg: Ergon.

Feldhaus, Michael/Logemann, Niels (2006): Die Kommunikationsmedien Internet und Mobiltelefon im familialen Alltag. In: merz. medien und erziehung, 2/06, S. 30-37.

Fink, Alexander/Schlake, Oliver/Siebe, Andreas (2001): Erfolg durch Szenario-Management. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Fischer, Claude S. (1992): America calling: a social history of the telephone to 1940. Berkeley/Los Angeles, CA: University of California Press.

Fitzgerald, F. Scott (1994) [1926]: The Great Gatsby. London et al.: Penguin.

Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Flick, Uwe (2009a): Triangulation in der qualitativen Forschung. In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 309-318.

Flick, Uwe (2009b): Design und Prozess qualitativer Forschung. In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 252-275.

Fortunati, Leopoldina (2005): Der menschliche Körper, Mode und Mobiltelefone. In: Joachim R. Höflich/Julian Gebhardt (Hrsg.): Mobile Kommunikation – Perspektiven und Forschungsfelder. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 223-248.

Foucault, Michel (1999): Andere Räume. In: Jan Engelmann (Hrsg.): Botschaften der Macht: der Foucault-Reader Diskurs und Medien. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, S. 145-157.

Franz, Peter (1984): Soziologie der räumlichen Mobilität. Frankfurt am Main: Campus.

Fuchs-Heinritz, Werner et al. (Hrsg.) (2006): Lexikon zur Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Fuchs-Heinritz, Werner/König, Alexandra (2005): Pierre Bourdieu: eine Einführung. Konstanz: UVK.

Fürst, Artur (1985) [1923]: Das Weltreich der Technik. Entwicklung und Gegenwart, Band 1: Der Verkehr im Draht und Äther. Berlin: Ullstein.

Funken, Christiane/Löw, Martina (Hrsg.) (2003): Raum – Zeit – Medialität. Interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien. Opladen: Leske + Budrich.

Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

Gartz, Joachim (2005): Die Apple-story: Aufstieg, Niedergang und „Wieder-Auferstehung“ des Unternehmens rund um Steve Jobs. Kilchberg: SmartBooks.

Gebhardt, Julian (2008): Telekommunikatives Handeln im Alltag. Eine sozialphänomenologische Analyse interpersonaler Medienkommunikation. Wiesbaden: VS.

Gebhardt, Julian/Höflich, Joachim R./Rössler, Patrick (2008): Breaking the Silence? The Use of the Mobile Phone in a University Library. In: Maren Hartmann/Patrick Rössler/Joachim R. Höflich (Hrsg.): After the mobile phone? Social changes and the development of mobile communication. Berlin: Frank & Timme, S. 203-218.

Gemelli Marciano, Millj Laura (Hrsg.) (2007): Die Vorsokratiker. Band 1. Düsseldorf: Artemis & Winkler.

Gerbner, George/Gross, Larry (1976): Living with Television. The violence profil. In: Journal of Communication, Nr. 26(2), S. 173-199.

Gergen, Kenneth J. (2002): The challenge of absent present. In: James E. Katz/Mark Aakhus: Perpetual Contact. Cambridge: University Press, S. 227-241.

Geser, Hans (2005): Soziologische Aspekte mobiler Kommunikation. In: Joachim R. Höflich/Julian Gebhardt (Hrsg.): Mobile Kommunikation – Perspektiven und Forschungsfelder. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 43-60.

Giddens, Anthony (1986): The constitution of society. Outline of the theory of structuration. Cambridge: Polity Press.

Giddens, Anthony (1992): Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Giddens, Anthony (1995a): Soziologie. Graz/Wien: Nausner & Nausner.

Giddens, Anthony (1995b): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Girtler, Roland (2001): Methoden der Feldforschung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

Girtler, Roland (2004): 10 Gebote der Feldforschung. Münster/Wien: LIT.

Glaser, Barney G. (1992): Basics of grounded theory analysis: emergence vs. forcing. Mill Valley, CA: Sociology Press.

Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967): The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research. New York: Aldine.

Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (2008): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.

Goffman, Erving (1971a): Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh: Bertelsmann.

Goffman, Erving (1971b): Relations in Public. Micro-Studies of the Public Order. New York: Basic Books.

Goffman, Erving (1982): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Goffman, Erving (1986): Interaktionsrituale. Das Verhalten in direkter Interaktion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Goffman, Erving (2009) [1969]: Wir alle spielen Theater. München: Piper.

Gonser, Nicole/Möhring, Wiebke (2010): Arbeitslose und Mediennutzung – Genderspezifische Betrachtung einer besonderen Nutzergruppe. In: Jutta Röser/Tanja Thomas/Corinna Peil (Hrsg.): Alltag in den Medien – Medien im Alltag. Wiesbaden: VS, S. 298-313.

Gottdiener, Mark (2001): Life in the air: surviving the new culture of air travel. Lanham, MD: Rowman & Littlefield.

Groß, Martin (2008): Klassen, Schichten, Mobilität: Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

Grossberg, Lawrence (2003): Alltag. In: Hans-Otto Hügel (Hrsg.): Handbuch populäre Kultur. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 102-109.

Haddon, Leslie (2003): Research Questions for the Evolving Communications Landscape. Paper presented at the conference Front Stage – Back Stage: Mobile Communication and the Renegotiation of the Social Sphere. Grimstad, Norway, 23rd-24th June 2003.

Hagen, Wolfgang (2008): Das Ordale und das Parasoziale – Zur Medienarchäologie des Handys. URL: http://xlurl.de/HDVC36.

Hägerstrand, Torsten/Buttimer, Anne (Hrsg.) (1988): Geographers of Norden. Reflections on career experiences. Lund, Schweden: Royal Univ. of Lund.

Hamedinger, Alexander (1998): Raum, Struktur und Handlung als Kategorien der Entwicklungstheorie. Eine Auseinandersetzung mit Giddens, Foucault und Lefebvre. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Harper, Douglas (1988): Visual sociology: expanding sociological vision. In: The American Sociologist, 19, S. 54–70.

Harper, Douglas (2000): Reimagining visual methods: Galileo to neuromancer. In: Norman K. Denzin/Yvonna S. Lincoln (Hrsg.): Handbook of qualitative research. Thousand Oaks, CA: Sage, S. 717–732.

Harper, Douglas (2002): Talking about pictures: a case for photo elicitation. In: Visual Studies Vol. 17/No. 1, S. 14-26.

Harper, Douglas (2009): Fotografien als sozialwissenschaftliche Daten. In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 402-416.

Hartmann, Maren (2008): Domestizierung 2.0: Grenzen und Chancen eines Medienaneignungskonzeptes. In: Carsten Winter/Andreas Hepp/Friedrich Krotz (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS, S. 401-416.

Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (2010) (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS.

Hartmann, Maren/Rössler, Patrick/Höflich, Joachim R. (Hrsg.) (2008): After the mobile phone? Social changes and the development of mobile communication. Berlin: Frank & Timme.

Hepp, Andreas (2005): Kommunikative Aneignung. In: Lothar Mikos/Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch. Konstanz: UTB, S. 67-79.

Hepp, Andreas (2006): Transkulturelle Kommunikation. Konstanz: UVK.

Hepp, Andreas (2008): Netzwerke der Medien – Netzwerke des Alltags: Medienalltag in der Netzwerkgesellschaft. In: Tanja Thomas (Hrsg.): Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: VS, S. 63-90.

Hepp, Andreas/Hartmann, Maren (2010): Mediatisierung als Metaprozess: Der analytische Zugang von Friedrich Krotz zur Mediatisierung der Alltagswelt. In: Maren Hartmann/Andreas Hepp (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS, S. 9-20.

Herz, Thomas A. (1983): Klassen, Schichten, Mobilität. Stuttgart: Teubner.

Hildenbrand, Bruno (2009): Anselm Strauss. In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 32-42.

Höflich, Joachim R. (1996): Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation: Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution „elektronischer Gemeinschaften“. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Höflich, Joachim R. (2001): Das Handy als „persönliches Medium“. Zur Aneignung des Short Message Service (SMS) durch Jugendliche. In: kommunikation@gesellschaft, Jg. 2, 2001, Beitrag 1. URL: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B1_2001_Hoeflich.pdf.

Höflich, Joachim R. (2003): Mediatisierung des Alltags und der Wandel von Vermittlungskulturen. In: Joachim R. Höflich/Julian Gebhardt (Hrsg.): Vermittlungskulturen im Wandel: Brief, E-Mail, SMS. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 7-20.

Höflich, Joachim R. (2005a): Vom häuslichen Telefonieren zur Privatisierung des öffentlichen Raums. Grenzverschiebungen durch das Telefon. In: Klaus Arnold/Christoph Neuberger (Hrsg.): Alte Medien – neue Medien. Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder. Wiesbaden: VS, S. 184-202.

Höflich, Joachim R. (2005b): An mehreren Orten zugleich. In: Joachim R. Höflich/Julian Gebhardt (Hrsg.): Mobile Kommunikation – Perspektiven und Forschungsfelder. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 19-41.

Höflich, Joachim R. (2005c): A certain Sense of Place. Mobile Communication and Local Orientation. In: Kristóf Nyíri (Hrsg.): A Sense of Place. The Global and the Local in Mobile Communication. Wien: Passagen Verlag. S. 159-168.

Höflich, Joachim R. (2005d): Medien und interpersonale Kommunikation. In: Michael Jäckel (Hrsg.): Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS, S. 69-90.

Höflich, Joachim R. (2006): Places of Life – Places of Communication. Observations of Mobile Phone Usage in Public Places. In: Joachim R. Höflich/Maren Hartmann (Hrsg.): Mobile Communication in Everyday Life. Ethnographic Views, Observations and Reflections, Berlin: Frank & Timme, S. 19-51.

Höflich, Joachim R. (2007): Zur Kommunikationskultur Jugendlicher – Handy und SMS. In: Roland Rosenstock/ Christiane Schubert/Klaus Beck (Hrsg.): Medien im Lebenslauf. Demographischer Wandel und Mediennutzung. München: kopaed, 139-161.

Höflich, Joachim R. (2008): Reinventing the Old? New Communication Technologies and Changing Practices of Communication. In: The Role of New Technologies in Global Societies. Theoretical Reflections, Practical Concerns, and its Implications for China. Conference Proceedings. Department of Applies Social Sciences, The Hong Kong Polytechnic University.

Höflich, Joachim R. (2009): In der Mitte der Stadt. Die Nutzung des Mobiltelefons auf einer Piazza. In: Claus J. Tully (Hrsg): Multilokalität und Vernetzung. Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume. Weinheim/München: Juventa.

Höflich, Joachim R. (2010a): „Gott – es klingelt!“ Studien zur Mediatisierung des öffentlichen Raums: Das Mobiltelefon. In: Maren Hartmann/Andreas Hepp (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS, S. 97-110.

Höflich, Joachim R. (2010b): „Haben Sie den Clown gesehen?“ – Über die Ablenkung durch Handy-Nutzung im öffentlichen Raum. In: Campus. Die Zeitung der Universität Erfurt, 3/2010, S. 16.

Höflich, Joachim R./Dietmar, Christine/Kircher, Georg F./Schlote, Isabel (2007): Observing new communication behaviour – A qualitative study of mobile communication during the FIFA-World Cup 2006 in Germany. Conference Paper: Qualitative Analysis Conference – Towards new heights, Fredericton, Kanada, 16.-17. Mai 2007.

Höflich, Joachim R./Gebhardt, Julian (Hrsg.) (2003): Vermittlungskulturen im Wandel: Brief, E-Mail, SMS. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Höflich, Joachim R./Gebhardt, Julian (2005): Einleitung: Mobile Kommunikation – Perspektiven und Forschungsfelder. In: Joachim R. Höflich/Julian Gebhardt (Hrsg.): Mobile Kommunikation – Perspektiven und Forschungsfelder. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 7-18.

Höflich, Joachim R./Hartmann, Maren (Hrsg.) (2006): Mobile communication in everyday life. Ethnographic views, observations and reflections. Berlin: Frank & Timme.

Höflich, Joachim R./Hartmann, Maren (2007): Grenzverschiebungen – Mobile Kommunikation im Spannungsfeld von öffentlichen und privaten Sphären. In: Jutta Röser (Hrsg.): MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS, S. 211-221.

Höflich, Joachim R./Kircher, Georg F. (2010a): Handy – Mobile Sozialisation. In: Ralf Vollbrecht/Claudia Wegener (Hrsg.): Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS, S. 278-286.

Höflich, Joachim R./Kircher, Georg F. (2010b): Moving and lingering: the mobile phone in public space. In: Joachim R. Höflich et al. (Hrsg.): Mobile Media and the Change of Everyday Life. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 61-95.

Höflich, Joachim R./Kircher, Georg F./Linke, Christine/Schlote, Isabel (Hrsg.) (2010): Mobile Media and the Change of Everyday Life. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

Holz, Erlend (2004): Jeder täglich 80 Minuten „unterwegs“. Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr.400 vom 21.09.2004. URL: http://xlurl.de/1c9Lyj.

Honer, Anne (2009): Lebensweltanalyse in der Ethnographie. In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 194-204.

Hopf, Christel (2009a): Qualitative Interviews – Ein Überblick. In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 349-360.

Hüetlin, Thomas (2008): London-Heathrow – Briten verzweifeln an Dauer-Flugchaos. In: Spiegel Online, 31.03.2008. URL: http://www.spiegel.de/reise/europa/0,1518,544469,00.html.

Hulme, Michael (2004): „Inter-space“ – The New „Real Estate“. Conference Paper, delivered at the GSM Conference. Cannes, France, February 2004. URL: http://www.michaelhulme.co.uk/pdf/speeches/Interspace-real-estate.pdf.

Hulme, Michael/Truch, Anna (2006): Die Rolle des Zwischen-Raums bei der Bewahrung der persönlichen und sozialen Identität. In: Peter Glotz/Stefan Bertschi/Chris Locke (Hrsg.): Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 159-170.

Hyman, Ira E. et al. (2010): Did you see the unicycling clown? Inattentional blindness while walking and talking on a cell phone. In: Applied Cognitive Psychology, Vol. 24/Iss. 5, S. 597–607.

Jaedicke, Horst (2002): Tatort Tagesschau: eine Institution wird 50. München: Allitera.

Joas, Hans (1992): Eine soziologische Transformation der Praxisphilosophie – Giddens´ Theorie der Strukturierung. Einführung. In: Anthony Giddens: Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main/New York, NY: Campus, 9-23.

Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2004): Sozialtheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kaminski, Gerhard (1986a): Zwischenbilanz einer „psychologischen Ökologie“. In: Gerhard Kaminski (Hrsg.): Ordnung und Variabilität im Alltagsgeschehen. Göttingen: Verlag für Psychologie, S. 9-29.

Kaminski, Gerhard (Hrsg.) (1986b): Ordnung und Variabilität im Alltagsgeschehen. Göttingen: Verlag für Psychologie.

Kaminski, Gerhard (1986c): Das Behavior Setting Konzept im Rückspiegel. In: Gerhard Kaminski (Hrsg.): Ordnung und Variabilität im Alltagsgeschehen. Göttingen: Verlag für Psychologie, S. 263-277.

Katz, James E. (Hrsg.) (2003): Machines that become us: the social context of personal communication technology. New Brunswick, NJ et al.: Transaction.

Katz, James E. (2004). A nation of ghosts? Choreography of mobile communication in public spaces. In: Kristóf Nyiri (Hrsg.): Mobile Democracy: Essays on Society, Self and Politics. Wien: Passagen, S. 21-32.

Katz, James E. (2006): Magic in the air. Mobile communication and the transformation of social life. New Brunswick, NJ: Transaction.

Katz, James E./Aakhus, Mark (2002): Perpetual Contact. Cambridge: University Press.

Katz, James E./Sugiyama, Satomi (2005): Mobile Phones as Fashion Statements: The Co-creation of Mobile Communication´s Public Meaning. In: Rich Ling/Per E. Pedersen (Hrsg.): Mobile Communications. Re-negotiation of the Social Sphere. London: Springer, S. 63-81.

Kazim, Hasnain (2008): Neue Mobilität: Ölpreisschock löst Öko-Boom aus. In: Spiegel Online, 23.06.2008. URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,560930,00.html.

Kelle, Udo/Erzberger, Christian (2009): Qualitative und quantitative Methoden: Kein Gegensatz. In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 299-309.

Kirchhöfer, Dieter (2000): Alltagsbegriffe und Alltagstheorien im Wissenschaftsdiskurs. In: G. Günter Voß/Werner Holly/Klaus Boehnke (Hrsg.): Neue Medien im Alltag. Opladen: Leske + Budrich, S. 13-30.

Kittler, Friedrich A. (1986): Grammophon, Film, Typewriter. Berlin : Brinkmann & Bose.

Klein, Michael (2010): Mobilität hat Vorrang. Verkehr und Bau. In: Deutscher Bundestag (Hrsg.): Das Parlament, 38/2010, S. 5.

Kleining, Gerhard (1995): Lehrbuch entdeckende Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

Koch, Jens-Jörg (1986): Behavior Setting und Forschungsmethodik Barkers: Einleitende Orientierung und einige kritische Anmerkungen. In: Gerhard Kaminski (Hrsg.): Ordnung und Variabilität im Alltagsgeschehen. Göttingen: Verlag für Psychologie, S. 33-43.

Kondor, Zsuzsanna (2007): The Mobile Image: Experience on the Move. In: Kristóf Nyíri (Hrsg.): Mobile Studies: Paradigms and Perspectives. Wien: Passagen, S. 25-33.

Königstorfer, Jörg (2008): Akzeptanz von technologischen Innovationen: Nutzungsentscheidungen von Konsumenten dargestellt am Beispiel von mobilen Internetdiensten. Wiesbaden: Gabler.

Königstorfer, Jörg/ Gröppel-Klein, Andrea (2007): Projektive Verfahren zur Ermittlung der Akzeptanz technologischer Innovationen. Eine empirische Studie zu Internetanwendungen auf mobilen Endgeräten. In: Renate Buber/Hartmut H. Holzmüller (Hrsg.): Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen. Wiesbaden: Gabler, S. 847-863.

Kramer, Caroline (2004): Verkehrsverhalten und Mobilität. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Alltag in Deutschland. Analysen zur Zeitverwendung. Forum der Bundesstatistik, Bd. 43/2004, S. 23-38.

Kramer, Caroline (2005): Zeit für Mobilität: räumliche Disparitäten der individuellen Zeitverwendung für Mobilität in Deutschland. Stuttgart: Franz Steiner

Krotz, Friedrich (2001a): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns: der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Krotz, Friedrich (2001b): Marshall McLuhan Revisited. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 49. Jahrgang 1/2001. Baden-Baden: Nomos, S. 62-81.

Krotz, Friedrich (2005): Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung. Köln: Halem.

Krotz, Friedrich (2006): Ethnography, Related Research Approaches and Digital Media. In: Joachim R. Höflich/Maren Hartmann (Hrsg.): Mobile Communication in Everyday Life: Ethnographic Views, Observations and Reflections. Berlin: Frank & Timme, S. 299-320.

Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

Krotz, Friedrich/Schulz, Iren (2006): Vom Mobiltelefon zum Begleiter in neu interpretierten Realitäten: Die Bedeutung des Mobiltelefons in Alltag, Kultur und Gesellschaft. In: Ästhetik & Kommunikation, 37. Jg. (2006), Heft 135, S. 59-65.

Kühner, Raphael (Hrsg.) (1861): Von dem höchsten Gute und Uebel. Stuttgart: Krais & Hoffmann.

Kusenbach, Margarethe (2003): Street-Phenomenology: The Go-Along as Ethnographic Research Tool. In: Ethnography 4 (3), London: Sage, S. 449-479.

Kusenbach, Margarethe (2008): Mitgehen als Methode Der „Go-Along“ in der phänomenologischen Forschungspraxis. In: Jürgen Raab et al. (Hrsg.): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS, S. 349-358.

Lamnek, Siegfried (2005): Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch. Weinheim et al.: Beltz.

Legewie, Heiner/Schervier-Legewie, Barbara (2004): Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen. Anselm Strauss im Interview mit Heiner Legewie und Barbara Schervier-Legewie. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 5(3), Art. 22. URL: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/download/562/1218.

Lenz, Karl (1991): Erving Goffman – Werk und Rezeption. In: Robert Hettlage/Karl Lenz (Hrsg.): Erving Goffman – ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Bern: UTB, S. 25-93.

Lichtenberg, Ulrike/Eitmann, Jens/Goldmann, Gerhard (2003): Behavior Settings revisited. Eine moderne Variation der Barker-Studie 'One Boy's Day' mit Hilfe einer Videoaufzeichnung. Forschungsbericht aus der Abteilung Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Berlin, Nr. 2003-2.

Ling, Rich (2002): The social juxtaposition of mobile telephone conversations and public spaces. URL: http://www.richardling.com/papers/2002_juxtaposition_public_spaces.pdf.

Ling, Rich (2004): The mobile connection: the cell phone’s impact on society. Amsterdam et al.: Morgan Kaufmann.

Ling, Rich (2005): Das Mobiltelefon und die Störung des öffentlichen Raums. In: Joachim R. Höflich/Julian Gebhardt (Hrsg.): Mobile Kommunikation – Perspektiven und Forschungsfelder. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 115-133.

Linke, Christine (2010): Medien im Alltag von Paaren. Eine Studie zur Mediatisierung der Kommunikation in Paarbeziehungen. Wiesbaden: VS.

Linke, Christine/Schlote, Isabel (2010): Interaction and individual patterns of mobile communication in public spaces. In: Joachim R. Höflich et al. (Hrsg.): Mobile Media and the Change of Everyday Life. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 97-128.

Lorente, Santiago (Hrsg.) (2002): Juventud y teléfonos móviles. In: Revista de Estudios de Juventud, 57 Junio. Madrid: Pérez. In Englisch verfügbar unter: http://www.injuve.mtas.es/injuve/contenidos.downloadatt.action?id=680039424.

Lorente, Santiago (2006): Another Kind of Mobility: Mobile in Terrorist Attacks. In: Joachim R. Höflich/Maren Hartmann (Hrsg.): Mobile Communication in Everyday Life. Ethnographic Views, Observations and Reflections, Berlin: Frank & Timme, S. 173-202.

Löw, Martina (2007): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen/Bloomfield Hills: Barbara Budrich.

Lünenborg, Margreth (2010): Fernab von Alltag: Journalismus und seine Realitätskonstruktionen. In: Jutta Röser/Tanja Thomas/Corinna Peil (Hrsg.): Alltag in den Medien – Medien im Alltag. Wiesbaden: VS, S. 138-153.

Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Marien, Michael (Hrsg.) (1985): Future Survey 1984. A Guide to Recent Literature of Trends, Forecasts, and Policy Proposals. Bethesda, MD: Transaction.

Marxer, Linda (2010): Existenzangst, ökonomische Existenzsicherung und Vorurteilsbildung in den „Auswanderungsformaten“. Goodbye Deutschland! Die Auswanderer und Mein neues Leben. In: Anna Stach (Hrsg.): Von Ausreißern, Topmodels und Superstars: Soziale Ungleichheit und der Traum vom sozialen Aufstieg als Spielthemen in populären Fernsehformaten. Norderstedt: BoD, S. 19-61.

Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim/Basel: Beltz.

McLuhan, Marshall (1968): Undestanding Media: The Extensions of Man. London: Routledge & Kegan Paul.

McLuhan, Marshall/Fiore, Quentin (1969): Das Medium ist Massage. Frankfurt am Main/Berlin: Ullstein.

McLuhan, Marshall/Powers, Bruce R. (1995): The global Village. Der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahrhundert. Paderborn: Junfermann.

Merkens, Hans (2009): Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 286-298.

Merton, Robert K./Fiske, Marjorie/Kendall, Patricia L. (1956): The focused interview. A manual of problems and procedures. Glencoe Ill.: Free Press.

Mey, Günter (1999): Adoleszenz, Identität, Erzählung. Theoretische, methodologische und empirische Erkundungen. Berlin: Dr. Köster.

Mey, Günter (2005): Forschung mit Kindern – Zur Relativität von kindangemessenen Methoden. In: Günter Mey (Hrsg.): Handbuch qualitative Entwicklungspsychologie. Köln: Kölner Studienverlag, S. 151-183.

Mey, Günter/Mruck, Katja (2007a): Grounded Theory Methodologie – Bemerkungen zu einem prominenten Forschungsstil. In: Günter Mey/Katja Mruck (Hrsg.): Grounded Theory Reader. Historische Sozialforschung, Supplement No. 19, S.11-39.

Mey, Günter/Mruck, Katja (2007b): Qualitative Interviews. In: Gabriele Naderer/Eva Balzer (Hrsg.): Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis. Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Wiesbaden: Gabler, S. 249-278.

Meyrowitz, Joshua (1985): No sense of place. The impact of the electronic media on social behavior. Oxford et al.: University press.

Meyrowitz, Joshua (1987): Die Fernsehgesellschaft. Wirklichkeit und Identität im Medienzeitalter. Weinheim/Basel: Beltz.

Mikos, Lothar (2004): Medienhandeln im Alltag – Alltagshandeln mit Medien. In: Uwe Hasenbrink/Lothar Mikos/Elizabeth Prommer (Hrsg.): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München: Fischer, S. 21-40.

Mikos, Lothar (2005): Alltag und Mediatisierung. In: Lothar Mikos/Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch. Konstanz: UVK, S. 80-94.

Moores, Shaun (2006): Ortskonzepte in einer Welt der Ströme. In: Andreas Hepp et al. (Hrsg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Wiesbaden: VS, S. 189-205.

Moscovici, Serge (1994): Alltagsdikurs. In: Wolfgang Wagner (Hrsg.): Alltagsdiskurs. Die Theorie der sozialen Repräsentationen. Göttingen: Hogrefe, S. 7-13.

Nielsen Company, The (2009): Global Device Insights Report, Q1 2009. URL: http://blog.nielsen.com/nielsenwire/online_mobile/global-mobile-strategies-for-growth/.

Oksman, Virpi (2006): Mobile Visuality and Everyday Life in Finland: An Ethnographic Approach to Social Uses of Mobile Images. In: Joachim R. Höflich/Maren Hartmann (Hrsg.): Mobile Communication in Everyday Life. Ethnographic Views, Observations and Reflections, Berlin: Frank & Timme, S. 103-119.

Oksman, Virpi (2008): Mobile Video: Between Personal, Community and Mass Media. In: Maren Hartmann/Patrick Rössler/Joachim R. Höflich (Hrsg.): After the mobile phone? Social changes and the development of mobile communication. Berlin: Frank & Timme, S. 101-112.

Oksman, Virpi (2009): Media Contents in Mobiles: Comparing Video, Audio, and Text. In: Gerard Goggin/Larissa Hjort (Hrsg.): Mobile technologies: from telecommunications to media. New York/London: Routledge, S. 118-130.

Oksman, Virpi/Rautiainen, Pirjo (2003): „Perhaps It is a Body Part“: How the Mobile Phone Became an Organic Part of the Everyday Lives of Finnish Children and Teenagers. In: James E. Katz (Hrsg.): Machines that become us: the social context of personal communication technology. New Brunswick, NJ et al.: Transaction, S. 293-308.

Paetau, Michael (2003): Raum und soziale Ordnung – Die Herausforderung der digitalen Medien. In: Christiane Funken/Martina Löw (Hrsg.): Raum – Zeit – Medialität. Interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien. Opladen: Leske + Budrich, S. 191-215.

Patton, Michael Q. (2002): Qualitative research and evaluation methods. Thousand Oaks, CA et al.: Sage.

Peters, Helge (2009): Devianz und soziale Kontrolle. Eine Einführung in die Soziologie abweichenden Verhaltens. Weinheim/München: Juventa.

Pintscher, Petra (2010): Mobilität kann Luxus werden. In: Deutscher Bundestag (Hrsg.): Das Parlament 15/2010. URL: http://www.bundestag.de/dasparlament/2010/15-16/Themenausgabe/29275116.html.

Plant, Sadie (2001): On the mobile. The effects of mobile telephones on social and individual life. Motorola. URL: http://xlurl.de/64VLfp.

Pohl, Thomas (2009): Entgrenzte Stadt: Räumliche Fragmentierung und zeitliche Flexibilisierung in der Spätmoderne. Bielefeld: transcript.

Pred, Allan R. (Hrsg.) (1981): Space and time in geography. Essays dedicated to Torsten Haegerstrand. Lund, Schweden: Gleerup.

Prensky, Marc (2001): Digital Natives, Digital Immigrants. In: On The Horizon, MCB University Press, Vol. 9/No. 5, S. 1-6.

Raab, Jürgen (2008): Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK.

Reckwitz, Andreas (2007): Anthony Giddens. In: Dirk Kaesler (Hrsg.): Klassiker der Soziologie, Band II. Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens. München: Beck, S. 311-337.

Rehberg, Karl-Siegbert/Schmitz, Walter/Strohschneider, Peter (Hrsg.) (2005): Mobilität – Raum – Kultur. Erfahrungswandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dresden: Thelem.

Reim, Uwe (2008): Räumliche Mobilität und regionale Disparitäten. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 311-322.

Reusch, Jürgen (2003): Die Legende von den Jobnomaden: „Arbeiten wie die Eltern“ – fest angestellt, mit geregeltem Feierabend. In: Arbeit & Ökologie – Briefe, Ausgabe 8/9 2003, S. 33-35.

Riege, Marlo/Schubert, Herbert (2005): Zur Analyse sozialer Räume – ein interdisziplinärer Integrationsversuch. In: Marlo Riege/Herbert Schubert (Hrsg.): Sozialraumanalyse: Grundlagen, Methoden, Praxis. Wiesbaden: VS, S. 7-68.

Roe, Keith/Vandebosch, Heidi (1996): Weather to View or Not: That is the Question. In: European Journal of Communication 1996/11, S. 201-216.

Röser, Jutta (Hrsg.) (2007): MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS.

Röser, Jutta/Thomas, Tanja/Peil, Corinna (Hrsg.) (2010a): Alltag in den Medien – Medien im Alltag. Wiesbaden: VS.

Röser, Jutta/Thomas, Tanja/Peil, Corinna (2010b): Den Alltag auffällig machen. In: Jutta Röser/Tanja Thomas/Corinna Peil (Hrsg.): Alltag in den Medien – Medien im Alltag. Wiesbaden: VS, S. 7-21.

Rötzer, Florian (2006): Das Handy als Freund und Leibwächter. Telepolis. URL: http://www.heise.de/bin/tp/issue/r4/dl-artikel2.cgi?artikelnr=23175&mode=html&zeilenlaenge=72.

Ruhmer, Ernst (1907): Drahtlose Telephonie. Leipzig: Hachmeister und Thal.

Saup, Winfried (1986): Weiterentwicklung des Behavior Setting-Konzepts im Rahmen der Barker-Schule. In: Gerhard Kaminski (Hrsg.): Ordnung und Variabilität im Alltagsgeschehen. Göttingen: Verlag für Psychologie, S. 44-60.

Schmid, Wilhelm (1998): Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schmitz, Walter (2005): Mobilität des Menschen. Zur geschichtlichen Konstruktion von Räumen der Bewegung. In: Karl-Siegbert Rehberg/Walter Schmitz/Peter Strohschneider (Hrsg.): Mobilität – Raum – Kultur. Erfahrungswandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dresden: Thelem, S. 1-22.

Schneider, Norbert F. (2005): Leben an zwei Orten. Die Folgen beruflicher Mobilität für Familie und Partnerschaft. In: Anina Mischau/Mechthild Oechsle (Hrsg.): Arbeitszeit – Familienzeit – Lebenszeit: verlieren wir die Balance? Wiesbaden: VS, S. 110-126.

Schneider, Norbert F./Limmer, Ruth/Ruckdeschel, Kerstin (2002): Mobil, flexibel, gebunden. Familie und Beruf in der mobilen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus.

Schramm, Holger (2005): Mood Management durch Musik: Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. Köln: Halem.

Schröder, Richard/Houben, Dirk/Traub, Angelika (1993): Kinderfreundliches Wohnen. Interviewstreifzüge mit Kindern. In: Dietmar Görlitz et al. (Hrsg.), Entwicklungsbedingungen von Kindern in der Stadt. Praxisbeiträge der Herten-Tagung. Berlin/Herten: Stadtverwaltung Herten, S. 272-280.

Schroer, Markus (2003): Raumgrenzen in Bewegung. Zur Interpretation realer und virtueller Räume. In: Christiane Funken/Martina Löw (Hrsg.): Raum – Zeit – Medialität. Interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien. Opladen: Leske + Budrich, S. 217-236.

Schroer, Markus (2006a): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schroer, Markus (2006b): Mobilität ohne Grenzen? Vom Dasein als Nomade und der Zukunft der Sesshaftigkeit. In: Winfried Gebhardt/Ronald Hitzler (Hrsg.): Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wissensformen und Denkstile der Gegenwart. Wiesbaden: VS, S. 115-125.

Schubert, Herbert (2000): Städtischer Raum und Verhalten. Zu einer integrierten Theorie des öffentlichen Raumes. Opladen: Leske + Budrich.

Schütz, Alfred (1932): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt: Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Wiesbaden: Springer.

Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1975): Strukturen der Lebenswelt. Neuwied: Leuchterhand.

Schütz, Alfred/Parsons, Talcott (1977): Zur Theorie sozialen Handelns. Ein Briefwechsel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schulz, Iren (2010): Mediatisierung und der Wandel von Sozialisation: Die Bedeutung des Mobiltelefons für Beziehungen, Identität und Alltag im Jugendalter. In: Maren Hartmann/Andreas Hepp (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS, S. 231-242.

Sennett, Richard (1983): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Sennett, Richard (1998a): The corrosion of character: the personal consequences of work in the new capitalism. New York/London: Norton.

Sennett, Richard (1998b): Der flexible Mensch: die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berliner Taschenbuch-Verlag.

Seume. Johann Gottfried (1839): J. G. Seume's sämmtliche Werke. Band 8. Leipzig: Hartknoch.

Shanahan, James/Morgan, Michael (1999): Television and its viewers. Cultivation theory and research. Cambridge: University Press.

SHELL Deutschland (Hrsg.) (2010): 16. SHELL Jugendstudie. Jugend 2010. Frankfurt am Main: Fischer.

Sheller, Mimi/Urry, John (2003): Mobile Transformations of „Public“ and „Private“ Life. In: Theory, Culture & Society, Vol. 20/No. 3, S. 107-125.

Silverstone, Roger (1994): Television and everyday life. London/New York, NY: Routledge.

Silverstone, Roger/Haddon, Lesley (1996): Design and the Domestication of Information and Communication Technologies: Technical Change and Everyday Life. In: Roger Silverstone/Robin Mansell (Hrsg.): Communication by Design. The Politics of Information and CommunicationTechnologies. Oxford: Oxford University Press, S. 44–74.

Simmel, Georg (1903): Die Großstädte und das Geistesleben. In: Theodor Petermann (Hrsg.): Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung. Dresden: Zahn & Jaensch, 185-206.

Simmel, Georg (1995) [1903]: Soziologie des Raumes. In: ders./Rüdiger Kramme et al. (Hrsg.): Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908. Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 132-183.

Simons, Daniel J./Chabris, Christopher F. (1999): Gorillas in our midst: Sustained inattentional blindness for dynamic events. In: Perception, 28, S. 1059-1074.

Soeffner, Hans-Georg (2004): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung: zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Konstanz: UVK.

Stagl, Justin (2007): Alltag als Thema der Kulturwissenschaft. In: Editha Hörandner/Stefan Benedik Karner (Hrsg.): „Durch die Jahre ist es immer besser geworden“: Alltagsbewältigung in der Steiermark 1945-55. Wien/Berlin/Münster: LIT, S. 23-36.

Stowasser, Joseph M. (1994): Stowasser. Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch. München: Oldenbourg.

Strauss, Anselm L. (2007): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Stuttgart: UTB.

Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet (1998): basics of qualitative research. grounded theory procedures and techniques. Thousand Oaks, CA: Sage.

Strübing, Jörg (2008): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS.

Tessin, Wulf (2004): Freiraum und Verhalten. soziologische Aspekte der Nutzung und Planung städtischer Freiräume. Wiesbaden: VS.

Tomlinson, John (2007): The culture of speed. The coming of immediacy. Thousand Oaks, CA et al.: Sage.

Townsend, Anthony M. (2002): Mobile Communications in the Twenty-first Century City. In: Barry Brown/Nicola Green/Richard Harper (Hrsg.): Wireless world: social and interactional aspects of the mobile age. London et al.: Springer, S. 62-78.

Traeger, Jörg (2005): Metamorphosen des Reisens. In: Karl-Siegbert Rehberg/Walter Schmitz/Peter Strohschneider (Hrsg.): Mobilität – Raum – Kultur. Erfahrungswandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dresden: Thelem, S. 171-187.

Triebel, Claas (2010): Mobil, flexibel, immer erreichbar. Wenn Freiheit zum Albtraum wird. Mannheim: Artemis & Winkler.

Truschkat, Inga/Kaiser-Belz, Manuela/Reinartz, Vera (2007): Grounded Theory Methodologie in Qualifikationsarbeiten. Zwischen Programmatik und Forschungspraxis. In: Günter Mey/Katja Mruck (Hrsg.): Grounded Theory Reader. Historische Sozialforschung, Supplement No. 19, S. 232-257.

Tully, Claus J. (1999): Erziehung zur Mobilität. Jugendliche in der automobilen Gesellschaft. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Tully, Claus J. (2003): Growing Up in Technological Worlds: How Modern Technologies Shape the Everyday Lives of Young People. In: Bulletin of Science Technology Society, Vol. 23/No. 6, S. 444-456.

Tully, Claus J./Baier, Dirk (2006): Mobiler Alltag. Mobilität zwischen Option und Zwang. Wiesbaden: VS.

Umweltbundesamt (2009): Daten zur Umwelt: Kraftfahrzeugbestand. URL: http://www.umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de/umweltdaten/public/theme.do?nodeIdent=2332.

Urry, John (2008): Mobilities. Cambridge et al.: Polity Press.

Virilio, Paul (1992): Rasender Stillstand: Essay. München/Wien: Hanser.

Völker, Clara (2010): Mobile Medien. Zur Genealogie des Mobilfunks und zur Ideengeschichte von Virtualität. Bielefeld: transcript.

Vonderau, Asta (2005): Das Zuhause und das Motel – Territorium contra Niemandsland. Strategien des place making unter berufsreisenden Experten. In: Beate Binder et al. (Hrsg.): Ort. Arbeit. Körper. Münster: Waxmann, S. 167-173.

Voß, G. Günter (2000): Alltag: Annäherung an eine diffuse Kategorie. In: G. Günter Voß/Werner Holly/Klaus Boehnke (Hrsg.): Neue Medien im Alltag. Opladen: Leske + Budrich, S. 31-77.

Voß, G. Günter/Holly, Werner/Boehnke, Klaus (Hrsg.) (2000): Neue Medien im Alltag. Opladen: Leske + Budrich.

Wagner, Wolfgang (1994): Alltagsdiskurs. Die Theorie der sozialen Repräsentationen. Göttingen: Hogrefe.

Wahl, Stefanie (2005): Arbeit – Freizeit – Mobilität. In: Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hrsg.): Mobilität in der globalisierten Welt. Karlsruhe: Universitätsverlag. S. 51-59.

Weber, Heike (2008): Das Versprechen mobiler Freiheit. Bielefeld: transcript.

Weilenmann, Alexandra (2003): Doing mobility. Göteborg, Schweden: Göteborg University.

Weiß, Ralph/Groebel, Jo (Hrsg.) (2002): Privatheit im öffentlichen Raum. Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung. Opladen: Leske + Budrich.

Wildi, Robert (2008): Detailhandel: Mobilität steigert Konsumfreude. In: Handelszeitung Online, 17.06.2008. URL: http://www.handelszeitung.ch/artikel/Unternehmen-Mobilitaet-steigert-Konsumfreude_348160.html.

Wilke, Jürgen (2004): Vom stationären zum mobilen Rezipienten. Entfesselung der Kommunikation von Raum und Zeit – Symptom fortschreitender Medialisierung. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. 6. Jahrgang. Stuttgart: Franz Steiner, S. 1-55.

Winkler, Hartmut (1999): Die prekäre Rolle der Technik. Technikzentrierte versus „anthropologische“ Mediengeschichtsschreibung. In: Claus Pias (Hrsg.): Medien. Dreizehn Vorträge zur Medienkultur. Weimar: VDG, S. 221-238.

Wolff, Stephan (2009): Wege ins Feld und ihre Varianten. In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 334-349.

Zängler, Thomas W. (2000): Mikroanalyse des Mobilitätsverhaltens in Alltag und Freizeit. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

Zschocke, Martina (2005): Mobilität in der Postmoderne. Psychische Komponenten von Reisen und Leben im Ausland. Würzburg: Königshausen & Neumann.


© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiML DTD Version 3.0TARGET
Textarchiv Gotha/Erfurt
HTML-Version erstellt am:
26.05.2011