Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium Strukturelle und präparative Beiträge zur Chemie der Carboxylat- und Phosphonatderivate von Polyoxometallaten vorgelegt dem Rat der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena von Robert Kircheisen geboren am 19. April 1968 in Halle / Saale Gutachter: 1. Prof. Dr. Christian Robl 2. Prof. Dr. Wolfgang Weigand Tag der öffentlichen Verteidigung: 09.10.2002 Inhalt Inhalt 1 Einleitung und Problemstellung ..........................................................................7 2 Einführung in die Polyoxometallatchemie ..........................................................9 2.1 Historisches............................................................................................................9 2.2 Grundlegende Heteropolyanionenstrukturen......................................................... 10 2.2.1 Polyanionen mit tetraedrisch koordiniertem Heteroelement ............................. 10 2.2.2 Polyanionen mit oktaedrisch koordiniertem Heteroelement.............................. 12 2.2.3 Polyanionen mit ikosaedrisch koordiniertem Heteroelement ............................ 13 2.2.4 Nomenklatur von Polyoxometallaten ............................................................... 13 2.3 Bildung und Struktur von Polyoxometallaten ....................................................... 14 3 Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers.............................. 23 3.1 Stand der Forschung............................................................................................. 23 3.2 Synthesestrategien zur Darstellung von Carboxylaten des [SeMo6O21(OH)6]8- - Anions .......................................................................... 25 3.3 Das Trisuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anion [(SeMo6O27)2(C4H4)3]10-......... 28 3.3.1 IR-Spektrum.................................................................................................... 29 3.3.2 Thermoanalytische Untersuchungen ................................................................ 30 3.3.3 Strukturanalyse................................................................................................ 31 3.3.3.1 Die Struktur des Hexamolybdoselenit-Grundkörpers..................................... 34 3.4 Das Trisulfosuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anion [(SeMo6O27)2(C4H3SO3)3]13- ................................................................................. 35 3.4.1 IR-Spektrum.................................................................................................... 36 3.4.2 Thermoanalytische Untersuchungen ................................................................ 37 3.4.3 Strukturanalyse................................................................................................ 38 3.4.3.1 Die Struktur des Hexamolybdoselenit-Grundkörpers..................................... 41 3.5 Das Kondensationsprodukt mit Arginin................................................................ 42 3.5.1 IR-Spektrum.................................................................................................... 43 3.5.2 Thermoanalytische Untersuchungen ................................................................ 44 3.6 Weitere Carboxylatderivate des Hexamolybdoselenitanions ................................. 45 Inhalt 4 Umsetzungen mit Defektvarianten des Keggin-Anions.....................................47 4.1 Stand der Forschung.............................................................................................47 4.2 Synthesestrategien zur Darstellung von Carboxylaten des [PW9O34]9- - Anions .............................................................................................48 4.3 Umsetzungen in wäßriger Lösung ........................................................................49 4.4 Umsetzungen in organischen Lösungsmitteln .......................................................50 5 Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- ..........................................................53 5.1 Na2K4[(O2CCH2P)2Mo5O21] · 5 ¾ H2O.................................................................53 5.1.1 IR – Spektrum.................................................................................................54 5.1.2 Thermoanalytische Untersuchungen.................................................................55 5.1.3 Strukturanalyse ................................................................................................56 5.1.3.1 Die Struktur des P2Mo5O21 – Grundkörpers...................................................58 5.1.3.2 Bindungen in der Phosphonoacetat-Gruppe...................................................60 5.1.3.3 Die Koordination der Natrium- und Kaliumkationen .....................................61 5.2 K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O..................................................63 5.2.1 IR-Spektrum....................................................................................................64 5.2.2 Thermoanalytische Untersuchungen.................................................................65 5.2.3 Strukturanalyse ................................................................................................66 5.2.3.1 Die Struktur des P2Mo5O21 – Grundkörpers...................................................68 5.2.3.2 Bindungen im Phosphonomethyliminodiessigsäurerest .................................70 5.2.3.3 Die Koordination von Selen ..........................................................................71 5.2.3.4 Die Koordination der Kaliumionen................................................................73 5.3 Weitere Pentamolybdodiphosphonate...................................................................74 6 Zusammenfassung..............................................................................................75 6.1 Das System Molybdat – Selenit - Carbonsäure .....................................................75 6.2 Das System PW9O34 9- - Carbonsäure ....................................................................76 6.3 Die Strandberg-Anionen ......................................................................................76 Inhalt 7 Materialien und Methoden ................................................................................ 77 7.1 Analytik ............................................................................................................... 77 7.1.1 Röntgenstrukturanalyse.................................................................................... 77 7.1.2 Pulveraufnahmen............................................................................................. 77 7.1.3 Infrarotspektroskopie ....................................................................................... 77 7.1.4 Thermographische Methoden........................................................................... 78 7.1.5 Elementaranalyse............................................................................................. 78 7.1.5.1 Qualitative Nachweise................................................................................... 78 7.1.5.2 Gravimetrische Bestimmungen...................................................................... 78 7.1.5.3 C, H, N, S – Bestimmungen.......................................................................... 79 7.1.6 pH-Wert – Bestimmung................................................................................... 79 7.2 Verwendete Chemikalien ..................................................................................... 80 7.3 Berechnung der Bindungsordnung........................................................................ 81 8 Literaturverzeichnis........................................................................................... 83 A Anhang ............................................................................................................... 87 Einleitung und Problemstellung 7 1 Einleitung und Problemstellung Verschiedenartige Polyoxometallate der allgemeinen Formel [XxMyOz]n- (X=Si, P, As, Se usw., M=V, Nb, Ta, Mo, W) sind seit der Entdeckung dieser Verbindungsklasse in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in großer Zahl beschrieben worden. Nichtsdestoweniger zieht diese interessante Klasse vielfältiger chemischer Verbindungen bis heute weite Aufmerksamkeit auf sich. Einige wenige Vertreter der Polyoxometallate zeichnen sich durch ihre herausragende Stabilität aus und sind oft unter dem Namen ihrer Entdecker bekannt z.B. als Keggin-, Anderson-Evans-, Dexter-Silverton- oder Dawson-Anion. Jedoch lassen sich noch weitere Anionentypen durch sorgfältige Wahl der Syntheseparameter als Zwischenprodukte dieser Kondensationsreaktionen darstellen. Im Rahmen dieser Arbeit werden solche Reaktionen bei Anwesenheit organischer Säuren als einem zusätzlichem Kondensationspartner untersucht. Einführung in die Polyoxometallatchemie 9 2 Einführung in die Polyoxometallatchemie 2.1 Historisches Bei der Zugabe von Ammoniummolybdat zu Phosphorsäure erhielt Berzelius 1826 [1] einen gelben kristallinen Niederschlag des, wie heute bekannt ist, Ammoniumsalzes der Dodekamolybdatophosphorsäure (Gl. 1). O H 12 ] O [PMo ) (NH NH 3 MoO 12 HPO H 23 2 40 12 3 4 4 - 2 4 2 4 ??????????????????(1) Diese Reaktion dient auch heute noch zum Phosphat-Nachweis. 1862 wurde durch Marignac [2] das erste Heteropolywolframat dargestellt. Am Beispiel der Dodekawolframatokieselsäure und ihrer Salze konnte er die analytische Zusammensetzung dieser Art von Verbindungen bestimmen. In den folgenden Jahrzehnten wurde eine Vielzahl weiterer Polyoxometallate beschrieben [3, 4]. Erste Strukturvorschläge von A. Werner nehmen von Sauerstoff koordinierte Metallkationen als Grundbausteine an und gehen von einer Verknüpfung dieser einzelnen Bausteine über gemeinsame Sauerstoffatome aus. Nach der Miolati-Rosenheim-Theorie, die 1908 von Miolati und Pizzighelli [5] aufgestellt und von Rosenheim weiterentwickelt wurde, bestehen die Heteropolyverbindungen 1 aus Metall-Sauerstoff-Tetraedern (mit dem Metallion im Tetraederzentrum) die als einfache oder verbrückende Liganden das Heteroatom sechsfach koordinieren. Allerdings führen die Miolati-Rosenheim-Formeln bei nicht sechsfach koordinierten Heteroatomen zu einer von der tatsächlichen Zusammensetzung abweichenden Summenformel, die eine falsche Anionenladung bedingt (siehe Tab. 1). Die ebenfalls aufgeführte Oxid-Schreibweise wird in älteren Veröffentlichungen verwendet. 1 Die Heteropolyverbindungen fasst man mit den Isopolyverbindungen zu den Polyverbindungen zusammen. Die Begriffsvielfalt in der Literatur (Isopolyanionen, Heteropolyanionen, Heteropolysalze, Isopolysäuren, Heteropolysäuren, Polyoxoanionen, Polyanionen, Polyverbindungen) ist verwirrend und führt manchmal zu Überschneidungen mit anderen Substanzklassen. A. Müller schlug vor, die Bezeichnung Metall-Sauerstoff-Cluster einzuführen, diese hat sich aber nicht durchgesetzt. Heute versteht man im allgemeinen unter Polyoxometallaten nur die Polyanionenverbindungen von Vanadium, Niob, Tantal, Molybdän und Wolfram. 10 Einführung in die Polyoxometallatchemie Tab. 1 Verschiedene Formel-Schreibweisen für Polyoxometallate Formel nach Miolati-Rosenheim Moderne Formel ältere Oxid-Schreibweise Na6[Te(MoO4)6] Na6[TeMo6O24] 3 Na2O · TeO3 · 6 MoO3 H7[P(Mo2O7)6] H3[PMo12O40] 0,5 P2O5 · 12 MoO3 · 1,5 H2O H12[(W2O7)4P(O)W2O7P(O)(W2O7)4] H6[P2W18O62] P2O5 · 18 WO3 · 3 H2O Ein 1929 von Pauling vorgeschlagenes Modell zog auch tetraedrisch koordinierte Heteroatome in Betracht, die von ausschließlich über Ecken verknüpften Metall-Sauerstoff- Oktaedern umgeben sind [6]. Die von Pauling formulierten Formeln (z. B. H3[PO4Mo12O18(OH)36] für die Dodekamolybdatophosphorsäure) geben zwar die korrekten Anionenladungen wieder, aber die Beschränkung auf Eckenverknüpfung ergibt auch hier von der tatsächlichen Zusammensetzung abweichende Summenformeln. Vier Jahre später zeigte Keggins Röntgenstrukturanalyse (aus Pulveraufnahmen) von H3[PW12O40] · 5H2O den tatsächlichen Aufbau dieser Heteropolysäure [7]. Das Keggin-Anion besteht aus einem zentralen Phosphat-Tetraeder der von zwölf sowohl über Ecken als auch über Kanten verknüpften Wolfram-Sauerstoff-Oktaedern umgeben ist. Nachdem Evans 1948 die Struktur des [TeMo6O24]6- -Anions aufklärte [8], entwickelte sich die Röntgenstrukturanalyse zu einer immer wichtigeren Methode in der Polyanionenchemie. In der heutigen Zeit beschäftigen sich zahlreiche Arbeitsgruppen mit der Erforschung und Anwendung dieser Verbindungsklasse. Die Kombination der fünf Polyelemente Vanadium, Niob, Tantal, Molybdän und Wolfram mit mehr als 70 bis jetzt bekannten Heteroelementen und mit organischen und metallorganischen Baugruppen ergibt mannigfaltige Strukturmöglichkeiten. Zur Untersuchung werden fast alle modernen instrumentellen Analysemethoden herangezogen. Eine Anzahl Monographien und Übersichtsartikel spiegeln den Forschungsstand auf diesem Gebiet wider [9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16]. 2.2 Grundlegende Heteropolyanionenstrukturen In den zur Zeit bekannten Heteropolyanionen weisen die Heteroatome Koordinationszahlen von 3 bis 12 auf, wobei vier- und sechsfache Koordinationen bevorzugt werden. 2.2.1 Polyanionen mit tetraedrisch koordiniertem Heteroelement Für tetraedrisch koordinierte Heteroelemente sind die Keggin-Struktur (z. B. [PMo12O40]3-) und deren Derivate von besonderer Bedeutung. Von den 12 Oktaedern sind jeweils drei über gemeinsame Kanten zu einer M3O13-Einheit verknüpft. Diese vier M3O13-Einheiten sind so über gemeinsame Ecken miteinander Einführung in die Polyoxometallatchemie 11 verbunden, daß sie das in der Mitte liegende Heteroatom tetraedrisch umgeben (Abb. 1). Durch Rotation der einzelnen Einheiten um jeweils 60° sind vier weitere Isomere möglich (Abb. 2). Abb. 1 Das ?-Keggin-Anion in Kugel-Stab-, Polyeder-und raumfüllenderDarstellung Abb. 2 Die fünf Isomeren (???????????????der Keggin-Struktur Werden aus drei der vier M3O13-Einheiten jeweils ein Oktaeder entfernt (schraffierte Oktaeder in Abb. 3 links) und zwei solcher Fragmente (Abb. 3 Mitte) miteinander verbunden, ergibt sich das Dawson-Anion (Abb. 3 rechts). 12 Einführung in die Polyoxometallatchemie Abb. 3 Das Dawson-Anion (z. B. [P2W18O62]6-) Die PO4-Tetraeder sind schwarz dargestellt. Ebenfalls tetraedrisch koordinierte Heteroatome enthält das Strandberg-Anion. Fünf ringförmig angeordnete Oktaeder sind über vier Kanten und eine Ecke miteinander verbunden. Ober- und unterhalb dieses Ringes befinden sich die Heteroatome, wobei jeweils drei ihrer Tetraederecken von Sauerstoffatomen des Ringes besetzt sind. Abb. 4 Das Strandberg-Anion (z. B. [Se2Mo5O21]4-) Das freie Elektronenpaar des SeIV besetzt die vierte Tetraederposition. 2.2.2 Polyanionen mit oktaedrisch koordiniertem Heteroelement Eine 1937 von Anderson [17] für 1:6-Heteropolyanionen und für das Heptamolybdat [Mo7O24]6- vorgeschlagene Struktur wurde 1948 von Evans [18] für [TeMo6O24]6- bestätigt. Sechs in einer Ebene über gemeinsame Kanten zu einem Ring verbundene Metall-Sauerstoff- Oktaeder umschließen das ebenfalls oktaedrisch koordinierte Heteroatom (Abb. 5 links). Es liegt somit ein kleiner Ausschnitt aus einer dichten Kugelpackung mit Besetzung der Einführung in die Polyoxometallatchemie 13 Oktaederlücken vor. Die Struktur des Heptamolybdates (Abb. 5 rechts) löste Lindqvist 1950 [19]. Abb. 5 links) Das Anderson-Evans-Anion (z. B. [TeMo6O24]6-) rechts) Das Heptamolybdat-Ion ([Mo7O24]6-) 2.2.3 Polyanionen mit ikosaedrisch koordiniertem Heteroelement Eine für Polyoxometallate ungewöhnliche Flächenverknüpfung von Oktaedern ergibt sich bei zwölffach koordinierten Heteroatomen (Abb. 6). Sechs Paare flächenverknüpfter Oktaeder sind untereinander so über gemeinsame Ecken verbunden, daß 12 Sauerstoffatome das im Zentrum gelegene Heteroatom ikosaedrisch umschließen [20]. Abb. 6 Das Dexter-Silverton-Anion (z. B. [CeMo12O42]8-) 2.2.4 Nomenklatur von Polyoxometallaten Die Nomenklatur der Polyoxometallate ist durch die IUPAC geregelt [21, 22]. Die Metall- und Sauerstoffatome werden durchnumeriert (Abb. 7). Dadurch ergeben sich sehr lange Namen, die praktisch nicht benutzt werden. So lautet der exakte Name für ?-[SiW12O40]4-: 1e.2b,1b.3c,1e.4a,1d.9a,2c.3b,2d.5a,2e.6a,3d.7a,3e.8a,4c.5b,4d.9c,4f.10b,5e.6d,5f.10c,6c.7b, 14 Einführung in die Polyoxometallatchemie 6f.11b,7e.8d,7f.11c,8c.9b,8f.12b,9f.12c,10f.11d,10d.12f,11f.12d-tetrakosa-?-oxo-?12- (tetraoxosilicato-O1.4.9,O2.5.6,O3.7.8,O10.11.12)-dodeka(oxowolframat)(4-) . Abb. 7 Das ?-Keggin-Anion in aufgeklappter Darstellung 2.3 Bildung und Struktur von Polyoxometallaten Beim Ansäuern von Lösungen monomerer Oxoanionen bilden sich Isopolyanionen (Gl. 2) bzw. Heteropolyanionen (Gl. 3) bei Anwesenheit eines Heteroelements in anionischer oder kationischer Form: O H 4 ] O [Mo H 8 MoO 7 2 6 24 7 2 4 ????????????(2) O H 12 ] O [PMo MoO 12 HPO H 23 2 - 3 40 12 - 2 4 2 4 ????????????(3) Die dabei entstehenden Anionen entsprechen folgenden allgemeinen Zusammensetzungen: [MmOy]n- Isopolyanionen [XxMmOy]n- Heteropolyanionen. M steht für die Polyelemente Molybdän oder Wolfram und etwas eingeschränkter für Vanadium, Niob und Tantal (Tab. 2) oder Mischungen dieser Polyelemente in höchster bzw. hoher Oxidationsstufe. X steht für eines der mehr als 70 bekannten Heteroelemente. Dabei sind die Iso- und Heteropolyverbindungen - die Polyoxometallate - der genannten fünf Polyelemente untereinander recht ähnlich und unterscheiden sich von den Polyanionenverbindungen der Hauptgruppenelemente. Beide Arten von Polyanionen, die der Nebengruppenelemente 5 und 6 und die der Hauptgruppenelemente, sind aus miteinander verbundenen Metall-Sauerstoff-Polyedern MOn Einführung in die Polyoxometallatchemie 15 (n = 4 bis 6) aufgebaut. Dabei zeichnen sich die Polyoxometallate durch einen überwiegenden Aufbau aus MO6-Oktaedern mit kurzen terminalen M=O (d?-p?) Bindungen aus, die zur Bildung "geschlossener" diskreter Strukturen mit derartigen nach außen gerichteten Bindungen führen. Dagegen zeigen die Hauptgruppen-Polyanionen, besonders die Silicate und Phosphate, eher "offene" oder polymere Strukturen aus miteinander verbundenen MO4- Tetraedern [16]. Tab. 2 Polyanionenbildende Elemente (Die typischen Polyelemente sind hervorgehoben.) H He Li Be B C N O F Ne Na Mg Al Si P S Cl Ar K Ca Sc Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I Xe Cs Ba La Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn Fr Ra Ac Die genaue Zusammensetzung der Produkte von Polykondensationsreaktionen nach Gl. 2 und Gl. 3 läßt sich allerdings nur in wenigen Fällen exakt vorhersagen. Sie hängt ab von einer Vielzahl von Parametern wie pH-Wert, Temperatur, Konzentration, stöchiometrischen Verhältnis der eingesetzten Stoffe, Reihenfolge der Zugabe, Art der weiteren anwesenden Kationen usw. Die wichtigsten strukturellen Besonderheiten der Polyoxometallate sind in folgenden Regeln zusammengefasst (Lunk und Schönherr [15] ): Die Polyoxometallate entstehen durch Polyadditions- und Polykondensationsreaktionen in wäßriger Lösung. Die dabei entstehenden anionischen Struktureinheiten sind in der Regel aus Metall- Sauerstoff-Oktaedern aufgebaut, die über Ecken und Kanten und seltener über Flächen miteinander verknüpft sind. Die polymeren Anionen haben häufig einen kugelähnlichen bzw. kompakten Aufbau. Im Gegensatz zu organischen Polymerisations- und Polykondensationsreaktionen kann man bei den Polyanionen unter definierten Versuchsbedingungen eine einzige polymere Spezies 16 Einführung in die Polyoxometallatchemie erhalten. Offensichtlich wird der Polykondensationsprozess bei Erreichen einer bestimmten Energiebarriere abrupt gestoppt. Da die Energiebarriere von den Eigenschaften des Polyelements abhängt, ist die Polyanionengröße für verschiedene Polyelemente unterschiedlich. Ob ein Metallion zur Polyanionenbildung befähigt ist, hängt unter anderem ab von - Größe (Ionenradius) - Ladung - Elektronegativität - Ionisierungspotential des zuletzt abgegebenen Elektrons. Diese Eigenschaften und der pH-Wert bestimmen, welche Oxo-Liganden (H2O, OH-, O2-) in wäßriger Lösung am Zentralkation vorliegen (Abb. 8). 0 2 4 6 8 7 14 H2O OHO 2- pH OZ Abb. 8 Stabilitätsbereiche der koordinierten Oxo-Liganden in Abhängigkeit von Oxidationszahl des Kations und pH-Wert Die großen Alkalimetallkationen (I1 < 10 eV) bilden so schwache Metall-Sauerstoff- Bindungen, daß die Anzahl der koordinierten Wassermoleküle nicht exakt definiert werden kann. Bei Metallionen mit Oxidationszahlen von +2 bis +4 (I2,3,4 = 10 bis 50 eV) kann ein Teil der gebundenen Wassermoleküle Protonen abgeben und in der Folge können sich Hydroxo- und Oxobrücken ausbilden. Beispiele sind Chrom(III)-, Aluminium(III)- und Eisen(III)-salze, die typische Isopolyoxokationen bilden. Sieben- und achtwertige Metallionen (I7,8 = 80 bis 120 eV) polarisieren die gebundenen Wassermoleküle so stark, daß diese vollständig deprotoniert und Tetroxospezies gebildet Einführung in die Polyoxometallatchemie 17 werden. Das ist der Fall bei Permanganat- und Perrhenationen bzw. bei Ruthenium- und Osmiumtetroxid. Metallionen mit Oxidationszahlen von +5 oder +6 (I5,6 = 50 bis 80 eV) dagegen bilden im alkalischen Bereich zwar ebenfalls Tetroxoanionen aus, liegen aber unter sauren Bedingungen als gemischte Oxo-Hydroxo-Ionen vor, die - eine Mindestkonzentration vorausgesetzt - in sehr schnell ablaufenden Polyadditions- und Polykondensationsreaktionen die Polyanionen aufbauen. Die hohe sechste Ionisierungsenergie des Chroms (Tab. 3)2 und die im Vergleich zu V5+, Mo6+ und W6+ geringere Größe (r(Cr ??6 6 ) = 0,58 Å) mit der daraus folgenden maximalen Koordinationszahl vier zu Sauerstoff können die kaum ausgeprägte Polyanionenchemie von Chrom(VI) erklären. Die wenigen existierenden Polychromate wie [Cr2O7]2-, [Cr3O10]2-, [Cr4O13]2-, [O3SOCrO3]2-, [HOAs(OCrO3)3]2- usw. bestehen ausschließlich aus eckenverknüpften Tetraedern. Tab. 3 Ionisierungsenergien (I4,5,6) der Elemente der 5. und 6. NG [23, 24] V Nb Ta Cr Mo W I4 (eV) 46,7 38,3 33 I5 (eV) 65,3 50,6 45 69,5 54,5 48 I6 (eV) 90,6 68,8 61 Eine weitere wesentliche Ursache für Bildung und Struktur von Polyoxometallaten liegt in der Ausbildung von d?-p?-Bindungen und den daraus folgenden kurzen Bindungen zwischen Metallion und terminalen Sauerstoff (Abb. 9). Elemente des p-Blocks in hohen Oxidationsstufen wie Te6+ und I7+ mit ähnlichen Ionenradien (Tab. 4) wie Mo6+ und W6+ sind aufgrund ihrer voll besetzten d-Orbitale nicht in der Lage solche starken Metall-Sauerstoff ?-Bindungen zu bilden und sind demzufolge in weit geringerem Maß zur Polyanionenbildung befähigt. Die terminalen Sauerstoffatome der Polyoxometallate besitzen eine geringe Basizität und verhindern somit eine weitergehende Polymerisation. Die geringe Ladungsdichte der Polyanionenoberfläche und die daraus resultierende schwache Bindung von Kationen bedingt die relativ gute Löslichkeit in wäßrigen und nichtwäßrigen Lösungsmitteln. 2 Polyoxometallate mit fünfwertigem Chrom als Polyelement sollten nach dieser Erklärung nicht unmöglich sein, sind es aufgrund der nicht vorhandenen wäßrigen Chemie von Cr5+ aber doch. 18 Einführung in die Polyoxometallatchemie Tab. 4 Shannon-Prewitt-Ionenradien [25, 26] für sechsfache Koordination der Polyelemente und Elemente mit vergleichbaren Ionenradius Mn+ r in Å Mn+ r in Å d-Elemente p-Elemente Ti4+ 0,74 Al3+ 0,67 V5+ 0,68 Ga3+ 0,76 Nb5+ 0,78 Ge4+ 0,67 Ta5+ 0,78 Sb5+ 0,74 Mo6+ 0,73 Te6+ 0,70 W6+ 0,74 I7+ 0,67 Re7+ 0,67 I Ot O Ot OH Ot HO 1,86 1,95 I Ot O Ot O O O 1,80 2,04 I Ot OH OH OH HO HO 1,78 1,87 Mo Ot O Ot Ot N O 1,74 2,20 Mo Ot O Ot O O O 1,71 2,29 Mo Ot O O O O O 1,68 2,32 Mo6O19 2- CrMo6O24H6 3- Mo2O6(edta)4- H5IO6 Co4I3O24H12 3- H3IO6 2- Abb. 9 Vergleich der Bindungslängen zu terminalen Sauerstoffatomen in Mo6+ und I7+ Der starke trans-Einfluß der M-Ot-Bindung gibt eine gute Erklärung für die Lipscomb-Regel [27], nach der keine Strukturen mit mehr als zwei Nichtbrückensauerstoffatomen (bzw. terminalen Sauerstoffatomen) existieren. Sind drei terminale Sauerstoffatome vorhanden (wie im Mo2O6(edta)4- in Abb. 9), sind die verbleibenden zu dem Rest des Polyanions gerichteten Bindungen lang und demzufolge schwach. Dieses Polyanion verliert dann ein Metall- Sauerstoff-Oktaeder durch Abgabe einer MO3-Gruppe [9]. Einführung in die Polyoxometallatchemie 19 Größe und Struktur von Polyanionen lassen sich auch durch Coulombsche Wechselwirkungen erklären. Werden zwei MO6 – Oktaeder über eine gemeinsame Kante miteinander verknüpft, stoßen sich die beiden Metallatome voneinander ab (Abb. 10). Dabei sind die abstoßenden Kräfte umso größer, je höher die Ladungen der Polyatome sind. Verlassen nun die zwei benachbarten Metallatome die Oktaedermittelpunkte und entfernen sich voneinander, werden die Abstoßungskräfte geringer. Dies gelingt umso besser, je kleiner und komprimierbarer das Metallion ist. Abb. 10 Coulombsche Abstoßung der Zentralatome in kantenverknüpften Oktaedern Ab einer bestimmten Anionengröße ist die Verringerung der Abstoßungskräfte durch Verzerrung der Oktaeder nicht weiter möglich und der Polykondensationsprozeß endet schließlich. Auch die Gestalt von Polyoxometallaten läßt sich durch elektrostatische Wechselwirkungen erklären: Wird an ein kantenverknüpftes Oktaederpaar ein weiteres Oktaeder wiederum über eine Kante verknüpft, kann der M-M-M – Winkel 60°, 90°, 120° oder 180° betragen (Abb. 11). Dabei ist in der M3O13 – Baueinheit mit 60° - Verknüpfung die bestmögliche Ladungsverteilung realisiert [15]. Dieses Strukturmotiv wird in vielen Polyanionen (z. B. [PMo12O40]3-) angetroffen. 20 Einführung in die Polyoxometallatchemie Abb. 11 Mögliche Anordnungen dreier kantenverknüpfter MO6-Oktaeder a) 60°, b) 90°, c) 120°, d) 180° Der Mechanismus der Polyanionenbildung ist noch nicht endgültig geklärt. Erste Vorstellungen dazu wurden von Kepert [28] und Tytko und Glemser [29] entwickelt. Der erste Schritt ist die Protonierung von MO4 2- zu HMO4 -. Ein solcher HMO4 - - Tetraeder erhöht dann als zweizähniger Ligand die Koordinationszahl eines zweiten HMO4 - - Tetraeders von 4 auf 6 (Abb. 12 a). In einer Reihe weiterer Additions- mit anschließenden Kondensationsschritten (Abb. 13) bauen sich dann die Polyanionen auf [30]. Einführung in die Polyoxometallatchemie 21 Abb. 12 Mögliche Addition von HMO4 - - Tetraedern unter Bildung eines neuen Oktaeders an a) einen weiteren Tetraeder b) die Kante eines Oktaeders c) die Ecken zweier benachbarter Oktaeder - H2O Abb. 13 Formale Bildung einer M3O13-Einheit durch Eliminierung von Wasser. Die mit Pfeilen bezeichneten Sauerstoffatome tragen Wasserstoff. Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers 23 3 Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers 3.1 Stand der Forschung Durch Reaktion von Molybdän(VI)-oxid, Schwefelsäure und Selendioxid in wäßriger Lösung erhielten Robl und Haake farblose Kristalle von K8[SeS3Mo6O33]·5,5H2O [31]. Dieses Trisulfatohexamolybdoselenitanion kann als Prototyp für diese Verbindungsklasse angesehen werden. Sechs ringförmig angeordnete Molybdän – Sauerstoff – Oktaeder bilden das Grundgerüst dieses Polyoxometallates (siehe Abb. 14). Die Verknüpfung der Oktaeder erfolgt abwechselnd über eine gemeinsame Kante bzw. Ecke. Im Zentrum des Ringes - oberhalb der von den sechs Molybdänatomen gebildeten Ebene - befindet sich das dreifach von Sauerstoff koordinierte Selenatom. Jedes Paar kantenverknüpfter Molybdän – Sauerstoff – Oktaeder wird durch eine Sulfatgruppe überkappt, wobei die Sulfat – Tetraeder mit den Molybdän – Sauerstoff – Oktaedern über gemeinsame Sauerstoffatome eckenverküpft sind. Abb. 14 Das [SeS3Mo6O33]8- - Anion in Polyeder- und Kugel-Stab-Darstellung 24 Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers Die Bindungslängen zwischen Molybän und Sauerstoff lassen sich in Abhängigkeit der Art des gebundenen Sauerstoffatoms in drei Gruppen einteilen (Tab. 5, Abb. 15). Die kürzesten Bindungen existieren erwartungsgemäß zu den terminalen Sauerstoffatomen und die längsten zu den zu diesen transständigen Sauerstoffatomen. Die restlichen Bindungslängen liegen in der Mitte zwischen diesen beiden Extremen. Die Gesamtbindungsordnungen für die sechswertigen Molybdänatome liegen erwartungsgemäß zwischen 5,96 und 6,08. Tab. 5 Molybdän – Sauerstoff – Bindungslängen im K8[SeS3Mo6O33] · 5,5 H20 Art des gebundenen Sauerstoffatoms Molybdän – Sauerstoff Abstand in Å terminal 1,690(4) bis 1,714(4) zweibindig aber nicht terminal-transständig 1,890(3) bis 1,936(4) terminal-transständig (zwei- und dreibindig) 2,255(4) bis 2,323(4) O(tt) O(z) O(tt) O(t) O(z) O(t) 1,690(4) - 1,714(4) 2,255(4) - 2,323(4) 1,890(3) - 1,936(4) Abb. 15 Die Koordinationsphäre von Molybdän; O(t) = terminale, O(tt) = terminaltransständige, O(z) = zweibindige aber nicht terminaltransständige Sauerstoffatome; Abstände in Å Die verzerrte Geometrie der Molybdän–Sauerstoff – Oktaeder zeigt sich auch in den Sauerstoff- Molybdän-Sauerstoff – Winkeln von zueinander transständig stehenden Sauerstoffatomen, die mit 147,32(15)° bis 168,90(17)° erheblich kleiner als die idealen 180° sind. Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers 25 Die Abstände zwischen den Molybdänatomen liegen bei 3,370(1) Å bis 3,385(1) Å und bei 3,591(1) Å bis 3,633(1) Å, je nachdem ob die Verknüpfung über zwei (Kante) oder ein (Ecke) Sauerstoffatom(e) erfolgt. Die Selen-Sauerstoff – Abstände betragen 1,695(3) Å bis 1,702(4) Å und die Sauerstoff-Selen-Sauerstoff – Winkel 98,10(15)° bis 98,73(17)°. Die Gesamtbindungsordnung für das Selenatom stimmt mit 4,06 mit dem erwarteten Wert von 4 überein. Ebenso wie ein Selenitanion weist auch dieses Anion eine polare Achse auf, die parallel zur Drehachse durch den Mittelpunkt des Anions verläuft. Im Kristall wird die Polarität allerdings durch die zentrosymmetrische Anordnung zweier Anionen wieder aufgehoben. Das dem Trisulfatohexamolybdoselenitanion zugrundeliegende hypothetische [SeMo6O21(OH)6]8- - Anion stellt das anorganische Grundgerüst dieser Verbindungsklasse dar. Über ebenfalls ringförmig angeordnete Polyoxometallate aus sechs alternierend über gemeinsame Kanten und Ecken miteinander verknüpfter Molybdan-Sauerstoff-Oktaeder haben Pope und Kortz [32] und Cindric, Strukan, Devcic und Kamenar berichtet [33]. Bei Pope tritt dabei an die Stelle des Selenits eine Phosphonogruppe der Methylendiphosphonsäure und die zweite Phosphonogruppe überkappt ein Paar kantenverknüpfter Oktaeder. Bei Kamenar befindet sich im Zentrum des Molybdatringes ein Vanadat(V) und alle drei Paare kantenverknüpfter Oktaeder sind durch Glycin überkappt. Derivate des Hexamolybdoselenitanions mit Essigsäure, Fumarsäure, Oxydiessigsäure und Thiodiessigsäure wurden bereits durch Robl und Haake beschrieben [34, 35]. 3.2 Synthesestrategien zur Darstellung von Carboxylaten des [SeMo6O21(OH)6]8- - Anions Die Syntheseversuche zur Darstellung von Carboxylatderivaten des [SeMo6O21(OH)6]8- - Anions wurden in wäßriger Lösung unter breiter Variation der Versuchsparameter durchgeführt. Es kamen verschiedenartige Carbonsäuren zum Einsatz (Abb. 16). Als Molybdatquelle wurden Lithium-, Natrium-, Kalium-, Ammoniummolybdat bzw. Molybdän(VI)-oxid mit der entsprechenden Base verwendet. Selen wurde als Selendioxid oder als selenige Säure zugegeben. Die Edduktzugabe erfolgte in wechselnder Reihenfolge und bei unterschiedlichen Temperaturen. Der pH-Wert der Reaktionslösungen lag zwischen 1,0 und 8,5 und wurde durch Salzsäure oder Ammoniak eingestellt. Zur Beeinflussung der Löslichkeit der Polyanionen erfolgte teilweise eine Zugabe von größeren oder höher 26 Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers geladenen Kationen in Form von Rubidium-, Cäsium-, Alkylammonium- und Guanidiumsalzen oder von Magnesium- und Calciumsalzen. Auch die Zugabe von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln wie Methanol, Ethanol oder Acetontril hat Einfluß auf die Löslichkeit der Polyanionen. Die sich bildenden Produkte wurden fraktionsweise abgetrennt und infrarotspektroskopisch untersucht. Bei der überwiegenden Anzahl der Versuche konnte nur die Bildung von Iso- und Heteropolymolybdaten festgestellt werden. Die Umsetzungen mit Phosphonoessigsäure und Phosphonomethyliminodiessigsäure führten zur Bildung von Strandberganionen mit der Phosphonogruppe an der Stelle des Heteroelements. Bei Syntheseversuchen mit Bernsteinsäure, Sulfobernsteinsäure, Butantetracarbonsäure, Glutaminsäure, Acetylendicarbonsäure, Alanin und Arginin war eine Bindung der Carbonsäure an den Hexamolybdoselenit-Grundkörper durch die Valenzschwingungen der Carboxylatgruppen klar zu erkennen. In diesen Fällen wurde versucht, durch weitere Umsetzungen röntgenfähige Kristalle zu erhalten. Das gelang für die Bernsteinsäure- und für die Sulfobernsteinsäureverbindung. Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers 27 HOOC COOH HOOC COOH HOOC COOH HOOC COOH SO3H COOH OH HO3S COOH HOOC HOOC COOH SH HOOC S COOH COOH COOH COOH HO COOH COOH OH HO HOOC COOH CH2 HOOC N COOH H HOOC COOH COOH NH2 COOH NH2 N H2N NH H N CH2 CH2 PO(OH)2 COOH CH2 COOH HOOC COOH COOH COOH Malonsäure Bernsteinsäure Acetylendicarbonsäure Sulfobernsteinsäure Methylenbernsteinsäure Mercaptobernsteinsäure Oxalsäure Iminodiessigsäure Thiodipropionsäure Sulfosalicylsäure Terephthalsäure Phosphonomethyliminodiessigsäure Citronensäure Weinsäure Butantetracarbonsäure Alanin Arginin N CH2 COOH CH2 COOH CH2 COOH Nitrilotriessigsäure HOOC COOH NH2 Glutaminsäure COOH (HO)2OP Phosphonoessigsäure Abb. 16 Formelbilder der eingesetzten Carbonsäuren 28 Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers 3.3 Das Trisuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anion [(SeMo6O27)2(C4H4)3]10- Aus bernsteinsäure-, molybdat-, und selenithaltigen Lösungen mit einem pH-Wert zwischen 3,0 bis 6,0 erhält man Niederschläge des Trisuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anions mit dem jeweils zur Verfügung stehendem Gegenion (Gl. 4). 12 MoO4 2- + 2SeO3 2- + 3 C2H4(COOH)2 + 18 H+ ??[(SeMo6O27)2(C4H4)3]10- + 12 H2O (4) Der Gehalt der Lösung an Molybdän und Selen sollte dabei dem stöchiometrischen Verhältnis entsprechen, während Bernsteinsäure auch im Überschuß vorliegen kann. Als Gegenion eignen sich einwertige Kationen wie Natrium-, Kalium-, Rubidium-, Ammonium- und Tetraethylammoniumionen, wobei die Löslichkeit mit steigendem Ionenradius abnimmt. Die Niederschläge können problemlos umkristallisiert und umgefällt werden. Die Zugabe von zweiwertigen Kationen wie Magnesium- und Calciumionen führt dagegen zur Bildung von Molybdaten nicht näher bestimmter Zusammensetzung. Röntgenfähige Kristalle von (NH4)10[(SeMo6O27)2(C4H4)3] · 19 H2O erhält man nach folgendem Ansatz: (NH4)10[(SeMo6O27)2(C4H4)3] · 19 H2O (NH4)6Mo7O24 · 4 H2O 2,12 g (1,7 mmol; 12 mmol "Mo") SeO2 0,222 g (2 mmol) Bernsteinsäure 1,42 g (12 mmol) NH3 (2 M) 7 ml (14 mmol) Das Molybdat wurde unter Rühren bei 95 °C in der mit 5 ml Wasser verdünnten Ammoniaklösung gelöst. Man gab nach einer Minute das Selendioxid und nach einer weiteren Minute die Bernsteinsäure und nochmals 4 ml Wasser dazu. Die klare farblose Lösung mit einem pH-Wert = 5 wurde im ausgeschaltenen Wasserbad langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Im Laufe einiger Tage bildeten sich wenige bis mehrere Millimeter große Kristalle von (NH4)10[(SeMo6O27)2(C4H4)3] · 19 H2O (elementaranalytische Daten siehe Tab. 6), die abgetrennt wurden. Aus der Mutterlauge fielen weitere zahlreiche kleinere Kristalle aus. Die Kristalle verwittern an Luft durch Kristallwasserabgabe. Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers 29 Tab. 6 Elementaranalyse von (NH4)10[(SeMo6O27)2(C4H4)3] · 19 H2O berechnet (%) M=2852,07 g/mol gefunden (%) H 3,18 3,40 C 5,05 4,98 N 4,91 5,03 O 40,95 Se 5,53 Mo 40,37 40,42 3.3.1 IR-Spektrum Die Lage der Banden (Abb. 17, Tab. 7) ist charakteristisch für Carboxylatderivate des Hexamolybdoselenit-Anions. Alle Vertreter dieser Verbindungsklasse weisen ein ähnliches Muster auf. Typisch sind die sehr starken Valenzschwingungen der Carboxylatgruppe und die drei Banden um 910 cm-1, 760 cm-1 und 670 cm-1 (Mo-O– Valenzschwingungen), die häufig auch weiter aufgespalten sind. Die Differenz3 von ??= 158 cm-1 zwischen antisymmetrischer und symmetrischer Valenzschwingung ist typisch für eine verbrückende Carboxylatgruppe [36]. Die symmetrische Deformationsschwingung der Selenitgruppe liegt bei 428 cm-1. 3 Verbrückende Carboxylatgruppen zeigen ?-Werte in der Größenordnung von ionischen Komplexen (für Acetat ?=164cm-1), ?-Werte einzähniger Carboxylatgruppen liegen wesentlich darüber (228 cm-1 bis 315 cm-1) und zweizähnige (Chelatkomplexe) wesentlich darunter (42 cm-1 bis 77 cm-1). 30 Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 0 10 20 30 40 50 60 70 % T cm -1 Abb. 17 IR-Spektrum von (NH4)10[(SeMo6O27)2(C4H4)3] · 19 H2O (KBr-Preßling) Tab. 7 Charakteristische IR-Banden von (NH4)10[(SeMo6O27)2(C4H4)3] · 19 H2O Wellenzahl (cm-1) Zuordnung 1560 s ?a COO 1402 ss ?s COO 931 s, 897 s ??Mo-Ot 775 s, 741 s ??Mo-Ob 671 s ??Mo-Ob 515 m nicht zugeordnet 428 m ?s Se-O 3.3.2 Thermoanalytische Untersuchungen Zur thermoanalytischen Untersuchung wurden 7,500 mg der Verbindung mit einer Geschwindigkeit von 10 K/min bis 500 °C (TG) und 24 mg mit einer Geschwindigkeit von 5 K/min bis 550 °C (DTA) an Luft aufgeheizt. Beide Diagramme sind in Abb. 18 wiedergegeben. Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers 31 Der im gesamten untersuchten Temperaturbereich mehr oder weniger starke kontinuierliche Masseverlust läßt sich nicht mit Bestimmtheit einzelnen Ereignissen zuordnen. Die endothermen Ereignisse bis 140 °C mit Maxima bei 66 °C, 116 °C und 130 °C können wahrscheinlich der Kristallwasserabgabe zugeordnet werden. Der einhergehende Masseverlust von 14,3 % bis 140 °C übersteigt allerdings den Masseanteil der 19 Kristallwasser von 12,0 %. Dem scharfen endothermen Ereigniss bei 242 °C, vermutlich auf die Decarboxylierung zurückzuführen (Anteil CO2 an der Formelmasse 9,3 %, Masseverlust von 230 °C bis 300 °C 9,7 %), folgt ein ebenfalls scharfes exothermes Ereigniss bei 254 °C. Es schließen sich breite diffuse exotherme Ereignisse mit Maxima bei 382 °C und 467 °C an. Bis 500 °C ist die vollständige Zersetzung zum Molybdäntrioxid noch nicht abgeschlossen (theor. Masseverlust 39,4 %, Masseverlust bis 500 °C 36,7 %): 0 100 200 300 400 500 600 60 70 80 90 100 Masse / % Temperatur / °C -2 0 2 4 DTA TG exo DTA / ?V Abb. 18 Aufzeichnung der thermoanalytischen Untersuchung von (NH4)10[(SeMo6O27)2(C4H4)3] · 19 H2O 3.3.3 Strukturanalyse Die Röntgenstrukturanalyse wurde mit einem Vierkreisdiffraktometer (Siemens P4, MoK?- Strahlung, graphit-monochromatisiert, ??= 71,073 pm) an einem Einkristall von 0,10 mm x 0,25 mm x 0,40 mm Größe durchgeführt. Die Auswertung unter Anwendung direkter Methoden erfolgte mit dem Programmpaket SHELXL 93 [37]. Die Wasserstoffatome der CH2- Gruppen wurden geometrisch positioniert. Die Wasserstoffatome der Kristallwassermoleküle 32 Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers und der Ammoniumionen wurden nicht lokalisiert. Die kristallographischen Daten der Verbindung sind in Tab. 8 aufgeführt (Atomparameter siehe Anhang A.1). Tab. 8 Kristallographische Daten von (NH4)10[(SeMo6O27)2(C4H4)3] · 19 H2O Formel C12H90Mo12N10O73Se2 Kristallsystem triklin Raumgruppe P 1 (Nr. 2) Gitterkonstanten a = 1119,76(11) pm ??= 86,614(8) ° b = 1601,7(2) pm ??= 77,351(7) ° c = 2314,3(2) pm ??= 71,871(7) ° Temperatur 213 K Wellenlänge 71,073 pm Volumen der EZ 3848,7(6) · 106 pm3 Formeleinheiten in der EZ 2 Formelmasse 2852,07 g/mol Dichte (berechnet) 2,461 g/cm3 Absorptionskoeffizient 2,956 mm-1 ?-Bereich 2,00 – 23,01 ° unabhängige Reflexe 10641 (aus 11643 gemessenen) Strukturverfeinerung Vollmatrix Least-Squares an |F|2 Goodnes-of-Fit an |F|2 2,615 endgültige R-Werte [I>2??(I)] R1 = 0,0444 wR2 = 0,0671 R-Werte (sämtliche Daten) R1 = 0,0594 wR2 = 0,0683 Extrema der letzten Differenzfouriersynthese +1,014 / -1,061 e/10-6pm3 Der anorganische Grundkörper des Trisuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anions (Abb. 19 und Abb. 20) ist identisch mit dem des bereits beschriebenen Trisulfatohexamolybdoselenitanions, wobei an Stelle der überkappenden Sulfatgruppen jeweils eine Carboxylatgruppe einer Bernsteinsäure tritt. Die zweite Carboxylatgruppe jeder dieser Dicarbonsäuren ist in gleicher Weise mit einem weiteren Hexamolybdoselenitkörper verbunden, so daß ein quasi-dimeres Anion mit einer trommelähnlichen Gestalt entsteht. Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers 33 Se Mo O C H Abb. 19 Das Trisuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anion in Kugel-Stab-Darstellung Se Mo O C H Abb. 20 Das Trisuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anion in gemischter Polyeder- und Kugel- Stab-Darstellung 34 Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers 3.3.3.1 Die Struktur des Hexamolybdoselenit-Grundkörpers Die Struktur des Hexamolybdoselenit-Grundkörpers zeigt keine bemerkenswerten Unterschiede zu der des [SeS3Mo6O33]8- - Anions. Die Molybdän-Sauerstoff-Abstände lassen sich in Abhängigkeit der Art des gebundenen Sauerstoffatoms in drei Gruppen einteilen (Tab. 9). Die Gesamtbindungsordnungen für die Molybdänatome betragen 5,87 bis 6,12. Die Abstände zwischen den Molybdänatomen liegen zwischen 3,355(8) Å bis 3,377(5) Å und zwischen 3,611(15) Å bis 3,658(5) Å, je nachdem ob die Verknüpfung über zwei (Kante) oder ein (Ecke) Sauerstoffatom(e) erfolgt. Die Selen-Sauerstoff – Abstände (Tab. 10) betragen 1,674(7) Å bis 1,717(6) Å und die Sauerstoff-Selen-Sauerstoff – Winkel 99,0(3)° bis 100.9(3)°. Die Gesamtbindungsordnungen für die Selenatome stimmen mit 4,10 und 4,05 mit dem erwarteten Wert von 4 überein. Tab. 9 Molybdän-Sauerstoff-Abstände im Trisuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anion Art des gebundenen Sauerstoffatoms Abstand (Å) terminal 1,693(3) bis 1,741(10) zweibindig aber nicht terminal-transständig 1,886(6) bis 1,954(5) terminal-transständig (zwei- und dreibindig) 2,245(10) bis 2,335(6) Tab. 10 Selen-Sauerstoff-Abstände im Trisuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anion Abstand (Å) Bindungsordnung Se1 O1 1,674(7) 1,448 O3 1,695(5) 1,368 O2 1,717(6) 1,289 ??= 4,106 Se2 O28 1,696(6) 1,365 O30 1,698(4) 1,357 O29 1,706(5) 1,328 ??= 4,050 Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers 35 3.4 Das Trisulfosuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anion [(SeMo6O27)2(C4H3SO3)3]13- Aus sulfobernsteinsäure-, molybdat- und selenithaltigen Lösungen mit pH-Werten zwischen 1,5 bis 5,0 können - oft zusammen mit anderen Molybdatspezies - Niederschläge des Trisulfosuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anions mit dem jeweils zur Verfügung stehendem Gegenionen erhalten werden (Gl. 5). 12 MoO4 2- + 2SeO3 2- + 3 C2H3SO3H(COOH)2 + 15 H+ ??[(SeMo6O27)2(C4H3SO3)3]13- + 12 H2O (5) Der Gehalt der Lösung an Molybdän und Selen sollte dabei dem stöchiometrischen Verhältnis entsprechen, während Sulfobernsteinsäure auch im Überschuß vorliegen kann. Als Gegenion eignen sich Kalium- und Ammoniumionen, wobei die Kaliumverbindung schwerer löslich ist. Umkristallisieren und Umfällen ist nicht problemlos möglich und führt häufig zur Bildung nicht weiter charakterisierter Iso- bzw. Heteromolybdate. Röntgenfähige Kristalle von (NH4)13[(SeMo6O27)2(C4H3SO3)3] · 7 H2O erhält man nach folgendem Ansatz: (NH4)13[(SeMo6O27)2(C4H3SO3)3] · 7 H2O (NH4)6Mo7O24 · 4 H2O 2,12 g (1,7 mmol; 12 mmol “Mo“) H2SeO3 0,256 g (2 mmol) Sulfobernsteinsäure 1,74 ml einer 70 %igen Lösung (9 mmol) NH3 (2M) 15 ml (30 mmol) Das Ammoniummolybdat wurde unter Rühren im Wasserbad bei 95 °C in 15 ml zweimolarer Ammoniaklösung gelöst. Nach Zugabe der selenigen Säure wurde die mit Wasser auf 7 ml aufgefüllte Sulfobernsteinsäurelösung innerhalb von 45 min zugetropft. Bildet sich dabei an der Eintropfstelle ein farbloser Niederschlag, muß die Zutropfgeschwindigkeit verringert werden. Die klare gelbe Lösung mit einem pH-Wert von 4,5 kühlte außerhalb des Wasserbades auf Raumtemperatur ab. Nach Stehen über Nacht bildeten sich zahlreiche sehr kleine farblose Plättchen von (NH4)13[(SeMo6O27)2(C4H3SO3)3] · 7 H2O (elementaranalytische Daten siehe Tab. 11). Die Kristalle verwittern an Luft durch Kristallwasserabgabe. 36 Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers Tab. 11 Elementaranalyse von (NH4)13[(SeMo6O27)2(C4H3SO3)3] · 7 H2O berechnet (%) M=2927,17 g/mol gefunden (%) H 2,58 2,69 C 4,92 4,94 N 6,22 6,46 O 38,26 S 3,29 3,34 Se 5,40 5,30 Mo 39,33 39,46 3.4.1 IR-Spektrum Das Infrarotspektrum (Abb. 21, Tab. 12) des Trisulfosuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anions ist sehr ähnlich dem des Trisuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anions, zusätzlich der antisymmetrischen und symmetrischen Valenzschwingungen der Sulfonsäuregruppe bei 1224 cm-1 bis 1163 cm-1 und 1044 cm-1. Die Differenz ??= 173 cm-1 zwischen antisymmetrischer und symmetrischer Valenzschwingung der Carboxylatgruppe ist wiederum ein typischer Wert für eine verbrückende Carboxylatgruppe. 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 0 10 20 30 40 50 60 70 % T cm -1 Abb. 21 IR-Spektrum von (NH4)13[(SeMo6O27)2(C4H3SO3)3] · 7 H2O (KBr-Pressling) Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers 37 Tab. 12 Charakteristische IR-Banden von (NH4)13[(SeMo6O27)2(C4H3SO3)3] · 7 H2O Wellenzahl (cm-1) Zuordnung 1577 ss ?a COO 1404 ss ?s COO 1224 s, 1200 sh, 1163 m ?a S-O 1044 s ?s S-O 934 s, 902 ss ??Mo-Ot 812 s, 785 s, 742 ss ??Mo-Ob 673 ss ??Mo-Ob 523 m nicht zugeordnet 431 w ?s Se-O 3.4.2 Thermoanalytische Untersuchungen Zur thermoanalytischen Untersuchung (TG und DTA) wurden 79,800 mg der Verbindung mit einer Geschwindigkeit von 10 K/min bis 800 °C an Luft aufgeheizt. Beide Diagramme sind in Abb. 18 wiedergegeben. Der im gesamten Temperaturbereich bis 500 °C mehr oder weniger starke kontinuierliche Masseverlust läßt sich nicht mit Bestimmtheit einzelnen Ereignissen zuordnen. Das erste endotherme Ereigniss mit dem Maximum bei 107 °C kann der Kristallwasserabgabe zugeordnet werden. Der einhergehende Masseverlust von 4,6 % stimmt mit dem Masseanteil der 7 Kristallwasser (4,3 %) überein. Der das endotherme Ereigniss bei 249 °C begleitende Masseverlust von 9,6 % steht in guter Übereinstimmung mit den 9,0 % Masseanteil von Kohlendioxid. An die Carboxylierung schließen sich zwei exotherme Maxima bei 306 °C und 414 °C an. Das scharfe, im Meßbereich bis 800 °C nicht mehr vollständig dargestellte endotherme Maximum bei 795 °C entspricht dem Schmelzpunkt von Molybdäntrioxid. Bis 700 °C (dem ungefähren Beginn der merklichen Sublimation von Molybdäntrioxid) sind 44 % Masseverlust zu beobachten. Der theoretische Wert der Zersetzung bis zum Molybdäntrioxid beträgt 41,0 %. Der steile Abfall der TG-Kurve bei 800 °C ist durch Verdampfen von Molybdäntrioxid während der anschließenden Haltezeit bei konstanter Temperatur bedingt. 38 Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers 0 200 400 600 800 50 60 70 80 90 100 Masse / % Temperatur / °C -0,4 -0,2 0,0 0,2 0,4 DTA / ??V/mg DTA TG exo Abb. 22 Aufzeichnung der thermoanalytischen Untersuchung von (NH4)13[(SeMo6O27)2(C4H3SO3)3] · 7 H2O 3.4.3 Strukturanalyse Die Röntgenstrukturanalyse wurde mit einem Flächendetektor-Einkristalldiffraktometer (Cappa CCD, MoK?-Strahlung, graphit-monochromatisiert, ??= 71,073 pm) an einem Einkristall von 0,08 mm x 0,06 mm x 0,03 mm Größe durchgeführt. Die Auswertung erfolgte unter Anwendung direkter Methoden. Die an Kohlenstoff gebundenen Wasserstoffatome wurden geometrisch positioniert. Die Wasserstoffatome der Kristallwassermoleküle und der Ammoniumionen wurden nicht lokalisiert. Die kristallographischen Daten der Verbindung sind in Tab. 8 aufgeführt (Atomparameter siehe Anhang A.2). Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers 39 Tab. 13 Kristallographische Daten von (NH4)13[(SeMo6O27)2(C4H3SO3)3] · 7 H2O Formel C12H71Mo12N13O70S3Se2 Kristallsystem triklin Raumgruppe P 1 (Nr. 2) Gitterkonstanten a = 13,1054 (6) pm ??= 97,789(3) ° b = 16,3960 (7) pm ??= 105,844 (3) ° c = 21,9517 (9) pm ??= 111,011 (3) ° Temperatur 183 K Wellenlänge 71,073 pm Volumen der EZ 4090,4 (3) · 106 pm3 Formeleinheiten in der EZ 2 Formelmasse 2927,23 g/mol Dichte (berechnet) 2,377 g/cm3 Absorptionskoeffizient 2,862 mm-1 ?-Bereich 1,87° bis 27,44° unabhängige Reflexe 17327 (aus 25280 gemessenen) Strukturverfeinerung Vollmatrix Least-Squares an |F2| Goodnes-of-Fit an |F2| 1,089 endgültige R-Werte [I>2??(I)] R1 = 0,0875 wR2 = 0,1992 R-Werte (sämtliche Daten) R1 = 0,1538 wR2 = 0,2434 Extrema der letzten Differenzfouriersynthese +2,070 / -1,185 e/10-6pm3 Die Struktur des Trisulfosuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anions unterscheidet sich von der des zuvor beschriebenen Anions durch den Ersatz der Bernsteinsäure durch Sulfobernsteinsäure. Von den beiden möglichen Anordnungen – entweder sind alle drei Sulfobernsteinsäurereste mit der Carboxylatgruppe, die dem die Sulfogruppe tragendem Kohlenstoffatom benachbart ist, an den selben Hexamolybdoselenitkörper gebunden oder eine der drei Sulfobernsteinsäurereste nimmt eine entgegengesetzte Orientierung ein – ist die letztere realisiert. 40 Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers Mo Se S O C H Abb. 23 Das Trisulfosuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anion in Kugel-Stab-Darstellung Mo Se S O C H Abb. 24 Das Trisulfosuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anion in gemischter Polyeder- und Kugel-Stab-Darstellung Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers 41 3.4.3.1 Die Struktur des Hexamolybdoselenit-Grundkörpers Die Struktur des Hexamolybdoselenit-Grundkörpers zeigt keine bemerkenswerten Unterschiede zu der des [SeS3Mo6O33]8- - Anions. Die Molybdän-Sauerstoff-Abstände lassen sich in Abhängigkeit der Art des gebundenen Sauerstoffatoms in drei Gruppen einteilen (Tab. 9). Die Gesamtbindungsordnungen für die Molybdänatome betragen 5,72 bis 6,10. Die Abstände zwischen den Molybdänatomen liegen zwischen 3,355(8) Å bis 3,376(6) Å und zwischen 3,614(4) Å bis 3,654(4) Å, je nachdem ob die Verknüpfung über zwei (Kante) oder ein (Ecke) Sauerstoffatom(e) erfolgt. Die Selen-Sauerstoff – Abstände (Tab. 10) betragen 1,685(9) Å bis 1,721(9) Å und die Sauerstoff-Selen-Sauerstoff – Winkel 99,3(5)° bis 100,6(5)°. Die Gesamtbindungsordnungen für die Selenatome stimmen mit 4,07 und 4,06 mit dem erwarteten Wert von 4 überein. Tab. 14 Molybdän-Sauerstoff-Abstände im Trisulfosuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anion Art des gebundenen Sauerstoffatoms Abstand (Å) terminal 1,686(11) bis 1,728(10) zweibindig aber nicht terminal-transständig 1,865(11) bis 1,938(10) terminal-transständig (zwei- und dreibindig) 2,231(11) bis 2,381(10) Tab. 15 Selen-Sauerstoff-Abstände im Trisulfosuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anion Abstand (Å) Bindungsordnung Se1 O1 1,686(9) 1,448 O2 1,702(9) 1,368 O3 1,707(10) 1,289 ??= 4,069 Se2 O36 1,685(9) 1,406 O34 1,693(9) 1,376 O35 1,721(9) 1,275 ??= 4,057 42 Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers 3.5 Das Kondensationsprodukt mit Arginin Aus arginin-, molybdat- und selenithaltigen Lösungen mit einem pH-Wert zwischen 1,0 bis 4,5 erhält man pulverförmige Niederschläge eines Kondensationsproduktes des Hexamolybdoselenitanions mit Arginin. Fast quantitative Ausbeuten ergaben sich nach Gl. 5 aus folgendem Ansatz: 6 MoO4 2- + SeO3 2- + 2 CNHNH2NH(CH2)3CHNH2COOH + 14 H+ + 3 H2O ? H2[SeMo6O25(OH)2{C(NH2)2NH(CH2)3CHNH3C}2] · ca. 7 H2O (5) Li2MoO4 10 ml einer 1,2 M Lösung (12 mmol) H2SeO3 1 ml einer 2 M Lösung (2 mmol) Arginin 1,05 g (6 mmol) Zu der vereinigten Lösung von Lithiummolybdat und seleniger Säure wurde bei Raumtemperatur das Arginin gegeben. Die erhaltene klare farblose Lösung hatte einen pHWert von 10. Nach Auffüllen mit Wasser auf 50 ml wurde die Lösung schnell in intensiv gerührte Salzsäure (50 ml, 1 M) gegossen. Der sofort ausgefallene weiße Niederschlag wurde abgefrittet (G4), einmal mit Wasser und einmal mit Ethanol gewaschen und an Luft getrocknet (5,65 g; 94 %). Die Mutterlauge hatte einen pH-Wert von 1,0. Das Produkt (elementaranalytische Daten siehe Tab. 16) löst sich nicht in Wasser, Toluol, Dimethylformamid, Chloroform, Tetrahydrofuran und Acetonitril. Lösungen in Dimethylsulfoxid lassen sich mit Wasser wieder ausfällen. In der Bunsenbrennerflamme lässt sich mit einem Handspektroskop kein Lithium nachweisen. Die Verbindung ist röntgenamorph. Wird das Produkt in der Mutterlauge belassen und einige Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wandelt es sich in ein nicht weiter identifiziertes gelb gefärbtes Polymolybdat um. Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers 43 Tab. 16 Elementaranalyse von H2[SeMo6O25(OH)2{C(NH2)2NH(CH2)3CHNH3C}2] · ca. 7 H2O berechnet (%) M=1503,15 g/mol gefunden (%) H 3,22 3,08 C 9,59 9,92 N 7,45 7,47 O 36,19 Se 5,25 5,13 Mo 38,30 38,49 3.5.1 IR-Spektrum Das Infrarotspektrum zeigt die für ein Hexamolybdoselenit charakteristischen Banden der Molybdän-Sauerstoff – Valenzschwingungen bei 936 cm-1 bis 670 cm-1 und der Selen- Sauerstoff-Deformationsschwingungen bei 438 cm-1 (Abb. 25, Tab. 17). Die Lage der antisymmetrischen Valenzschwingung der Carboxylatgruppe liegt unter der starken antisymmetrischen Deformationsschwingung der protonierten Aminogruppe. 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 0 10 20 30 40 % T cm -1 Abb. 25 IR-Spektrum von H2[SeMo6O25(OH)2{C(NH2)2NH(CH2)3CHNH3C}2] · ca. 7 H2O KBr-Preßling 44 Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers Tab. 17 Charakteristische IR-Banden von H2[SeMo6O25(OH)2{C(NH2)2NH(CH2)3CHNH3C}2] · ca. 7 H2O Wellenzahl (cm-1) Zuordnung 1663 s Guanidino-Gruppe 1612 s ?a -NH3 + und ?s COO 1491 m ?s -NH3 + 1427 m ?s COO 936 s, 895 ss ??Mo-Ot 764 ss ??Mo-Ob 670 s ??Mo-Ob 516 m nicht zugeordnet 438 w ?s Se-O 3.5.2 Thermoanalytische Untersuchungen Zur thermoanalytischen Untersuchung (TG und DTA) wurden 47,950 mg der Verbindung mit einer Geschwindigkeit von 10 K/min bis 800 °C an Luft aufgeheizt. Die Ergebnisse sind in Abb. 26 wiedergegeben. Der im Temperaturbereich bis ca. 470 °C mehr oder weniger starke kontinuierliche Masseverlust läßt sich nicht mit Bestimmtheit einzelnen Ereignissen zuordnen. Bis zu dieser Temperatur sind 40,5 % Masseverlust zu beobachten. Der theoretische Wert der Zersetzung bis zum Molybdäntrioxid beträgt 42,5 %. Der stärkere Masseverlust von 190 °C bis 240 °C (7,1 %) beinhaltet den Anteil CO2 (5,9 %) an der Formelmasse. Bis 190 °C wurden 9,3 % Masse abgegeben, der Wasseranteil der Formel beträgt 8,4 %. Die DTA-Aufzeichnung zeigt einige sehr diffuse Ereignisse mit Maxima bei 93 °C, 288 °C und 436 °C und ein Minimum bei 124 °C. Das Minimum bei 789 °C entspricht dem Schmelzpunkt von Molybdäntrioxid (795 °C). Der steile Abfall der TG-Kurve bei 800 °C ist durch Verdampfen von Molybdäntrioxid während der anschließenden Haltezeit bei konstanter Temperatur bedingt. Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers 45 0 200 400 600 800 40 50 60 70 80 90 100 Masse / % Temperatur / °C 0 1 2 exo DTA / ?V -5 -4 -3 -2 -1 0 1 DTA TG Abb. 26 Aufzeichnung der thermoanalytischen Untersuchung von H2[SeMo6O25(OH)2{C(NH2)2NH(CH2)3CHNH3C}2] · ca. 7 H2O 3.6 Weitere Carboxylatderivate des Hexamolybdoselenitanions Bei Umsetzungen von Alanin, Glutaminsäure, Butantetracarbonsäure und Acetylendicarbonsäure mit seleniger Säure und Molybdaten in saurer Lösung konnte die Bildung von Kondensationsprodukten des Hexamolybdoselenitanions mit den genannten Carbonsäuren infrarotspektroskopisch nachgewiesen werden. Charakteristische Infrarotbanden sind in Tab. 18 zusammengestellt. Zum Vergleich sind die bereits beschriebenen Kondensationsprodukte mit Bernsteinsäure, Sulfobernsteinsäure und Arginin aufgeführt. 46 Carboxylatderivate des [SeMo6O21(OH)6]8- Grundkörpers Tab. 18 Charakteristische Infrarotbanden für Carboxylatderivate des Hexamolybdoselenitanions (cm-1) A B C D E F G ?a COO 1560 s 1577 ss I 1560 s 1574 s 1561 ss 1559 s ?s COO 1402 ss 1404 ss 1427 m 1438 s 1402 ss 1415 s 1435 sh 1406 ss ??(?a – ?s) 158 173 122 172 146 153 ??Mo-Ot 931 s 897 s 934 s 902 ss 936 s 895 ss 936 s 886 ss 928 s 894 ss 928 m 898 s 935 s 894 s ??Mo-Ob 775 s 741 s 812 s 785 s 742 ss 764 ss 763 ss 768s 737 s 798 m 728 s 788 s 735 s ??Mo-Ob 671 s 673 ss 670 s 670 ss 672 s 664 s 663 s 670 ss nicht zugeordnet 515 m 523 m 516 m 517 m 544 w 524 w II 511 m ?s Se-O 428 m 431 w 438 w 442 m 430 m II 433 m I Die ?a COO- fällt mit ??NH3 + zusammen. II Die Messung erfolgte nur bis 600 cm–1. A (NH4)10[(SeMo6O27)2(C4H4)3] · 19 H2O B (NH4)13[(SeMo6O27)2(C4H3SO3)3] · 7 H2O C H2[SeMo6O25(OH)2{C(NH2)2NH(CH2)3CHNH3C}2] · ca. 7 H2O Das Kondensationsprodukt mit D Alanin E Glutaminsäure F Butantetracarbonsäure G Acetylendicarbonsäure Umsetzungen mit Defektvarianten des Keggin-Anions 47 4 Umsetzungen mit Defektvarianten des Keggin-Anions 4.1 Stand der Forschung Vom Keggin-Anion existieren Defekt- oder Lacunar-Varianten der allgemeinen Formel [X4+,5+M9O34]10-,9-. Diese entstehen formal durch Abgabe von drei Metall-Sauerstoff- Oktaedern des Keggin-Anions. Beim A-Typ (Abb. 27) sind alle vier am Heteroatom koordinierten Sauerstoffatome mit den Polyatomen verbunden, während beim B-Typ (Abb. 28) das tetraedrisch koordinierte Heteroatom nur drei seiner vier Sauerstoffatome mit den Polyatomen teilt. Den A-Typ erhält man – wie bereits für das Dawson-Anion beschrieben - durch Entfernen jeweils eines Oktaeders aus drei der vier M3O13-Einheiten des Keggin- Anions und den B-Typ durch Entfernen einer kompletten M3O13-Einheit. ?-A-Na8HPW9O34 und ?-A-Na3H6PMo9O34 können nach Massart et al. [38] dargestellt werden. Abb. 27 A-Typ von [X4+,5+M9O34]10-,9- Abb. 28 B-Typ von [X4+,5+M9O34]10-,9- 48 Umsetzungen mit Defektvarianten des Keggin-Anions Defekt-Keggin-Anionen zeichnen sich durch eine erhöhte Reaktivität aus. So lassen sich Organozinn- [39, 40], Organosilicium- [41] und Organophosphorylderivate [42] von [PW9O34]9- darstellen. Über Carboxylatderivate wird bis auf eine Ausnahme [43] in der Literatur nicht berichtet. 4.2 Synthesestrategien zur Darstellung von Carboxylaten des [PW9O34]9- - Anions Das Ziel dieser Untersuchungen war, durch Umsetzungen von Carbonsäuren mit ?-ANa8HPW9O34 die Bildung einer Kohlenstoff-Sauerstoff-Wolfram – Brücke zu erreichen [44]. Dabei sind drei Verknüpfungsmuster möglich (Abb. 29). M O C O R O C R O M M O C R O M Typ 1 Typ 2 Typ 3 Abb. 29 Mögliche Verknüpfungsmuster Typ 1 entspricht einem einzähnigen Komplex, Typ 2 einem Chelatkomplex und Typ 3 einem verbrückenden Komplex. Bei den oben erwähnten Zinn-, Silizium- und Phosphororganischen Derivaten erfolgt eine dem Typ 3 entsprechende Verknüpfung (Abb. 30 links). Es sind aufgrund der höheren Koordinationszahlen als beim Kohlenstoff auch Verbrückungen über drei Sauerstoffatome mit dem Polyoxometallatgrundkörper möglich (Abb. 30 rechts). Umsetzungen mit Defektvarianten des Keggin-Anions 49 Abb. 30 links) Das [(n-BuSnOH)3(PW9O34)2]12- - Anion [40] rechts) Das [(PhSn)3(SiW9O37)]7- - Anion [40] Aufgrund der im Vergleich zur analogen Molybdänverbindung höheren thermischen, hydrolytischen und Redox-Stabilität von [PW9O34]9-, sollte dieses ein geeigneterer Reaktionspartner sein. Zur Darstellung der Organozinnderivate des [PW9O34]9- - Anions haben Pope et al. in wäßrigen Lösungen gearbeitet, die Darstellung der Organosilicium- und Organophosphorylderivate wurde in Acetonitril durchgeführt. 4.3 Umsetzungen in wäßriger Lösung Das Ziel dieser Umsetzungen war festzustellen, ob im wäßrigen Milieu eine Umsetzung von Carbon- oder Phosphonsäuren mit ?-A-Na8HPW9O34 möglich ist. Eine Synthese ausgehend vom System Natriumwolframt – Phosphorsäure und Zugabe einer Carbonsäure erschien von vornherein wenig aussichtsreich. Bei der Herstellung von ?-A-Na8HPW9O34 wird Essigsäure im Überschuß angeboten, um den gewünschten pH-Wert einzustellen. In diesem System Natriumwolframt – Phosphorsäure – Essigsäure entsteht ausschließlich ?-A-Na8HPW9O34 und keine Verbindung von Essigsäure mit einem Wolframatgrundkörper. Die Syntheseversuche erfolgten mit verschiedenen Carbon- oder Phosphonsäuren unter breiter Variation der Reaktionsparameter: Verhältnis von Säure zu ?-A-Na8HPW9O34, pH-Wert, Konzentration, Temperatur und Fällungsmittel (Tab. 19). 50 Umsetzungen mit Defektvarianten des Keggin-Anions Tab. 19 Übersicht wichtiger Reaktionsparameter verwendete Säuren Bernsteinsäure, Malonsäure, Oxalsäure, 3- Phosphonopropionsäure, Methylendiphosphonsäure Verhältnis ?-A-Na8HPW9O34 zu Säure 1:1 bis 1:7,5 pH-Wert 2 bis 8,5 Temperatur Raumtemperatur und 80°C Fällungsmittel KCl und Guanidinhydrochlorid Die Auswertung der Versuche erfolgte durch Infrarotspektroskopie. Eine Bindung von Carbon- oder Phosphonsäure an den [PW9O34]9- - Grundkörper müßte durch die Valenzschwingungen der Carboxylat- bzw. Phosphonatgruppe klar zu erkennen sein. Bei keiner dieser Umsetzungen waren diese Valenzschwingungen nachzuweisen. Es ist demzufolge nicht gelungen, unter diesen Reaktionsbedingungen die gewünschten Verbindungen zu erhalten. Aus den Infrarotspektren ist zu schließen, daß entweder das ?-A-Na8HPW9O34 unverändert vorlag oder sich andere Heteropolyoxowolframatanionen gebildet haben. Auf weitergehende Untersuchungen wurde verzichtet. 4.4 Umsetzungen in organischen Lösungsmitteln Mayer und Thouvenot erhielten durch Umsetzung von ?-A-Na8HPW9O34 mit Phosphonsäuren RPO(OH)2 (R = Et, Bun, But, allyl und Ph) in Acetonitril Phosphonatderivate der allgemeinen Formel ?-A-[PW9O34(RPO)2]5- (Abb. 31 links) [42]. Ebenso erhielten Hill et al.[45] von einfach ungesättigten Kegginanionen Phosphonatderivate des Typs [(C6H5P(O))2X4+,5+W11O39]4-,3- (X = Si, P) (Abb. 31 rechts). Umsetzungen mit Defektvarianten des Keggin-Anions 51 P Ph O P O Ph Abb. 31 links) Das ?-A-[PW9O34(EtPO)2]5- - Anion [42] rechts) Das [(C6H5P(O))2X4+,5+W11O39]4-,3- (X = Si, P) – Anion [45] In Anlehnung an diese Arbeiten sollte untersucht werden, ob eine Reaktion von ?-ANa8HPW9O34 mit Carbonsäuren in Acetonitril als Lösungsmittel möglich ist. Bei einer Reihe von Versuchen wurde Tetrabutylammoniumbromid eingesetzt, das die Löslichkeit des Polyoxoanions im organischen Lösungsmittel erhöht. Die Bildung von in Acetonitril schwerlöslichen Alkalimetallhalogeniden sollte im Vergleich zu den Umsetzungen in wäßriger Lösung die Reaktionsfähigkeit erhöhen. Auch die Verwendung von Carbonsäurechloriden lässt aufgrund der im Vergleich zur entsprechenden Carbonsäure höheren positiven Partialladung des Kohlenstoffs eine bessere Reaktivität erwarten. Bei diesen Versuchen wurde ebenfalls eine Vielzahl von Reaktionsparametern variiert, z.B. Verhältnis von Säure zu ?-A-Na8HPW9O34, Konzentration, Temperatur, Kristallwassergehalt von ?-A-Na8HPW9O34 und Reaktionsdauer (Tab. 20). 52 Umsetzungen mit Defektvarianten des Keggin-Anions Tab. 20 Übersicht wichtiger Reaktionsparameter verwendete Säuren bzw. Säurechloride Malonsäure, Acetylchlorid, Propionylchlorid, Butyrylchlorid, Succinylchlorid, Benzoylchlorid, Phenylphosphonsäure Verhältnis ?-A-Na8HPW9O34 zu Säure 1:1 bis 1:27 Temperatur Raumtemperatur bis 82°C Reaktionsdauer 12 Stunden bis 7 Tage Kristallwasser von ?-A-Na8HPW9O34 5 und 24 Die Umsetzung mit Phenylphosphonsäure diente zum Überprüfen der Versuchsvorschrift. Das Infrarotspektrum des erhaltenen Produktes ist identisch mit dem von Thouvenot [42]. Die Analyse der Reaktionsprodukte wurde infrarotspektroskopisch durchgeführt. Bei den meisten Versuchen fand überhaupt keine Reaktion statt. In einigen Fällen bildeten sich Kegginanionen [PW12O40]3-. Nur bei einigen Umsetzungen mit Succinylchlorid ergaben sich aus den Infrarot- und NMR-Spektren Hinweise auf die Bildung eines Carboxylatderivates des [PW9O34]9- - Anions. Versuche zur Isolierung dieses Produktes aus dem Reaktionsgemisch führten leider nicht zum Erfolg [46]. Der Einsatz von Dimethylformamid als Lösungsmittel [47] führte ebenso wie der Einsatz von ?-A-Na3H6PMo9O34 · 13 H2O als Ausgangsstoff überwiegend zur Bildung von Kegginanionen. Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- 53 5 Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- Strandberg löste die Struktur des nach ihm benannten Anions 1973 an Na6[P2Mo5O23] · 13 H2O [48]. Eine Reihe von Organophosphonaten des Strandberg-Typs [(RP)2Mo5O21]4- sind bis heute dargestellt und mit R = Me, Ph, n-Amyl, c-{X(CH2CH2)2-NHCH2}+ (X = O, CH2) kristallographisch bestimmt worden [49,50,51,52,53,54]. Die Grundstrukturen von [(RP)2Mo5O21]4- und [P2Mo5O23]6- zeigen untereinander nur sehr geringe Abweichungen [55]. 5.1 Na2K4[(O2CCH2P)2Mo5O21] · 5 ¾ H2O Das Pentamolybdodiphosphonoacetat-Anion bildet sich bei einem pH-Wert von 3,0 bis 4,5 in Lösungen die Molybdationen und Phosphonoessigsäure enthalten (Gl. 6). Die Anwesenheit von Selenitionen hat keine Auswirkungen auf die Produktbildung. 5 MoO4 2- + 2 HOOCCH2PO(OH)2 + 4 H+ ??[(O2CCH2P)2Mo5O21]6- ??????????? Röntgenfähige Kristalle von Na2K4[(O2CCH2P)2Mo5O21] · 5 ¾ H2O erhält man nach folgendem Ansatz: Na2K4[(O2CCH2P)2Mo5O21] · 5 ¾ H2O Na2MoO4 · 2 H20 3,63 g (15 mmol) Phosphonoessigsäure 0,35 g (2,5 mmol) Eisessig 5 ml gesättigte KCl-Lösung 5 ml Zu dem in 10 ml Wasser gelösten Natriummolybdat wurde unter Rühren bei Raumtemperatur die in 5 ml Wasser gelöste Phosphonoessigsäure gegeben. Nach Zutropfen von 5 ml Eisessig erhielt man eine klare schwach gelblich gefärbte Lösung mit einem pH-Wert von 4,0 bis 4,5. Diese wurde mit 5 ml gesättigter Kaliumchlorid-Lösung versetzt. Innerhalb von 10 Tagen bildeten sich als zweite Fraktion farblose Kristalle von Na2K4[(O2CCH2P)2Mo5O21] · 5 ¾ H2O (elementaranalytische Daten in Tab. 21). 54 Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- Tab. 21 Elementaranalyse von Na2K4[(O2CCH2P)2Mo5O21] · 5 ¾ H2O berechnet (%) M=1300,06 g/mol gefunden (%) H 1,23 1,11 C 3,70 3,78 O 37,84 P 4,76 Na 3,54 K 12,03 11,60 Mo 36,90 37,06 5.1.1 IR – Spektrum Die Lage der Molybdän-Sauerstoff- und Phosphor-Sauerstoff – Valenzschwingungen (Abb. 32, Tab. 22) steht in Übereinstimmung mit den in der Literatur [49, 54] angegebenen Werten (??Mo-Ot = 943 cm-1 bis 865 cm-1, ??Mo-Ob = 726 cm-1 bis 660 cm-1, ??P-O = 1132 cm-1 bis 970 cm-1) für Phosphonatderivate des Strandberganions. 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 5 10 15 20 25 30 35 % T cm -1 Abb. 32 IR-Spektrum von Na2K4[(O2CCH2P)2Mo5O21] · 5 ¾ H2O KBr-Preßling) Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- 55 Tab. 22 Charakteristische IR-Banden von Na2K4[(O2CCH2P)2Mo5O21] · 5 ¾ H2O Wellenzahl (cm-1) Zuordnung 1585 s ?a COO 1375 s ?s COO 1214 m ??P-C 1133 s, 1099 s, 1039 s, 1017 sh, 981 s ??P-O 925 ss, 902 ss ??Mo-Ot 809 m ??P-C 692 ss b ??Mo-Ob 557 s, 529 s, 508 s ??P-O 5.1.2 Thermoanalytische Untersuchungen Zur thermoanalytischen Untersuchung (TG und DTA) wurden 114,97 mg der Verbindung mit einer Geschwindigkeit von 10 K/min bis 800 °C an Luft aufgeheizt. Beide Diagramme sind in Abb. 33 wiedergegeben. Der Masseverlust von 21,5 % bis ca. 540 °C erfolgt in mehreren nicht eindeutig voneinander trennbaren Stufen. Der das erste endotherme Ereigniss mit dem Maximum bei 143 °C begleitende Masseverlust von 8,0 % (bis 217 °C) stimmt mit dem Anteil des Wassers von 7,97 % an der Formelmasse überein. Es schließt sich ein breites diffuses exothermes Ereigniss mit Maxima bei 338 °C, 411 °C und 466 °C an, dem ein Masseverlust von 11,4 % (von 217 °C bis 511 °C) einhergeht. Der Anteil CO2 an der Formelmasse beträgt 6,77 %. Das scharfe endotherme Maximum bei 523 °C begleitet ein Masseverlust von 2,05 %. 56 Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- 0 200 400 600 800 75 80 85 90 95 100 Masse / % Temperatur -0,1 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 DTA TG exo DTA / ?V Abb. 33 Aufzeichnung der thermoanalytischen Untersuchung von Na2K4[(O2CCH2P)2Mo5O21] · 5 ¾ H2O 5.1.3 Strukturanalyse Die Röntgenstrukturanalyse wurde mit einem Vierkreisdiffraktometer (Siemens P4, MoK?- Strahlung, graphit-monochromatisiert, ??= 71,073 pm) an einem Einkristall von 0,42 mm x 0,06 mm x 0,34 mm Größe durchgeführt. Die Auswertung unter Anwendung direkter Methoden erfolgte mit dem Programmpaket SHELXL 93 [37]. Die Wasserstoffatome der CH2- Gruppen wurden geometrisch positioniert. Die Wasserstoffatome der Kristallwassermoleküle wurden nicht lokalisiert. Die kristallographischen Daten der Verbindung sind in Tab. 23 aufgeführt. Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- 57 Tab. 23 Kristallographische Daten von Na2K4[(O2CCH2P)2Mo5O21] · 5 ¾ H2O Formel C4H15,5K4Mo5Na2O30,75P2 Kristallsystem triklin Raumgruppe P 1 (Nr. 2) Gitterkonstanten a = 1094,05(12) pm ??= 71,192(5) ° b = 1171,85(6) pm ??= 80,406(8) ° c = 1356,30(12) pm ??= 76,249(6) ° Temperatur 293 K Wellenlänge 71,073 pm Volumen der EZ 1591,2(2) · 106 pm3 Formeleinheiten in der EZ 2 Formelmasse 1300,06 g/mol Dichte (berechnet) 2,713 g/cm3 Absorptionskoeffizient 2,680 mm-1 ?-Bereich 2,07 – 25,00 ° unabhängige Reflexe 5544 (aus 5856 gemessenen) Strukturverfeinerung Vollmatrix Least-Squares an |F|2 Goodnes-of-Fit an |F|2 1,176 endgültige R-Werte [I>2??(I)] R1 = 0,0307 wR2 = 0,0669 R-Werte (sämtliche Daten) R1 = 0,0339 wR2 = 0,0683 Extrema der letzten Differenzfouriersynthese +1,770 / -0,920 e/10-6pm3 numerische Absorptionskorrektur min. / max. Transmission 0,375 / 0,857 Das [(O2CCH2P)2Mo5O21]6- - Anion hat eine vom Strandberganion [P2Mo5O23]6- abgeleitete Struktur. An die Stellen der Phosphatgruppen treten die Phosphonatgruppen der Phosphonoessigsäure-Anionen (Abb. 34). 58 Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- O1 C4 C1 O2 P2 P1 O3 C3 C2 O4 Mo P C H O Abb. 34 Das [(O2CCH2P)2Mo5O21]6- - Anion in gemischter Polyeder- und Kugel-Stab-Darstellung 5.1.3.1 Die Struktur des P2Mo5O21 – Grundkörpers Die Struktur des P2Mo5O21 – Grundkörpers des [(O2CCH2P)2Mo5O21]6- - Anions (Abb. 35) zeigt nur sehr geringe Abweichungen zu der anderer Phosphonatderivate des Strandberganions [(RP)2Mo5O21]4- und zu der des Strandberganions [P2Mo5O23]6- selbst. Die Bindungslängen zwischen Molybän und Sauerstoff (Tab. 24) lassen sich in Abhängigkeit der Art des gebundenen Sauerstoffatoms in drei Gruppen einteilen. Die kürzesten Bindungen existieren erwartungsgemäß zu den terminalen Sauerstoffatomen und die längsten zu den zu diesen transständigen Sauerstoffatomen. Die Bindungen zu den zweibindigen Sauerstoffatomen liegen in der Mitte zwischen diesen beiden Extremen. Die Gesamtbindungsordnungen für die Molybdänatome betragen zwischen 5,89 und 5,95 , ein Wert der für sechswertiges Molybdän zu erwarten ist. Die Phosphonatgruppen sind tetraedrisch koordiniert. Die Winkel am Phosphor weichen nur geringfügig vom idealen Tetraederwinkel von 109,5° ab (Tab. 25). Die Phosphor-Sauerstoff- Abstände betragen zwischen 1,512(4) Å bis 1,548(4) Å. Die Gesamtbindungsordnungen für die Phosphoratome zeigen unter Vernachlässigung der Bindungen zum Kohlenstoff mit 3,82 und 3,81 eine gute Übereinstimmung mit dem Erwartungswert 4. Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- 59 O9 O17 P2 O12 O8 O13 O25 O19 MO2 O10 O22 MO1 O21 O15 MO5 MO4 O16 MO3 O14 O11 O5 O18 O7 O24 O20 P1 O23 O6 Mo P O Abb. 35 Kugel-Stab-Modell des P2Mo5O21 – Grundkörpers des [(O2CCH2P)2Mo5O21]6- - Anions (Aufsicht) Tab. 24 Molybdän-Sauerstoff-Abstände in Na2K4[(O2CCH2P)2Mo5O21] · 5 ¾ H2O Abstand (Å) Bindungsordnung Abstand (Å) Bindungsordnung Mo1 O11 1,704(2) 1,815 Mo4 O22 1,698(2) 1,854 O12 1,718(1) 1,728 O23 1,720(3) 1,716 O14 1,916(3) 0,898 O21 1,910(3) 0,915 O13 1,928(8) 0,865 O18 1,945(6) 0,821 O5 2,221(4) 0,370 O10 2,199(3) 0,393 O8 2,440(7) 0,211 O7 2,364(6) 0,255 ??= 5,887 ??= 5,954 Mo2 O17 1,708(5) 1,790 Mo5 O24 1,707(4) 1,796 O16 1,711(3) 1,771 O25 1,707(2) 1,796 O15 1,913(7) 0,907 O14 1,904(8) 0,933 O13 1,917(5) 0,895 O21 1,922(6) 0,881 O9 2,303(6) 0,298 O7 2,343(3) 0,269 O5 2,393(8) 0,237 O8 2,351(6) 0,263 ??= 5,897 ??= 5,938 60 Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- Mo3 O20 1,706(2) 1,802 O19 1,728(5) 1,669 O18 1,901(5) 0,942 O15 1,923(8) 0,879 O6 2,242(7) 0,350 O10 2,385(4) 0,241 ??= 5,883 5.1.3.2 Bindungen in der Phosphonoacetat-Gruppe Ausgewählte Abstände und Winkel sind in Tab. 25 aufgeführt. Die Summe der Winkel an den Carboxylatgruppen betragen fast exakt je 360 °, wie für sp2 – hybridisierten Kohlenstoff zu erwarten ist. Die Phosphor-Kohlenstoff-Abstände betragen 1,783(5) Å und 1,801(3) Å. Tab. 25 Ausgewählte Abstände (Å) und Winkel (°) im [(O2CCH2P)2Mo5O21]6- - Anion C – O – Abstände P – O – Abstände C1—O1 1,264(6) P1—O5 1,542(4) C1—O2 1,254(3) P1—O6 1,520(4) C3—O3 1,256(6) P1—O7 1,538(7) C3—O4 1,212(3) P2—O8 1,544(7) P2—O9 1,512(4) C – C – Abstände P2—O10 1,548(4) C1—C2 1,515(4) C3—C4 1,508(3) P – C - Abstände P1—C2 1,783(5) P2—C4 1,801(3) Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- 61 Winkel an den Carboxylatgruppen Winkel an den Phosphonatgruppen O1—C1—O2 124,0(6) O5—P1—O6 108,9(2) O2—C1—C2 117,5(6) O6—P1—O7 111,4(2) C2—C1—O1 118,4(5) O7—P1—O5 110,9(2) ??= 359,9 C2—P1—O6 108,6(2) C2—P1—O5 109,1(2) O3—C3—O4 120,9(7) C2—P1—O7 108,0(2) O4—C3—C4 122,0(6) C4—C3—O3 117,0(6) O8—P2—O9 111,5(2) ??= 359,9 O9—P2—O10 109,1(2) O10—P2—O8 111,7(2) C4—P2—O8 108,6(2) C4—P2—O9 109,5(2) C4—P2—O10 106,3(2) 5.1.3.3 Die Koordination der Natrium- und Kaliumkationen Die Kaliumionen sind von sieben (K2), acht (K3, K4) und neun (K1) Sauerstoffatomen koordiniert. Die Gesamtbindungsordnungen (0,783 bis 1,287) liegen um den Erwartungswert 1 (Tab. 26). Das Natriumion Na1 ist siebenfach von Sauerstoff koordiniert mit einer Gesamtbindungsordnung von 1,074. Auffällig ist die geringe Gesamtbindungsordnung des fünffach koordinierten Natriumions Na2, die mit 0,482 erheblich unter dem erwarteten Wert von 1 liegt. Tab. 26 Die Koordination der Natrium- und Kaliumkationen Abstand (Å) Bindungsordnung Abstand (Å) Bindungsordnung K1 O23 2,712(8) 0,203 Na1 O1 2,338(8) 0,208 O9 2,742(11) 0,184 OW3 2,441(10) 0,173 O3 2,773(11) 0,166 O11 2,455(9) 0,169 O20 2,848(13) 0,130 O24 2,481(4) 0,161 O19 2,871(8) 0,121 O23 2,574(8) 0,138 OW2 2,889(13) 0,114 O17 2,610(8) 0,130 OW3 2,945(10) 0,096 O7 2,810(5) 0,095 O4 2,969(6) 0,089 ??= 1,074 O17 3,066(2) 0,066 ??= 1,169 62 Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- K2 O18 2,744(7) 0,182 Na2 OW6 2,656(8) 0,091 O22 2,862(13) 0,124 O11 2,688(9) 0,115 OW4 2,879(7) 0,118 O16 2,757(10) 0,103 OW1 2,907(11) 0,108 OW3 2,781(10) 0,099 O1 2,918(10) 0,104 O12 2,969(1) 0,075 O23 2,961(6) 0,091 ??= 0,482 O19 2,998(14) 0,081 ??= 0,809 K3 O4 2,585(11) 0,314 OW1 2,646(13) 0,254 O22 2,759(12) 0,174 O12 2,779(8) 0,163 O20 2,812(5) 0,146 O25 2,903(4) 0,060 OW6 3,003(4) 0,080 O8 3,058(1) 0,068 ??= 1,287 K4 O1 2,799(7) 0,152 O16 2,843(9) 0,132 OW5 2,849(7) 0,130 OW4 2,908(10) 0,108 O12 2,926(11) 0,102 O2 3,080(5) 0,064 OW1 3,112(14) 0,058 O2 3.258(12) ????? ??= 0,783 Mehrfach vorkommende Bindungen ergeben sich aus der Symmetrie. Der Besetzungsfaktor 0,75(2) für OW6 ist in der Bindungsordnung berücksichtigt. Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- 63 5.2 K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O Das [{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21]8- - Anion bildet sich bei einem pH-Wert von ca. 4,5 in Lösungen die Phosphonomethyliminodiessigsäure, Selenit- und Molybdationen enthalten (Gl. 7). Sind keine Selenitionen anwesend, bildet sich ein Pentamolybdo-di(phosphonomethyliminodiacetat)- Anion. Gl. 7 geht von der Annahme aus, daß eine Oxidation von Se4+ zu Se6+ erfolgt. Trifft diese Annahme nicht zu, erhöht sich die Anionenladung von 8 auf 12. 5 MoO4 2- + 2 (HOOCCH2)2NCH2PO(OH)2 + 2 SeO3 2- + O2 + 6 H+ ? [{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21]8- + 7 H2O (7) Röntgenfähige Kristalle von K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O erhält man nach folgendem Ansatz: K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O K2MoO4 5,72 g (24 mmol) H2SeO3 2 ml einer 2M-Lösung (4 mmol) Phosphonomethyliminodiessigsäure 2,94 g (12 mmol) Das in der Wärme in 20 ml Wasser gelöste Kaliummolybdat wurde nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit der selenigen Säure und der Phosphonomethyliminodiessigsäure versetzt. Die klare farblose Lösung hatte einen pH-Wert von 6,5. Innerhalb von 10 min wurde unter starkem Rühren durch Zutropfen von Salzsäure (20 Tropfen HCl conc. in 2 ml Wasser) der pH-Wert auf 4,5 gesenkt. Der sich dabei an der Eintropfstelle bildende farblose Niederschlag löste sich sofort wieder auf. Nach 20 min wurden unter starkem Rühren 20 ml Ethanol zugesetzt. Dabei war sofort eine Trübung zu beobachten durch Bildung von zwei Phasen. Diese konnten durch Zentrifugieren in eine obere klare farblose Phase und eine untere schwach gelblich gefärbte zähflüssige Phase getrennt werden. Nach Stehen über Nacht bildeten sich in der unteren Phase farblose Platten von K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O (elementaranalytische Daten siehe Tab. 27). 64 Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- Tab. 27 Elementaranalyse von K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O berechnet (%) M=1984,77 g/mol gefunden (%) H 2,03 2,30 C 6,05 5,97 N 1,41 1,35 O 39,50 P 3,12 K 15,76 16,01 Se 7,96 7,83 Mo 24,17 24,35 5.2.1 IR-Spektrum Die Lage der Molybdän-Sauerstoff- und Phosphor-Sauerstoff – Valenzschwingungen (Abb. 36, Tab. 28) steht in Übereinstimmung mit den in der Literatur [49, 54] angegebenen Werten (??Mo- Ot = 943 cm-1 bis 865 cm-1, ??Mo-Ob = 726 cm-1 bis 660 cm-1, ??P-O = 1132 cm-1 bis 970 cm- 1) für Phosphonatderivate des Strandberganions. 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 15 20 25 30 35 40 % T cm -1 Abb. 36 IR-Spektrum von K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O (KBr-Preßling) Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- 65 Tab. 28 Charakteristische IR-Banden von K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O Wellenzahl (cm-1) Zuordnung 1591 ss b ?a COO 1399 s b ?s COO 1238 w ??P-C 1130 s, 1074 m, 1040 s, 1016 m, 980 s ??P-O 919 ss, 849 s ??Mo-Ot 676 s b ??Mo-Ob 528 s, 478 s ??P-O 5.2.2 Thermoanalytische Untersuchungen Zur thermoanalytischen Untersuchung (TG und DTA) wurden 28,990 mg der Verbindung mit einer Geschwindigkeit von 10 K/min bis 800 °C an Luft aufgeheizt. Beide Diagramme sind in Abb. 37 wiedergegeben. Das endotherme Ereigniss bei 123,5 °C kann der Kristallwasserabgabe zugeordnet werden. Der einhergehende Masseverlust von 12,13 % (bis 220 °C) stimmt gut mit dem Wassergehalt von 12,70 % an der Formelmasse überein. Bis 540 °C werden weitere 12,6 % Masse abgegeben. Exotherme Maxima treten bei 366 °C und 410 °C auf. Der Anteil von CO2 an der Formelmasse beträgt 8,87 %. Auffällig ist die Massezunahme von 0,3 % von 540 °C bis 600 °C begleitet von einem exothermen Maximum bei 571 °C. 66 Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- 0 200 400 600 800 75 80 85 90 95 100 DTA TG Masse / % Temperatur / °C 0 2 DTA / ?V exo Abb. 37 Aufzeichnung der thermoanalytischen Untersuchung von K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O 5.2.3 Strukturanalyse Die Röntgenstrukturanalyse wurde mit einem Vierkreisdiffraktometer (Siemens P4, MoK?- Strahlung, graphit-monochromatisiert, ??= 71,073 pm) an einem Einkristall von 0,32 mm x 0,10 mm x 0,12 mm Größe durchgeführt. Die Auswertung unter Anwendung direkter Methoden erfolgte mit dem Programmpaket SHELXL 93 [37]. Die Wasserstoffatome der CH2- Gruppen wurden geometrisch positioniert. Die Wasserstoffatome der Kristallwassermoleküle wurden nicht lokalisiert. Die kristallographischen Daten der Verbindung sind in Tab. 29 aufgeführt. Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- 67 Tab. 29 Kristallographische Daten von K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O Formel C10H40K8Mo5N2O49P2Se2 Kristallsystem monoklin Raumgruppe C 2/c Gitterkonstanten a = 2905.4 (3) pm ??= 90 ° b = 1029,23 (8) pm ??= 92,256 (12)° c = 1849,6 (2) pm ??= 90 ° Temperatur 293 K Wellenlänge 71,073 pm Volumen der EZ 5,4728 (9) · 106 pm3 Formeleinheiten in der EZ 4 Formelmasse 1984,80 g/mol Dichte (berechnet) 2,409 g/cm3 Absorptionskoeffizient 3,231 mm-1 ?-Bereich 2,12 bis 23,01° unabhängige Reflexe 3789 (aus 7558 gemessenen) Strukturverfeinerung Vollmatrix Least-Squares an |F|2 Goodnes-of-Fit an |F|2 1,243 endgültige R-Werte [I>2??(I)] R1 = 0,0431 wR2 = 0,0902 R-Werte (sämtliche Daten) R1 = 0,0662 wR2 = 0,0971 Extrema der letzten Differenzfouriersynthese +1,241 / -0,746 e/10-6pm3 numerische Absorptionskorrektur min. / max. Transmission 0,664 / 0,747 Das [{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21]8- - Anion besitzt ebenfalls ein Strandberganion als zentrales Strukturmotiv. Den Platz des tetraedrisch koordinierten Heteroelements nimmt das Phosphoratom der Phosphonomethyliminodiessigsäure ein (Abb. 38). Die beiden Carboxylatgruppen der Phosphonomethyliminodiessigsäure sind durch ein quadratischpyramidal von Sauerstoff koordiniertes Selenatom miteinander verbrückt. 68 Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- O1 O3 C1 C4 C2 C3 O2 O4 N P C5 SE O16 O17 O18 Mo Se P N C H O Abb. 38 Das [{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21]8- - Anion in gemischter Polyeder- und Kugel- Stab-Darstellung 5.2.3.1 Die Struktur des P2Mo5O21 – Grundkörpers Die Struktur des P2Mo5O21 – Grundkörpers des [{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21]8- - Anions (Abb. 39) zeigt ebenfalls nur sehr geringe Abweichungen zu der anderer Phosphonatderivate des Strandberganions [(RP)2Mo5O21]4- und zu der des Strandberganions [P2Mo5O23]6- selbst. Durch das Molybdänatom Mo1 und das Sauerstoffatom O13 verläuft eine zweizählige Drehachse. Die Bindungslängen zwischen Molybän und Sauerstoff (Tab. 30) lassen sich in Abhängigkeit der Art des gebundenen Sauerstoffatoms in drei Gruppen einteilen. Die kürzesten Bindungen existieren erwartungsgemäß zu den terminalen Sauerstoffatomen und die längsten zu den zu diesen transständigen Sauerstoffatomen. Die Bindungen zu den zweibindigen Sauerstoffatomen liegen in der Mitte zwischen diesen beiden Extremen. Die Gesamtbindungsordnungen für die Molybdänatome betragen zwischen 5,82 und 6,00 , ein Wert der für sechswertiges Molybdän zu erwarten ist. Der Phosphor ist tetraedrisch koordiniert. Die Winkel am Phosphor liegen zwischen 104,3 ° und 112,4 ° (Tab. 31). Die Phosphor-Sauerstoff-Abstände betragen 1,500(2) Å bis 1,553(1) Å. Die Gesamtbindungsordnung für die Phosphor-Sauerstoff-Bindungen zeigt unter Vernachlässigung der Bindung zum Kohlenstoff mit 3,89 eine gute Übereinstimmung mit dem Erwartungswert 4. Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- 69 P O9 O7 O15 O5 O8 O14 O6 O12 O11 MO1 MO3 O10 MO3 MO2 O9 O13 O14 O8 MO2 O10 O5 O6 O15 O12 P O11 O7 Mo P O Abb. 39 Kugel-Stab-Modell des P2Mo5O21 – Grundkörpers des [{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21]8- - Anions Tab. 30 Molybdän-Sauerstoffabstände im [{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21]8- - Anion Abstand (Å) Bindungsordnung Abstand (Å) Bindungsordnung Mo1 O9 1,715(6) 1,746 Mo3 O15 1,692(2) 1,894 O9 1,715(6) 1,746 O14 1,706(5) 1,802 O8 1,918(9) 0,893 O8 1,936(0) 0,844 O8 1,918(9) 0,893 O10 1,941(2) 0,831 O5 2,339(4) 0,271 O6 2,217(0) 0,374 O5 2,339(4) 0,271 O5 2,358(10) 0,258 ??= 5,820 ??= 6,004 Mo2 O11 1,711(6) 1,771 O12 1,716(3) 1,740 O10 1,890(2) 0,975 O13 1,919(7) 0,890 O7 2,310(2) 0,292 O6 2,390(5) 0,238 ??= 5,907 Mehrfach vorkommende Bindungen ergeben sich aus der Symmetrie. 70 Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- 5.2.3.2 Bindungen im Phosphonomethyliminodiessigsäurerest Ausgewählte Abstände (Å) und Winkel (°) sind in Tab. 31 aufgeführt. Die Kohlenstoff- Sauerstoff-Abstände in den Carboxylatgruppen liegen zwischen 1,247(2) Å bis 1,257(2) Å. Die Summe der Winkel an den Carboxylatgruppen betragen fast exakt je 360 °, wie für sp2 – hybridisierten Kohlenstoff zu erwarten ist. Die Kohlenstoff-Stickstoff-Kohlenstoffwinkel sind mit 110,2 ° bis 112,2 ° etwas größer als der ideale Tetraederwinkel von 109,5 °. Kristallographisch charakterisierte Komplexe von Cobalt, Zink, Zirconium und Vanadium mit Phosphonomethyliminodiessigsäure als Ligand sind in der Literatur aufgeführt [56,57,58,59,60,61]. Tab. 31 Ausgewählte Abstände (Å) und Winkel (°) im [{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21]8- - Anion C - O - Abstände N - C – Abstände C1—O1 1,256(3) N—C2 1,472(3) C1—O2 1,247(2) N—C3 1,494(0) C4—O3 1,252(1) N—C5 1,518(4) C4—O4 1,257(2) P - C -, P - O – Abstände C - C - Abstände P—C5 1,802(3) C1—C2 1,482(4) P—O7 1,500(2) C4—C3 1,509(9) P—O6 1,553(1) P—O5 1,551(2) Winkel an den Carboxylatgruppen Winkel am Stickstoff O1—C1—O2 123,9(10) C3—N—C5 110,6(7) O2—C1—C2 119,4(10) C3—N—C2 112,2(8) O1—C1—C2 116,8(9) C2—N—C5 110,2(7) ??= 360,1 Winkel am Phosphor O3—C4—O4 125,2(9) O7—P—O6 109,1(3) O3—C4—C3 117,1(9) O7—P—O5 111,8(3) C3—C4—O4 117,7(9) O7—P—C5 112,4(4) ??= 360,0 O6—P—C5 104,3(4) O6—P—O5 109,9(3) C5—P—O5 109,0(4) Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- 71 5.2.3.3 Die Koordination von Selen Das Selen im [{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21]8- - Anion ist in Form einer verzerrten quadratischen Pyramide von Sauerstoff fünffach koordiniert (Abb. 40, Tab. 32). Unter Einbeziehung des Kontaktes zum Stickstoff (KZ = 5 + 1) erhält man eine oktaedrische Koordination. Die durchschnittliche Bindungslänge zu den terminalen Sauerstoffatomen O16, O17 und O18 beträgt 1,72 Å und zu den verbrückenden Carboxylatsauerstoffatomen O2 und O4 2,17 Å. In der Literatur [62] werden Werte für Selen-Sauerstoff-Abstände von 1,75 Å (für SeIV, KZ = 3) und 1,61 Å (für SeVI, KZ = 4) angegeben. Eine Verbindung mit ebenfalls quadratischpyramidal von Sauerstoff koordiniertem Selen ist durch Jansen und Haas dargestellt worden [63]. Im Na4SeO5 beträgt der durchschnittliche Selen-Sauerstoff-Abstand 1,76 Å. Der Selen-Stickstoff-Abstand beträgt 2,408 Å. In der Literatur werden Bindungslängen von 1,83 Å bis 1,85 Å (N mit KZ = 3) angegeben [64].Die Gesamtbindungsordnung des Selens (Tab. 32) weicht mit 4,62 (für SeVI) bzw. 4,90 ( für SeIV) von dem erwarteten Wert 6 (für SeVI) bzw. 4 (für SeIV) um 23 % bzw. 22 % ab. Im Na4SeO5 beträgt die Bindungsordnung 5,40. Für die Annahme der Oxidationsstufe 6 für Selen im [{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21]8- - Anion spricht folgende Überlegung: Ein neutrales SeO3 – Teilchen kann aufgrund seines lewis-sauren Charakters mit den negativ geladenen Carboxylatsauerstoffatomen und dem freien Elektronenpaar des Stickstoffs einen Lewis- Säure-Lewis-Base-Addukt bilden. 72 Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- O4 N O2 O18 SE O16 O17 1,728(6) 1,702(2) 2,199(8) 2,408(0) Abb. 40 Die Koordinationssphäre von Selen im [{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21]8- - Anion (Abstände in Å, nicht eingezeichnete Abstände Se-O4 2,148(2) Å, Se-O17 1,720(5) Å) Tab. 32 Selen-Sauerstoff- und Selen-Stickstoff-Abstände im [{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21]8- - Anion Abstand (Å) Bindungsordnung für SeIV SeVI Se O2 2,199(7) 0,350 0,329 O4 2,148(7) 0,402 0,378 O16 1,728(6) 1,251 1,176 O17 1,720(8) 1,279 1,202 O18 1,702(9) 1,343 1,262 N 2,408(0) 0,275 0,275 ??= 4,900 ??= 4,622 Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- 73 5.2.3.4 Die Koordination der Kaliumionen Die Kaliumionen sind von sieben (K3), acht (K1, K4) und zehn (K2) Sauerstoffatomen koordiniert (Tab. 33). Die Gesamtbindungsordnungen (0,846 bis 1,134) liegen um den erwarteten Wert von 1. Tab. 33 Kalium-Sauerstoff-Abstände im K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O Abstand (Å) Bindungsordnung Abstand (Å) Bindungsordnung K1 OW1A 2,743(14) 0,093 K3 O14 2,687(2) 0,221 OW7 2,754(3) 0,176 O10 2,716(11) 0,200 O16 2,765(9) 0,170 OW6 2,717(9) 0,200 O15 2,843(0) 0,132 O11 2,737(0) 0,187 O12 2,859(10) 0,126 O1 2,789(2) 0,157 OW1B 2,899(9) 0,051 O9 2,950(8) 0,094 O2 3,031(2) 0,074 O11 3,027(0) 0,075 O1 3,085(18) 0,063 ??= 1,134 ??= 0,885 K2 OW2 2,814(2) 0,099 K4 OW5 2,765(5) 0,170 OW4 2,823(7) 0,141 OW8 2,825(7) 0,140 OW1B 2,843(16) 0,065 O7 2,872(2) 0,120 O4 2,844(14) 0,132 O12 2,938(3) 0,098 O16 2,847(6) 0,130 O11 2,974(15) 0,088 OW1A 2,929(13) 0,052 OW4 2,976(16) 0,087 O16 2,954(0) 0,093 O9 2,996(1) 0,082 O2 3,000(5) 0,081 O13 3,020(13) 0,076 OW3 3,180(11) 0,015 ??= 0,862 OW5 3,257(13) 0,038 ??= 0,846 Mehrfach vorkommende Bindungen ergeben sich aus der Symmetrie. Die Besetzungsfaktoren 0,51(10) für OW1A, 0,49(10) für OW1B, 0,68(3) für OW2 und 0,32(3) für OW3 sind in der Bindungsordnung berücksichtigt. 74 Die Strandberg-Anionen [(RP)2Mo5O21]4- 5.3 Weitere Pentamolybdodiphosphonate Pentamolybdodiphosphonate der Phosphonomethyliminodiessigsäure und der Nitrilotri( methylenphosphonsäure) konnten durch Umsetzung der entsprechenden Säure mit Molybdaten in saurer Lösung infrarotspektroskopisch nachgewiesen werden. Charakteristische Infrarotbanden sind in Tab. 34 zusammengestellt. Zum Vergleich sind die im Kapitel 5.1 und 5.2 beschriebenen Pentamolybdodiphosphonate und das Pentamolybdodiphosphat mit aufgeführt. Tab. 34 Charakteristische Infrarotbanden für Pentamolybdodiphosphonate (cm-1) A B C D E ??P-C 1214 m 1238 w 1262 w ??P-O 1115 m 1036 s 985 w 1133 s 1099 s 1039 s 1017 sh 981 s 1130 s 1074 m 1040 s 1016 m 980 m 1121 s 1074 m 1045 m 979 m 1144 s 1095 s, 1077 s 1051 m 1017 w 998 m ??Mo-Ot 895 s b 865 sh 925 ss 902 ss 919 ss 849 s 920 sh 878 ss b 928 s 894 s ??P-C 809 m 802 m ??Mo-Ob 680 s b 692 ss b 676 s b 682 ss b 742 m 670 s b A Na6[P2Mo5O23] · 13 H2O B Na2K4[(O2CCH2P)2Mo5O21] · 5 ¾ H2O C K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O Das Pentamolybdodiphosphonat der D Phosphonomethyliminodiessigsäure E Nitrilo-tri(methylenphosphonsäure) Zusammenfassung 75 6 Zusammenfassung Polyoxometallate entstehen im allgemeinen durch Polykondensationsreaktionen in sauren wäßrigen Lösungen. Die sich dabei ausbildenden Gleichgewichte sind in vielen Fällen schwer vorhersagbar und reagieren häufig sehr empfindlich auf kleinste Veränderungen. Im Rahmen dieser Arbeit sollte versucht werden, Carboxylatderivate von Polyoxometallaten darzustellen. Um die Vielfalt der Versuchsparameter in einem überschaubaren Rahmen zu halten, erfolgte eine Konzentration auf zwei Synthesesysteme. 6.1 Das System Molybdat – Selenit - Carbonsäure In Lösungen, die Molybdat- und Selenitionen enthalten, können bei Zugabe von Carbonsäuren entsprechende Carboxylatohexamolybdoselenit-Verbindungen gebildet werden (Gl. 8). 6 MoO4 2- + SeO3 2- + 3 RCOOH + 9 H+ ??[SeMo6O27(CR)3]5- + 6 H2O (8) Robl und Haake haben bereits solche Verbindungen der Essigsäure, Fumarsäure, Oxydiessigsäure und Thiodiessigsäure durch Röntgenkristallstrukturanalyse charakterisiert. Die Existenz weiterer Kondensationsprodukte des Hexamolybdoselenits mit Glutaminsäure, Tetracarbonsäure, Alanin, Arginin, Acetylendicarbonsäure, Bernsteinsäure und Sulfobernsteinsäure konnte infrarotspektroskopisch nachgewiesen werden. Die Strukturen des Trisuccinato- und des Trisulfosuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anions wurden durch Röntgenkristallstrukturanalysen an Einkristallen von (NH4)10[(SeMo6O27)2(C4H4)3] · 19 H2O und (NH4)13[(SeMo6O27)2(C4H3SO3)3] · 7 H2O gelöst. Elementaranalyse und thermoanalytische Untersuchungen stehen in guter Übereinstimmung mit der Summenformel H2[SeMo6O25(OH)2{C(NH2)2NH(CH2)3CHNH3C}2] · ca. 7 H2O für das Kondensationsprodukt mit Arginin. Die Probleme bei den Synthesen dieser Verbindungen liegen in einer Reihe von Konkurrenzreaktionen begründet, die zur Bildung thermodynamisch stabilerer Iso- und Heteropolymolybdate führen können. Die große Vielzahl der beeinflussenden Faktoren wie pH-Wert, Temperatur, Konzentration, stöchiometrisches Verhältnis der eingesetzten Stoffe, Reihenfolge der Zugabe, Art der weiteren anwesenden Kationen usw. macht es schwierig, diese Stabilitätsinseln aufzufinden und ihnen auszuweichen. Auch sehr ähnliche Systeme können dabei untereinander sehr große Unterschiede aufweisen. So bildet sich das 76 Zusammenfassung Trisuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anion im pH-Bereich von 3,0 bis 6,0 fast ausschließlich phasenrein und kann problemlos umkristallisiert und umgefällt werden, während im Bildungsbereich des Trisulfosuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anions von pH = 1,5 bis 5,0 auch bei scheinbar identischen Versuchsbedingungen häufig unterschiedliche Produkte erhalten werden. Werden dem System Molybdat–Selenit–Carbonsäure anstelle der Carbonsäure Phosphonocarbonsäuren angeboten, scheinen sich bevorzugt Pentamolybdodiphosphonate vom Strandberg-Typ zu bilden. 6.2 Das System PW9O34 9- - Carbonsäure Die Derivatisierung von Defektvarianten des Keggin-Anions mit Phosphonsäuren gelingt nach Meyer und Thouvenot gemäß folgender Gleichung (Gl. 9): [PW9O34]9- + 2 RPO(OH)2 + 4 H+ MeCN [PW9O34(RPO)2]5- + 4 H2O (9) Bei vergleichbaren Umsetzungen mit Carbonsäuren konnten trotz breiter Variation der Versuchsbedingungen in verschiedenen Lösungsmitteln nicht die gewünschten Produkte isoliert werden. 6.3 Die Strandberg-Anionen Pentamolybdodiphosphonate vom Strandberg-Typ bilden sich in sauren wäßrigen Lösungen bei Anwesenheit einer entsprechenden Phosphonsäure und Molybdationen (Gl. 10) 5 MoO4 2- + 2 RPO(OH)2 + 6 H+ ??[(RP)2Mo5O21]4- + 5 H2O (10) Durch Umsatz von Phosphonoessigsäure und Phosphonomethyliminodiessigsäure und seleniger Säure mit Molybdaten konnten Na2K4[(O2CCH2P)2Mo5O21] · 5 ¾ H2O und K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O erhalten werden. Die Strukturen dieser Verbindungen wurden durch Röntgenkristallstrukturanalyse an Einkristallen gelöst. Die Formel K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O geht von der Annahme aus, daß Selen in der Oxidationsstufe 6 vorliegt. Trifft diese Annahme nicht zu, erhöht sich die Anionenladung von 8 auf 12. Materialien und Methoden 77 7 Materialien und Methoden 7.1 Analytik 7.1.1 Röntgenstrukturanalyse Einkristalluntersuchungen wurden mit einem Vierkreisdiffraktometer Siemens P4 und einem Flächendetektor-Einkristalldiffraktometer Cappa CCD durchgeführt. In beiden Fällen wurde mit MoK?-Strahlung (graphit-monochromatisiert, ??= 71,073 pm) gearbeitet. Die Auswertung unter Anwendung direkter Methoden erfolgte mit dem Programmpaket SHELXL 93 [65]. 7.1.2 Pulveraufnahmen Pulveraufnahmen wurden an einem Siemens D4000 und an einem Seifert HZG4 aufgenommen. 7.1.3 Infrarotspektroskopie Die Messungen wurden mit IR-Spektrometern Perkin-Elmer 1600 FTIR und Perkin-Elmer 2000 FTIR an Suspensionen der entsprechenden Verbindung in Nujol bzw. an Preßlingen aus einer Verreibung der entsprechenden Verbindung mit Kaliumbromid durchgeführt. Verwendete Abkürzungen: ?a/s Valenzschwingung (antisymmetrisch/symmetrisch) ?a/s Deformationsschwingung (antisymmetrisch/symmetrisch) ss sehr stark s stark m mittel w schwach ww sehr schwach sh Schulter b breit Ot terminales Sauerstoffatom Ob verbrückendes Sauerstoffatom 78 Materialien und Methoden 7.1.4 Thermographische Methoden Für thermoanalytische Untersuchungen wurden eine DTA(DSC)/TG-Apparatur Netzsch STA429 und Eigenbauapparaturen der FSU Jena für getrennte DTA- und TG-Messungen verwendet. 7.1.5 Elementaranalyse 7.1.5.1 Qualitative Nachweise Lithium, Natrium und Kalium wurden in der Bunsenbrennerflamme mit einem Handspektroskop nachgewiesen. Selen und Molybdän wurden in wäßriger Lösung durch Erwärmen mit einigen Tropfen 50 %iger hypophosphoriger Säure nachgewiesen. Bei Anwesenheit von Selen bildet sich ein roter Niederschlag und Molybdän färbt die Lösung blau. Die Anwesenheit von Carbon- bzw. Phosphonsäuren in den erhaltenen Produkten lässt sich durch Erhitzen einer Spatelspitze Substanz auf der Magnesiarinne feststellen. Carbonsäuren verkohlen dabei und Phosphonsäuren machen sich durch Phosphingeruch bemerkbar. 7.1.5.2 Gravimetrische Bestimmungen a) Molybdän Fällungsform: (C9H6ON)2MoO2 Wägeform: (C9H6ON)2MoO2 rel. Molekülmasse: M = 416,2464 g/mol grav. Faktor: FMo = 0,2305 Zur Bestimmung von Molybdän werden 200 bis 300 mg Substanz in der Wärme in ca. 250 ml Wasser gelöst, anschließend gegen Methylrot neutralisiert und mit einigen Tropfen Schwefelsäure angesäuert. Nach Zusatz von 10 ml 1 M Ammoniumacetatlösung wird in der Siedehitze mit 30 ml 3 %iger Oxinacetatlösung (8-Hydroxychinolin) gefällt, dabei muß die Analysenlösung eine deutliche Gelbfärbung aufweisen. Nach 2 bis 3 min wird der kristalline Niederschlag heiß filtriert (Porengröße G4) und mindestens zweimal mit heißem Wasser oxinfrei gewaschen. Das Waschwasser muß am Ende farblos ablaufen. Der Niederschlag wird 2 Stunden bei 130 – 140 °C getrocknet, im Exsikkator abgekühlt und kommt als (C9H6ON)2MoO2 zur Auswaage. Materialien und Methoden 79 b) Selen Fällungsform: Se Wägeform: Se rel. Molekülmasse: M = 78,96 g/mol grav. Faktor: FSe = 1,000 Zur Bestimmung von Selen werden ca. 300 mg Substanz in der Wärme in ca. 250 ml Wasser gelöst, schwach ammoniakalisch gemacht und mit Salzsäure angesäuert. Nach Zugabe von ca. 1 g Hydrazinsulfat wird zum Sieden erhitzt. Das ausfallende graue Selen wird abfiltriert (Porengröße G4), je einmal mit Wasser und Ethanol gespült, eine Stunde bei 105 °C getrocknet und kommt nach Abkühlen im Exsikkator zur Auswaage. c) Kalium Fällungsform: K[B(C6H5)4] Wägeform: K[B(C6H5)4] rel. Molekülmasse: M = 358,3351 g/mol grav. Faktor: FK = 0,1091 Zur Bestimmung von Kalium werden reichlich 200 mg Substanz in der Wärme in ca. 250 ml Wasser gelöst und nach Zugabe von 10 ml 1 M Natronlauge zum Sieden erhitzt. Nach Zugabe von 20 ml 1 M Essigsäure sollte der pH-Wert zwischen 4 bis 5 liegen. Die Probe wird auf 70 °C gebracht, und unter andauerndem Rühren werden 20 ml frisch filtrierte 0,1 M Natriumtetraphenylboratlösung langsam zugetropft. Man läßt unter weiterem Rühren auf Raumtemperatur abkühlen, filtriert den Niederschlag dekantierend (Porengröße G4) und bringt den Rest mit dem klaren Filtrat auf die Fritte. Der Niederschlag wird 2 bis 3mal mit essigsaurer Natriumtetraphenylboratlösung und einmal mit Wasser gewaschen, zwei Stunden bei 110 – 120 °C getrocknet und nach Abkühlen im Exsikkator zur Auswaage gebracht. Die Löslichkeit von Kaliumtetraphenylborat beträgt 1,48 · 10-4 g/mol (5,3 mg / 100 ml Lösung). 7.1.5.3 C, H, N, S – Bestimmungen Die Bestimmungen von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel wurden an einem C, H, N, S – Automat 932 der Leco Corporation St. Joseph MI USA durchgeführt. 7.1.6 pH-Wert – Bestimmung Die Bestimmung der pH-Werte erfolgte mit handelsüblichen Indikatorstäbchen, die eine Ablesegenauigkeit von 0,5 besitzen. 80 Materialien und Methoden 7.2 Verwendete Chemikalien Die verwendeten Chemikalien waren in der Arbeitsgruppe vorhanden oder wurden bei Fluka oder Merck bezogen. Zum Einsatz kamen Chemikalien des Reinheitsgrades "zur Synthese" oder besser. A- ?-Na8HPW9O34 · 24 H2O Na2WO4 · 2 H2O 20 g (61 mmol) H3PO4 conc. 0,5 ml (7,3 mmol) Essisäure conc. 3,7 ml Natriumwolframat wird in 25 ml Wasser gelöst und nacheinander die Phosphorsäure und die Essigsäure zugegeben. Ein weißer Niederschlag von A-?-Na8HPW9O34 · 24 H2O wird abfiltriert, kurz mit Wasser gewaschen und an Luft bei Raumtemperatur getrocknet. A-a-Na3H6PMo9O34 · 13 H2O Na2HPO4 · 12 H2O 18 g (50 mmol) HClO4 conc. 73 ml (85 mmol) Na2MoO4 · 2 H2O 108 g (450mmol) Natriumhydrogenphosphat wird in der mit 20 ml Wasser verdünnten Perchlorsäure gelöst, auf –10 °C abgekühlt und tropfenweise mit dem in 200 ml Wasser gelösten Natriummolybdat versetzt. Durch Anwesenheit geringer Mengen PMo12O40 3- ist die Lösung schwach gelb gefärbt. A-a-Na3H6PMo9O34 · 13 H2O fällt nach Stehen über Nacht bei 0 °C aus, wird kurz gewaschen und an Luft bei Raumtemperatur getrocknet. A- ?-Na8HPW9O34 · 5 H2O Na2WO4 · 2 H2O 39,2 g (128 mmol) H3PO4 conc. 1 ml (14,7 mmol) Essisäure conc. 7,2 ml Das Natriumwolframat wird in der Hitze in 50 ml Wasser gelöst und nach dem Abkühlen nacheinander tropfenweise mit der Phosphorsäure und der Essigsäure versetzt. Der weiße Niederschlag von A-?-Na8HPW9O34 · 5 H2O wird abgetrennt und eine Woche bei 130 °C getrocknet. Die Aufbewahrung erfolgt im Exsikkator. Materialien und Methoden 81 7.3 Berechnung der Bindungsordnung Die Berechnung der Bindungsordnung (s) aus der Bindungslänge (r) erfolgt nach: s = (r/r0)-N (11) und/oder s = exp[(r0-r)/B] (12) Dabei sind r0, N und B empirisch bestimmte Parameter [66, 67, 68]. Parameter r0 und N für Bindungen mit Sauerstoff nach Gl. 11: r0 (Å) N Na+, P5+ 1,622 4,290 K+ 2,276 9,1 Se4+ 1,796 4,0 Se6+ 1,775 5,0 Mo6+ 1,882 6,0 Parameter r0 und B für Bindungen mit Sauerstoff nach Gl. 12: r0 (Å) Na+ 1,80 K+ 2,13 Se4+ 1,811 Se6+ 1,788 Mo6+ 1,907 P5+ 1,604 Der Parameter B beträgt in guter Näherung 0,37. Parameter r0 und B für Selen-Stickstoff-Bindungen nach Gl. 12: r0 (Å) : 1,93 B : 0,37 Literaturverzeichnis 83 8 Literaturverzeichnis 1 J. J. Berzelius, Poggendorffs Ann. Phys. Chemie 6 (1826) 369 2 M. C. Marignac, C. R. Acad. Sci. 55 (1862) 888 3 A. Rosenheim, H. Jaenicke, Z. Anorg. Chem. 100 (1917) 304 4 Gmelins Handbuch der Anorganischen Chemie, Band 53 (1935) Molybdän 312-393, Band 54 (1933) Wolfram 324-397 5 A. Miolati, R. Pizzighelli, J. prakt. Chem. 77 (1908) 417 6 L. Pauling, J. Am. Chem. Soc. 51 (1929) 2868 7 J. F. Keggin, Nature (London) 131 (1933) 908 J. F. Keggin, Proc. R. Soc. London Ser. A 144 (1934) 75 8 H. T. Evans jr., J. Am. Chem. Soc. 70 (1948), 1291 9 M. T. Pope in Comprehensive Coordination Chemistry, Vol. 2, (Hrsg.: G. Wilkinson, R. D. Gillard, J. A. McCleverty), Pergamon, Oxford, 1987, S. 1023 10 M. T. Pope, Heteropoly and Isopoly Oxometalates, Springer, Berlin, Heidelberg, 1983 11 M. T. Pope, A. Müller, Angew. Chemie 103 (1991), 56 12 Polyoxometalates: From Platonic Solids to Antiretroviral Activity (Hrsg.: M. T. Pope, A. Müller), Kluwer, Amsterdam, 1994 13 Chemical Reviews Vol. 98 No. 1 (1998) 14 D. M. P. Mingos (Hrsg.), Bonding and Charge Distribution in Polyoxometalates, Springer, Berlin, Heidelberg, 1999 15 H.-J. Lunk, S. Schönherr, Zeitschr. f. Chemie 27 (1987), 157 16 Polyoxometalate Chemistry, From Topology via Self – Assembly to Applications (Hrgs.: M. T. Pope, A. Müller), Kluwer, Dordrecht, 2001 17 J. S. Anderson, Nature 140 (1937), 850 18 H. T. Evans jr., J. Am. Chem. Soc. 70 (1948), 1291 19 I. Lindqvist, Arkiv Kemi 2 (1950), 325 20 D. D. Dexter, J. Silverton, J. Am. Chem. Soc. 90 (1968), 3589 21 IUPAC. Nomenclature of Inorganic Chemistry, Recommandations 1990, Blackwell Scientific Publications, Oxford, UK, 1990 22 Y. P. Jeannin, Chem. Rev 98 (1998), 51 23 Handbook of Chemistry and Physics, 80th Edition, CRC Press, 10-175 24 Landolt – Börnstein: Zahlenwerte und Funktionen, 6. Aufl., 1.1, 211, Springer 1950 84 Literaturverzeichnis 25 R. D. Shannon, C. T. Prewitt, Acta Cryst. B25 (1969), 925 26 Hollemann, Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 101. Aufl., Anhang IV, Radien von Atomen und Ionen 27 W. N. Lipscomb, Inorg. Chem., (1965), 4, 132 28 D. L. Kepert, Progr. Inorg. Chem. 4, (1962); 199 29 K. H. Tytko, O. Glemser, Advances Inorg. Chem. Radiochem. 19, (1976), 239 30 Gmelin Handbook Mo Suppl. Vol. B 3a 31 C. Robl, K. Haake, J. Chem. Soc., Chem. Commun., (1993), 397 32 U. Kortz, M. T. Pope, Inorg. Chem., (1995) 34, 2160 33 M. Cindric, N. Strukan, M. Devcic, B. Kamenar, Inorg. Chem. Commun., 2 (1999), 558 34 K. Haake, Dissertation in Vorbereitung 35 C. Robl, Polyoxometalates and Coordination Polymers in Chemistry at the Beginning of the Third Millenium, Hrsg. L. Fabbrizzi, A. Poggi, Springer, 2000 36 K. Nakamoto, Infrared and Raman Spectra of Inorganic and Coordination Compounds, J. Wiley & Sons, (1986), 233 37 G. M. Sheldrick, SHELXL 93, Programm zur Verfeinerung von Kristallstrukturen, Göttingen (1993) 38 R. Massart, R. Contant, J.-M. Fruchart, J.-P. Ciabrini, M. Fournier, Inorg. Chem. (1977), 16, 2916 39 F. Xin, M.T. Pope, Organometallics (1994), 13, 4881 40 F. Xin, M.T. Pope, Inorg. Chem. (1996), 35, 1207 41 A. Mazeaud, N. Ammari, F. Robert, R. Thouvenot, Angew. Chem (1996), 108, Nr.17, 2089 42 C. R. Mayer, R. Thouvenot, J. Chem. Soc.., Dalton Trans., (1998), 7 43 J. S. Hahn, H. So, Bull. Korean. Chem. Soc., Vol. 13, No. (1992), 93 44 J. Pichereau, Diplomarbeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena (1999) 45 G.-S. Kim, K. S. Hagen, C. L. Hill, Inorg. Chem. (1992), 31, 5316 46 M. Kirchner, Vertiefungspraktikum, Friedrich-Schiller-Universität Jena (1999) 47 H. Schirmer, Vertiefungspraktikum, Friedrich-Schiller-Universität Jena (2000) 48 R. Strandberg, Acta Chem. Scand. 27, (1973), 1004 49 K. Wonsuk, M. T. Pope, T. F. Scully, J. Am. Chem. Soc. 97 (1975), 5735 50 J. K. Stalick, C. O. Quicksall, Inorg. Chem. 15 (1976), 1577 51 D.-G. Lyxell, R. Strandberg, Acta Cryst. C44 (1988), 1535 Literaturverzeichnis 85 52 W. S. Kwak, M. T. Pope, P. R. Sethuraman, Inorg. Synth. 27 (1990), 123 53 B.-Y. Liu, G.-Y. Xie, Y.-T. Ku, J. Chem. Educ. 67 (1990), 863 54 M. P. Lowe, J. C. Lockhart, G. A. Forsyth, W: Clegg, K. A. Fraser, J. Chem. Soc. Dalton Trans. (1995), 145 55 P. Gouzerh, A. Proust, Chem. Rev. 98 (1998), 77 56 J.-G. Mao, A. Clearfield, Inorg. Chem. 41 (2002), 2319 57 A. Clearfield, C. V. Sharma, Z. Krishnamohan, Z. Baolong, Chem. Mat. 13 (2001), 3099 58 S. O. H. Gutschke, D. I. Price, A. K. Powell, P. T. Wood, Angew. Chem. Inter. Edit. 38 (1999), 1088 59 D. C. Crans, F. Jiang, O. P. Anderson, S. M. Miller, Inorg. Chem. 37 (1998), 6645 60 B. Zhang, D. M. Poojary, A. Clearfield, Inorg. Chem. 37 (1998), 249 61 D. M. Poojary, B. Zhang, A. Clearfield, Angew. Chem. 106 (1994), 2420 62 International Tables for X-Ray Crystallography (1962), 258 63 H. Haas, M. Jansen, Angew. Chem. 112 (2000), 4533 64 F. H. Allen, O. Kennard, D. G. Watson, L. Brammer, A. G. Orpen, R. Taylor, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2 (1987), S1 65 G. M. Sheldrick, SHELXL 93, Programm zur Verfeinerung von Kristallstrukturen, Göttingen (1993) 66 I. D. Brown, K. K. Wu, Acta Cryst. B32 (1976), 1957 67 I. D. Brown, D. Altermatt, Acta Cryst. B41 (1985), 244 68 N. E. Brese, M. O`Keefe, Acta Cryst. B47 (1991) 192 Anhang 87 A Anhang A.1 Kristallographische Daten und Atomparameter von (NH4)10[(SeMo6O27)2(C4H4)3] · 19 H2O Tab. A-1 Kristallographische Daten von (NH4)10[(SeMo6O27)2(C4H4)3] · 19 H2O Formel C12H90Mo12N10O73Se2 Kristallsystem triklin Raumgruppe P -1 (Nr. 2) Gitterkonstanten a = 1119,76(11) pm ??= 86,614(8) ° b = 1601,7(2) pm ??= 77,351(7) ° c = 2314,3(2) pm ??= 71,871(7) ° Temperatur 213 K Wellenlänge 71,073 pm Volumen der EZ 3848,7(6) · 106 pm3 Formeleinheiten in der EZ 2 Formelmasse 2852,07 g/mol Dichte (berechnet) 2,461 g/cm3 Absorptionskoeffizient 2,956 mm-1 ?-Bereich 2,00 – 23,01 ° unabhängige Reflexe 10641 (aus 11643 gemessenen) Strukturverfeinerung Vollmatrix Least-Squares an |F|2 Goodnes-of-Fit an |F|2 2,615 endgültige R-Werte [I>2??(I)] R1 = 0,0444 wR2 = 0,0671 R-Werte (sämtliche Daten) R1 = 0,0594 wR2 = 0,0683 Extrema der letzten Differenzfouriersynthese +1,014 / -1,061 e/10-6pm3 O41 O42 O35 O53 O54 MO11 MO12 H11 O47 O48 C12 C11 O14 O15 H9 O34 H12 O30 O8 O36 C10 C9 O20 O21 MO5 MO6 O49 O52 H10 O40 O26 O27 MO10 O37 SE2 MO7 O29 O46 O28 O7 O9 O43 O3 H7 H3 C8 O33 O13 C4 O31 C7 C3 H4 SE1 O10 O19 MO4 H8 O25 H5 O22 O45 MO1 O16 O50 O51 O44 MO9 C6 MO8 O32 O2 O1 C5 H1 C2 C1 H6 H2 O6 O18 O39 O4 O17 O38 MO3 MO2 O5 O23 O24 O12 O11 Se Mo O C H Abb. A-1 Numerierung der Atompositionen im [(SeMo6O27)2(C4H4)3]10- -Anion Anhang 88 Tab. A-2 Atomkoordinaten und äquivalente isotrope Auslenkungsparameter (Å2) für (NH4)10[(SeMo6O27)2(C4H4)3] · 19 H2O. U(eq) wird berechnet als ein Drittel der Spur des orthogonalen Uij – Tensors. x y z U(eq) Se1 0.88713(9) 0.75799(6) 0.20445(4) 0.0205(2) Mo1 1.01323(8) 0.70622(5) 0.33712(4) 0.0239(2) Mo2 0.79716(8) 0.61074(5) 0.31610(4) 0.0245(2) Mo3 0.71066(8) 0.62250(5) 0.17248(4) 0.0260(2) Mo4 0.85174(9) 0.72555(6) 0.05948(4) 0.0300(2) Mo5 1.09002(9) 0.82545(6) 0.08206(4) 0.0345(3) Mo6 1.15883(8) 0.82150(6) 0.21734(4) 0.0257(2) O1 0.9242(6) 0.6868(4) 0.2585(3) 0.024(2) O2 0.8670(6) 0.6895(4) 0.1555(3) 0.024(2) O3 1.0364(5) 0.7630(4) 0.1729(3) 0.0210(15) O4 0.8992(6) 0.6363(4) 0.3646(3) 0.026(2) O5 0.7061(6) 0.6411(4) 0.2531(3) 0.025(2) O6 0.7313(6) 0.6634(4) 0.0913(3) 0.034(2) O7 0.9348(6) 0.8080(4) 0.0717(3) 0.033(2) O8 1.1844(6) 0.8534(4) 0.1337(3) 0.035(2) O9 1.0503(6) 0.7985(4) 0.2877(3) 0.024(2) O10 1.0456(7) 0.7285(5) 0.4016(3) 0.042(2) O11 0.6880(7) 0.5772(4) 0.3668(3) 0.040(2) O12 0.5686(7) 0.6015(5) 0.1778(3) 0.041(2) O13 0.7994(7) 0.7670(5) -0.0036(3) 0.046(2) O14 1.1104(8) 0.8971(5) 0.0262(4) 0.062(3) O15 1.2247(6) 0.8904(4) 0.2427(3) 0.040(2) O16 0.8244(6) 0.8139(4) 0.3552(3) 0.025(2) O17 0.6811(6) 0.7511(4) 0.3389(3) 0.027(2) O18 0.5899(6) 0.7703(4) 0.1851(3) 0.030(2) O19 0.6851(6) 0.8368(4) 0.1099(3) 0.033(2) O20 0.9335(7) 0.9439(4) 0.1307(4) 0.048(2) O21 0.9791(7) 0.9368(4) 0.2216(3) 0.037(2) O22 1.1507(6) 0.6219(4) 0.3068(3) 0.032(2) O23 0.9088(6) 0.5140(4) 0.2861(3) 0.034(2) O24 0.8232(7) 0.5219(4) 0.1619(3) 0.037(2) O25 0.9844(7) 0.6376(4) 0.0361(3) 0.044(2) O26 1.1957(7) 0.7263(5) 0.0565(3) 0.051(2) O27 1.2758(6) 0.7232(4) 0.2107(3) 0.038(2) Se2 0.42013(9) 1.22581(6) 0.32501(4) 0.0175(2) Mo7 0.45252(8) 1.24914(5) 0.47205(4) 0.0227(2) Mo8 0.22757(8) 1.16106(6) 0.45387(4) 0.0253(2) Mo9 0.15178(8) 1.16409(6) 0.30770(4) 0.0242(2) Mo10 0.28983(8) 1.26734(6) 0.19387(4) 0.0231(2) Mo11 0.51987(8) 1.37421(5) 0.21694(4) 0.0203(2) Mo12 0.60089(8) 1.36168(5) 0.35000(4) 0.0196(2) O28 0.3492(6) 1.2424(4) 0.3978(3) 0.0202(15) O29 0.2880(5) 1.2489(4) 0.2945(3) 0.0187(14) O30 0.4582(6) 1.3204(4) 0.3089(3) 0.0189(14) O31 0.3276(6) 1.1904(4) 0.5018(3) 0.028(2) O32 0.2156(6) 1.1295(4) 0.3772(3) 0.026(2) O33 0.1766(6) 1.1989(4) 0.2256(3) 0.025(2) O34 0.4440(6) 1.2934(4) 0.1940(3) 0.027(2) O35 0.6170(6) 1.4018(4) 0.2682(3) 0.0214(15) O36 0.5728(5) 1.2752(4) 0.4059(3) 0.0202(15) O37 0.5457(6) 1.2241(4) 0.5243(3) 0.033(2) O38 0.1716(7) 1.0856(4) 0.4972(3) 0.040(2) O39 0.0839(6) 1.0835(4) 0.3039(3) 0.038(2) O40 0.2998(7) 1.2561(4) 0.1202(3) 0.036(2) O41 0.6023(6) 1.3985(4) 0.1507(3) 0.035(2) O42 0.7374(6) 1.3738(4) 0.3637(3) 0.029(2) O43 0.5671(6) 1.1157(4) 0.4318(3) 0.024(2) O44 0.4174(6) 1.0526(4) 0.4240(3) 0.027(2) O45 0.3460(6) 1.0634(4) 0.2716(3) 0.033(2) O46 0.4372(6) 1.1312(4) 0.1937(3) 0.031(2) O47 0.6807(6) 1.2446(4) 0.2127(3) 0.033(2) O48 0.7327(6) 1.2329(4) 0.3021(3) 0.025(2) O49 0.3601(7) 1.3567(4) 0.4874(3) 0.037(2) O50 0.0968(6) 1.2542(5) 0.4635(3) 0.039(2) O51 0.0225(6) 1.2529(5) 0.3331(3) 0.038(2) O52 0.1817(6) 1.3699(4) 0.2106(3) 0.031(2) O53 0.3854(6) 1.4634(4) 0.2316(3) 0.028(2) O54 0.4804(6) 1.4529(4) 0.3830(3) 0.027(2) C1 0.7133(9) 0.8139(6) 0.3553(4) 0.024(2) C2 0.6002(8) 0.8965(5) 0.3765(4) 0.020(2) H1 0.5557(8) 0.9179(5) 0.3445(4) 0.074(12) H2 0.5400(8) 0.8810(5) 0.4090(4) 0.074(12) C3 0.6419(9) 0.9703(6) 0.3970(4) 0.026(2) H3 0.6992(9) 0.9873(6) 0.3640(4) 0.074(12) H4 0.6900(9) 0.9478(6) 0.4277(4) 0.074(12) C4 0.5303(9) 1.0516(6) 0.4209(4) 0.022(2) C5 0.5974(9) 0.8354(6) 0.1540(5) 0.028(2) C6 0.4958(10) 0.9226(6) 0.1708(5) 0.042(3) H5 0.4779(10) 0.9541(6) 0.1350(5) 0.074(12) H6 0.4171(10) 0.9123(6) 0.1924(5) 0.074(12) C7 0.5348(9) 0.9774(6) 0.2074(5) 0.038(3) H7 0.6124(9) 0.9889(6) 0.1854(5) 0.074(12) H8 0.5546(9) 0.9454(6) 0.2427(5) 0.074(12) C8 0.4297(10) 1.0654(7) 0.2255(5) 0.035(3) C9 0.9184(11) 0.9724(7) 0.1826(6) 0.041(3) C10 0.8181(12) 1.0611(7) 0.1980(6) 0.067(4) H9 0.8065(12) 1.0921(7) 0.1613(6) 0.074(12) H10 0.7371(12) 1.0513(7) 0.2165(6) 0.074(12) C11 0.8440(11) 1.1167(7) 0.2358(5) 0.054(4) H11 0.9263(11) 1.1250(7) 0.2178(5) 0.074(12) H12 0.8533(11) 1.0862(7) 0.2728(5) 0.074(12) C12 0.7460(9) 1.2068(6) 0.2501(5) 0.029(2) ON1 0.9909(9) 0.6869(7) -0.1156(4) 0.098(4) ON2 0.8256(8) 0.1328(6) 0.4002(4) 0.071(3) ON3 0.3648(10) 0.5185(6) 0.5221(4) 0.090(3) ON4 1.0975(10) 0.4763(6) 0.0948(5) 0.097(4) ON5 -0.0727(9) 0.4102(5) 0.4169(4) 0.071(3) ON6 0.2106(8) 0.5116(6) 0.4240(4) 0.068(3) ON7 1.1447(10) 0.4376(6) 0.3332(5) 0.100(4) ON8 -0.0309(8) -0.0510(5) 0.3714(4) 0.065(3) ON9 0.4200(8) 0.6067(5) 0.3007(4) 0.062(2) ON10 0.9189(8) 0.5829(5) 0.4812(3) 0.060(2) ON11 0.4177(11) 0.5539(7) 0.1005(5) 0.108(4) ON12 0.4479(6) 0.7795(4) 0.3069(3) 0.040(2) ON13 -0.1030(7) 0.3609(5) 0.2362(3) 0.050(2) ON14 0.1802(7) 0.0565(5) 0.1581(3) 0.045(2) ON15 0.6186(10) 1.1527(9) 0.0884(5) 0.150(6) ON16 0.8103(14) 1.2300(7) 0.0851(5) 0.147(6) ON17 1.4453(9) 0.7383(8) 0.0858(5) 0.113(4) ON18 1.2374(11) 1.0178(7) -0.0475(5) 0.109(4) ON19 0.2528(10) 0.9310(6) 0.3646(5) 0.099(4) ON20 0.6387(13) 1.3476(7) 0.5681(5) 0.121(5) ON21 0.1704(11) 1.5645(7) 0.1746(5) 0.115(4) ON22 -0.1387(12) 1.2018(16) 0.5027(7) 0.339(16) ON23 0.0486(15) 0.0954(10) 0.0654(6) 0.174(7) ON24 1.2967(14) 0.4276(9) 0.0027(6) 0.171(7) ON25 0.2181(17) 0.5921(12) -0.0466(6) 0.247(10) ON26 0.5257(16) 0.8466(13) -0.0054(9) 0.257(11) ON27 1.3638(16) 1.0067(16) 0.0451(7) 0.291(12) ON28 1.5306(18) 0.3677(16) 0.0337(6) 0.299(12) O30 -0.2311(22) 1.0820(12) 0.5260(9) 0.162(11) Anhang 89 Tab. A-3 Anisotrope Auslenkungsparameter (Å2) für (NH4)10[(SeMo6O27)2(C4H4)3] · 19 H2O. Der anisotrope Auslenkungsfaktorexponent hat die Form: -2?2[ h2 a*2U11 + ... + 2 h k a* b* U12 U11 U22 U33 U23 U13 U12 Se1 0.0194(5) 0.0198(5) 0.0206(6) -0.0062(4) -0.0005(4) -0.0049(4) Mo1 0.0272(5) 0.0242(5) 0.0215(5) -0.0048(4) -0.0044(4) -0.0092(4) Mo2 0.0307(5) 0.0202(5) 0.0239(5) -0.0053(4) -0.0008(4) -0.0119(4) Mo3 0.0259(5) 0.0223(5) 0.0296(6) -0.0123(4) -0.0025(4) -0.0071(4) Mo4 0.0382(6) 0.0287(5) 0.0204(5) -0.0097(4) -0.0038(4) -0.0063(5) Mo5 0.0349(6) 0.0426(6) 0.0262(6) 0.0037(5) -0.0013(5) -0.0166(5) Mo6 0.0205(5) 0.0256(5) 0.0303(6) -0.0055(4) 0.0004(4) -0.0092(4) O1 0.028(4) 0.020(4) 0.024(4) -0.004(3) 0.000(3) -0.011(3) O2 0.025(4) 0.027(4) 0.020(4) -0.008(3) -0.004(3) -0.009(3) O3 0.018(3) 0.028(4) 0.020(4) -0.007(3) -0.003(3) -0.010(3) O4 0.037(4) 0.027(4) 0.018(4) -0.002(3) -0.003(3) -0.017(3) O5 0.025(4) 0.028(4) 0.021(4) -0.013(3) -0.006(3) -0.002(3) O6 0.042(5) 0.027(4) 0.033(4) -0.014(3) -0.005(4) -0.009(3) O7 0.030(4) 0.034(4) 0.033(4) -0.004(3) -0.001(3) -0.011(3) O8 0.026(4) 0.043(4) 0.037(5) 0.008(4) 0.000(3) -0.018(4) O9 0.029(4) 0.021(4) 0.022(4) -0.006(3) -0.002(3) -0.010(3) O10 0.050(5) 0.060(5) 0.028(4) -0.004(4) -0.020(4) -0.026(4) O11 0.054(5) 0.033(4) 0.039(5) -0.004(4) 0.001(4) -0.027(4) O12 0.037(5) 0.050(5) 0.041(5) -0.017(4) -0.003(4) -0.020(4) O13 0.063(6) 0.047(5) 0.031(5) -0.008(4) -0.021(4) -0.010(4) O14 0.074(6) 0.075(6) 0.054(6) 0.022(5) -0.017(5) -0.047(5) O15 0.033(4) 0.048(5) 0.046(5) -0.010(4) 0.001(4) -0.029(4) O16 0.023(4) 0.021(4) 0.029(4) -0.011(3) 0.004(3) -0.008(3) O17 0.024(4) 0.028(4) 0.028(4) -0.020(3) -0.003(3) -0.006(3) O18 0.035(4) 0.025(4) 0.027(4) -0.011(3) -0.002(3) -0.005(3) O19 0.022(4) 0.028(4) 0.048(5) -0.011(4) -0.010(4) 0.000(3) O20 0.050(5) 0.027(4) 0.069(6) -0.010(4) -0.035(5) 0.003(4) O21 0.040(5) 0.025(4) 0.040(5) -0.015(3) -0.007(4) -0.002(3) O22 0.026(4) 0.025(4) 0.039(5) -0.007(3) -0.009(3) 0.004(3) O23 0.035(4) 0.021(4) 0.047(5) -0.007(3) -0.022(4) 0.001(3) O24 0.048(5) 0.027(4) 0.028(4) -0.011(3) -0.003(4) -0.004(4) O25 0.042(5) 0.035(4) 0.039(5) -0.011(4) 0.000(4) 0.006(4) O26 0.034(5) 0.058(5) 0.044(5) -0.013(4) -0.003(4) 0.009(4) O27 0.026(4) 0.041(5) 0.035(5) -0.011(4) 0.000(4) 0.006(3) Se2 0.0182(5) 0.0171(5) 0.0168(5) -0.0053(4) -0.0023(4) -0.0049(4) Mo7 0.0291(5) 0.0223(5) 0.0175(5) -0.0057(4) -0.0032(4) -0.0091(4) Mo8 0.0227(5) 0.0336(5) 0.0204(5) -0.0013(4) -0.0021(4) -0.0113(4) Mo9 0.0194(5) 0.0291(5) 0.0262(5) -0.0033(4) -0.0061(4) -0.0090(4) Mo10 0.0242(5) 0.0282(5) 0.0179(5) -0.0060(4) -0.0050(4) -0.0081(4) Mo11 0.0213(5) 0.0216(5) 0.0172(5) -0.0035(4) -0.0013(4) -0.0068(4) Mo12 0.0225(5) 0.0172(5) 0.0201(5) -0.0060(4) -0.0037(4) -0.0069(4) O28 0.027(4) 0.027(4) 0.009(3) -0.001(3) 0.000(3) -0.014(3) O29 0.022(4) 0.017(3) 0.018(4) -0.004(3) -0.004(3) -0.007(3) O30 0.024(4) 0.020(3) 0.014(4) -0.001(3) -0.004(3) -0.008(3) O31 0.034(4) 0.035(4) 0.015(4) -0.001(3) -0.003(3) -0.013(3) O32 0.029(4) 0.028(4) 0.022(4) -0.006(3) -0.008(3) -0.006(3) O33 0.028(4) 0.028(4) 0.024(4) -0.005(3) -0.010(3) -0.009(3) O34 0.025(4) 0.035(4) 0.024(4) -0.007(3) -0.004(3) -0.013(3) O35 0.022(4) 0.020(4) 0.023(4) -0.002(3) -0.001(3) -0.010(3) O36 0.023(4) 0.018(3) 0.024(4) -0.002(3) -0.008(3) -0.010(3) O37 0.041(5) 0.038(4) 0.026(4) -0.003(3) -0.012(4) -0.018(4) O38 0.046(5) 0.045(5) 0.036(5) 0.008(4) -0.013(4) -0.021(4) O39 0.037(4) 0.049(5) 0.041(5) -0.001(4) -0.011(4) -0.029(4) O40 0.043(5) 0.055(5) 0.014(4) -0.003(3) -0.012(3) -0.018(4) O41 0.045(5) 0.036(4) 0.023(4) 0.000(3) 0.005(4) -0.020(4) O42 0.033(4) 0.027(4) 0.030(4) -0.005(3) -0.008(3) -0.013(3) O43 0.024(4) 0.014(3) 0.036(4) -0.005(3) -0.014(3) -0.002(3) O44 0.019(4) 0.026(4) 0.037(4) -0.004(3) -0.006(3) -0.008(3) O45 0.033(4) 0.029(4) 0.038(5) -0.007(3) -0.004(4) -0.012(3) O46 0.032(4) 0.027(4) 0.029(4) -0.012(3) -0.001(3) -0.004(3) Anhang 90 O47 0.028(4) 0.034(4) 0.032(4) -0.018(3) -0.009(4) 0.004(3) O48 0.024(4) 0.018(4) 0.029(4) -0.013(3) -0.009(3) 0.005(3) O49 0.048(5) 0.025(4) 0.032(5) -0.013(3) -0.010(4) 0.001(4) O50 0.026(4) 0.052(5) 0.027(4) -0.011(4) 0.001(3) 0.002(4) O51 0.020(4) 0.049(5) 0.035(5) -0.005(4) -0.002(3) 0.001(3) O52 0.031(4) 0.027(4) 0.026(4) 0.003(3) -0.009(3) 0.003(3) O53 0.027(4) 0.027(4) 0.027(4) -0.005(3) -0.008(3) -0.002(3) O54 0.031(4) 0.016(4) 0.030(4) -0.010(3) -0.008(3) 0.000(3) C1 0.034(6) 0.026(5) 0.010(5) 0.003(4) -0.002(4) -0.009(4) C2 0.023(5) 0.019(5) 0.019(5) -0.001(4) -0.008(4) -0.005(4) C3 0.024(5) 0.020(5) 0.034(6) -0.003(4) -0.009(4) -0.006(4) C4 0.022(5) 0.023(5) 0.019(5) 0.004(4) -0.004(4) -0.007(4) C5 0.025(5) 0.027(5) 0.038(6) -0.011(5) -0.011(5) -0.010(4) C6 0.033(6) 0.033(6) 0.055(7) -0.018(5) -0.006(5) -0.003(5) C7 0.028(5) 0.034(6) 0.050(6) -0.017(5) -0.005(5) -0.005(4) C8 0.034(6) 0.034(6) 0.043(6) -0.021(5) -0.015(5) -0.012(5) C9 0.039(6) 0.028(6) 0.059(7) -0.008(5) -0.017(6) -0.009(5) C10 0.070(7) 0.044(6) 0.094(8) -0.023(6) -0.044(7) -0.004(6) C11 0.050(6) 0.046(6) 0.056(7) -0.028(5) -0.030(6) 0.018(5) C12 0.019(5) 0.024(5) 0.041(6) -0.012(5) -0.006(5) -0.002(4) ON1 0.066(7) 0.170(11) 0.044(6) -0.048(6) -0.001(5) -0.015(7) ON2 0.049(6) 0.075(6) 0.068(7) -0.004(5) -0.002(5) 0.003(5) ON3 0.155(10) 0.077(7) 0.056(7) -0.016(5) -0.017(7) -0.062(7) ON4 0.088(8) 0.078(7) 0.110(9) 0.015(7) -0.015(7) -0.011(6) ON5 0.087(7) 0.064(6) 0.075(7) -0.012(5) -0.050(6) -0.015(5) ON6 0.048(6) 0.098(7) 0.053(6) -0.005(5) -0.015(5) -0.009(5) ON7 0.119(9) 0.069(7) 0.094(9) -0.029(6) -0.039(7) 0.012(6) ON8 0.057(6) 0.049(5) 0.086(7) -0.021(5) 0.015(5) -0.030(5) ON9 0.062(6) 0.048(5) 0.073(7) -0.006(5) -0.010(5) -0.016(5) ON10 0.067(6) 0.062(6) 0.038(5) -0.008(4) -0.003(5) -0.006(5) ON11 0.138(10) 0.128(10) 0.101(9) 0.051(7) -0.076(8) -0.075(8) ON12 0.031(4) 0.037(4) 0.051(5) -0.015(4) 0.001(4) -0.013(4) ON13 0.047(5) 0.046(5) 0.055(6) -0.006(4) -0.002(4) -0.015(4) ON14 0.051(5) 0.052(5) 0.038(5) -0.006(4) -0.015(4) -0.018(4) ON15 0.067(8) 0.250(16) 0.061(8) 0.005(9) 0.010(6) 0.036(9) ON16 0.212(15) 0.102(10) 0.077(9) -0.028(7) -0.025(9) 0.024(9) ON17 0.055(7) 0.188(12) 0.084(9) -0.051(8) -0.015(6) -0.009(7) ON18 0.133(10) 0.094(8) 0.135(11) 0.048(7) -0.073(9) -0.061(8) ON19 0.094(8) 0.051(6) 0.139(11) -0.015(6) -0.020(8) -0.002(6) ON20 0.220(14) 0.089(8) 0.089(9) -0.015(6) -0.070(9) -0.071(9) ON21 0.138(11) 0.088(8) 0.081(8) -0.010(6) -0.025(8) 0.021(7) ON22 0.073(9) 0.726(40) 0.255(20) -0.356(24) 0.049(11) -0.167(17) ON23 0.238(18) 0.221(16) 0.134(13) 0.072(11) -0.117(13) -0.131(14) ON24 0.220(16) 0.191(14) 0.126(12) -0.088(10) 0.021(11) -0.122(13) ON25 0.246(20) 0.295(22) 0.114(13) -0.064(13) 0.121(13) -0.057(17) ON26 0.166(17) 0.326(25) 0.258(23) -0.156(20) -0.082(16) 0.008(17) ON27 0.161(16) 0.521(35) 0.108(14) 0.024(18) -0.057(12) 0.028(20) ON28 0.219(20) 0.595(38) 0.074(12) -0.087(17) -0.023(13) -0.104(23) O30 0.249(24) 0.081(15) 0.124(19) -0.010(12) -0.025(16) -0.013(14) Anhang 91 A.2 Kristallographische Daten und Atomparameter für (NH4)13[(SeMo6O27)2(C4H3SO3)3] · 7 H2O Tab. A-4 Kristallographische Daten von (NH4)13[(SeMo6O27)2(C4H3SO3)3] · 7 H2O Formel C12H75Mo12N13O70S3Se2 Kristallsystem triklin Raumgruppe P -1 (Nr. 2) Gitterkonstanten a = 13,1054 (6) pm ??= 97,789(3) ° b = 16,3960 (7) pm ??= 105,844 (3) ° c = 21,9517 (9) pm ??= 111,011 (3) ° Temperatur 183 K Wellenlänge 71,073 pm Volumen der EZ 4090,4 (3) · 106 pm3 Formeleinheiten in der EZ 2 Formelmasse 2927,23 g/mol Dichte (berechnet) 2377 g/cm3 Absorptionskoeffizient 2,862 mm-1 ?-Bereich 1,87° bis 27,44° unabhängige Reflexe 17327 (aus 25280 gemessenen) Strukturverfeinerung Vollmatrix Least-Squares an |F|2 Goodnes-of-Fit an |F|2 1,089 endgültige R-Werte [I>2??(I)] R1 = 0,0875 wR2 = 0,1992 R-Werte (sämtliche Daten) R1 = 0,1538 wR2 = 0,2434 Extrema der letzten Differenzfouriersynthese +2,070 / -1,185 e/10-6pm3 O3A O3C S3 O15 O3B O8 O14 O48 O21 O47 MO6 C11 O41 O20 MO5 C12 O33 O27 O32 MO12 C9 O26 MO11 C10 O53 O9 O52 O3 O7 O42 O16 O36 O40 O10 MO1 O19 SE1 O43 O1B O13 MO4 O51 MO7 O1 O22 O28 SE2 O2 O46 O31 O25 MO10 O2C O54 C3 O34 C7 C4 S1 O4 O35 C1 C8 C2 C5 O1A O6 O1C C6 O37 S2 O17 O23 O29 MO2 O30 O18 O24 O39 MO3 O5 O2A O2B MO8 O38 MO9 O50 O49 O11 O12 O44 O45 Mo Se S O C Abb. A-2 Numerierung der Atompositionen im [(SeMo6O27)2(C4H3SO3)3]13- -Anion Anhang 92 Tab. A-5 Atomkoordinaten (x 104) und äquivalente isotrope Auslenkungsparameter (Å2x 103) für (NH4)13[(SeMo6O27)2(C4H3SO3)3] · 7 H2O U(eq) wird berechnet als ein Drittel der Spur des orthogonalen Uij – Tensors x y z U(eq) Mo(1) 3112(1) 4366(1) 1766(1) 36(1) Mo(2) 4412(1) 4953(1) 3410(1) 39(1) Mo(3) 2785(1) 5196(1) 4455(1) 38(1) Mo(4) -44(1) 4798(1) 3794(1) 37(1) Mo(5) -1472(1) 4122(1) 2016(1) 37(1) Mo(6) 56(1) 3957(1) 1035(1) 34(1) Mo(7) 4998(1) 10185(1) 1260(1) 36(1) Mo(8) 6267(1) 10857(1) 2908(1) 40(1) Mo(9) 4560(1) 11014(1) 3950(1) 35(1) Mo(10) 1747(1) 10635(1) 3272(1) 35(1) Mo(11) 421(1) 10031(1) 1498(1) 32(1) Mo(12) 1992(1) 9825(1) 547(1) 34(1) Se(1) 1633(1) 5013(1) 2743(1) 33(1) Se(2) 3188(1) 9970(1) 2242(1) 31(1) S(1) 5739(8) 7399(7) 1778(6) 115(3) S(2) 1478(4) 8196(3) 4558(3) 61(1) S(3) -1596(3) 6602(3) 706(2) 47(1) O(1) 2558(8) 4542(7) 2665(5) 36(2) O(1A) 6623(19) 8255(15) 1845(16) 157(12) O(1B) 4950(20) 6842(16) 1105(14) 153(10) O(1C) 6210(20) 6900(20) 2126(17) 184(13) O(2) 1402(8) 4714(6) 3423(4) 34(2) O(2C) 279(13) 7863(10) 4125(8) 86(5) O(2B) 1613(17) 7814(11) 5111(9) 93(5) O(2A) 2041(11) 9162(9) 4747(7) 61(3) O(3) 386(8) 4219(7) 2150(5) 37(2) O(3C) -1996(11) 5623(8) 534(6) 55(3) O(3B) -1984(11) 6896(10) 1215(7) 70(4) O(3A) -1866(12) 6965(10) 141(8) 76(4) O(4) 4451(9) 4674(8) 2535(5) 45(3) O(5) 3791(9) 5469(7) 3980(5) 42(2) O(6) 1361(9) 5145(7) 4550(5) 41(2) O(7) -766(9) 4788(7) 2914(5) 43(2) O(8) -1391(9) 3869(7) 1146(5) 39(2) O(9) 1737(9) 4516(7) 1370(5) 41(2) O(10) 3790(9) 4565(8) 1205(5) 48(3) O(11) 5878(10) 5450(8) 3841(6) 57(3) O(12) 3754(10) 5828(7) 5229(5) 46(3) O(13) -870(11) 5125(8) 4158(6) 52(3) O(14) -2757(10) 4249(8) 1819(7) 57(3) O(15) -222(10) 4027(8) 239(5) 45(3) O(16) 2549(10) 3215(8) 1653(6) 49(3) O(17) 4000(10) 3897(7) 3520(5) 48(3) O(18) 2607(10) 4117(7) 4455(5) 45(3) O(19) -588(10) 3655(7) 3717(6) 50(3) O(20) -1851(10) 3059(7) 2101(6) 51(3) O(21) -150(9) 2848(7) 1004(5) 43(3) O(22) 3673(10) 5902(7) 2079(6) 47(3) O(23) 4631(11) 6292(8) 3152(6) 57(3) O(24) 2811(9) 6570(7) 4284(5) 44(3) O(25) 936(10) 6266(7) 3809(5) 45(3) O(26) -542(10) 5574(7) 1962(6) 46(3) O(27) 465(10) 5470(7) 1308(5) 45(3) O(28) 4538(10) 8891(7) 1574(5) 48(3) O(29) 5453(10) 9311(8) 2658(6) 53(3) O(30) 3559(9) 9486(7) 3720(6) 46(3) O(31) 1700(9) 9259(7) 3254(5) 45(3) x y z U(eq) O(32) 231(9) 8585(7) 1398(5) 41(2) O(33) 1176(9) 8372(7) 735(5) 39(2) O(34) 4477(8) 10541(7) 2152(5) 34(2) O(35) 3287(8) 10714(6) 2912(4) 30(2) O(36) 2304(8) 10200(7) 1640(5) 34(2) O(37) 6337(9) 10574(7) 2042(5) 41(2) O(38) 5369(9) 10595(8) 3465(5) 44(3) O(39) 3115(9) 10954(7) 4026(5) 41(2) O(40) 847(8) 9969(7) 2387(4) 36(2) O(41) 566(9) 9795(7) 651(5) 38(2) O(42) 3350(8) 9593(6) 855(5) 36(2) O(43) 5451(11) 9690(9) 709(5) 52(3) O(44) 7520(10) 10794(10) 3336(7) 65(4) O(45) 5237(10) 10979(8) 4723(5) 51(3) O(46) 689(10) 10408(8) 3612(6) 51(3) O(47) -1067(9) 9626(8) 1281(6) 48(3) O(48) 1475(10) 9245(8) -259(5) 44(3) O(49) 5142(9) 12136(7) 3963(5) 44(3) O(50) 6589(10) 11978(8) 3014(6) 53(3) O(51) 5215(10) 11224(8) 1105(6) 51(3) O(52) 880(9) 11181(7) 1654(5) 40(2) O(53) 2635(10) 10929(7) 544(6) 45(3) O(54) 2003(9) 11697(7) 3168(5) 44(3) C(1) 4355(17) 6438(11) 2602(9) 55(4) C(2) 4850(30) 7451(16) 2603(15) 117(12) C(3) 4500(20) 7686(13) 2083(13) 101(10) C(4) 4867(15) 8725(12) 2110(9) 52(4) C(5) 1986(14) 6809(10) 4067(8) 43(4) C(6) 2273(16) 7814(12) 4118(9) 59(5) C(7) 2056(15) 7974(11) 3464(9) 51(4) C(8) 2505(14) 8999(10) 3483(8) 41(3) C(9) 76(14) 5888(10) 1637(7) 39(3) C(10) 434(15) 6906(11) 1654(8) 47(4) C(11) -20(14) 7069(12) 1000(7) 45(4) C(12) 499(12) 8071(10) 1047(7) 34(3) O(1W) -2664(11) 2439(7) -499(6) 53(3) O(2W) -2748(13) 1770(10) 681(8) 76(4) O(3W) 3838(13) 2993(10) 4558(7) 69(4) O(4W) 1681(11) -1091(9) -1706(7) 61(3) O(5W) 978(11) 1814(9) 512(6) 58(3) N(1A) 9210(20) 6732(15) 5035(14) 108(9) N(2A) -6529(15) 1532(13) -534(11) 86(6) N(3A) -382(16) -2527(12) -2572(10) 84(6) N(4A) -4149(16) 6925(11) -486(10) 72(5) N(5A) -952(15) 8264(11) 2434(10) 73(5) N(6A) -2269(16) 4287(10) -529(8) 65(4) N(7A) 72(14) -1933(11) -3707(10) 73(5) N(8A) -5076(14) -2764(10) -1671(10) 67(5) N(9A) -2444(16) 3311(11) 4254(9) 72(5) N(10A) -5944(14) 584(10) -4301(8) 61(4) N(11A) 3761(16) 2433(11) 2518(8) 63(4) N(12A) -1081(12) 6625(9) 2862(7) 48(3) N(13A) 5102(12) 7559(8) 4308(7) 43(3) O(1W2) 7960(60) 9300(50) 3630(40) 210(30) O(2W2) -3100(40) 5370(30) 2840(20) 125(14) O(3W2) -4060(30) 5170(30) 990(20) 105(11) O(4W2) 7470(30) 7160(20) 4429(18) 91(10) Anhang 93 Tab. A-6 Anisotrope Auslenkungsparameter (Å2x 103) für (NH4)13[(SeMo6O27)2(C4H3SO3)3] · 7 H2O. Der anisotrope Auslenkungsfaktorexponent hat die Form: -2?2[ h2 a*2U11 + ... + 2 h k a* b* U12 ] U11 U22 U33 U23 U13 U12 Mo(1) 35(1) 39(1) 33(1) 10(1) 11(1) 16(1) Mo(2) 38(1) 38(1) 35(1) 8(1) 6(1) 15(1) Mo(3) 49(1) 31(1) 28(1) 8(1) 7(1) 17(1) Mo(4) 46(1) 33(1) 35(1) 11(1) 18(1) 15(1) Mo(5) 34(1) 35(1) 38(1) 5(1) 12(1) 11(1) Mo(6) 38(1) 34(1) 27(1) 6(1) 8(1) 15(1) Mo(7) 36(1) 35(1) 37(1) 11(1) 14(1) 13(1) Mo(8) 33(1) 46(1) 35(1) 7(1) 8(1) 13(1) Mo(9) 35(1) 37(1) 28(1) 8(1) 5(1) 13(1) Mo(10) 35(1) 34(1) 33(1) 10(1) 11(1) 13(1) Mo(11) 32(1) 31(1) 33(1) 9(1) 8(1) 13(1) Mo(12) 38(1) 30(1) 29(1) 8(1) 8(1) 14(1) Se(1) 37(1) 29(1) 29(1) 8(1) 9(1) 12(1) Se(2) 33(1) 30(1) 29(1) 10(1) 8(1) 13(1) S(1) 94(5) 123(7) 155(8) 29(6) 90(6) 44(5) S(2) 63(3) 50(3) 63(3) 0(2) 38(2) 10(2) S(3) 35(2) 46(2) 46(2) 5(2) 4(2) 11(2) O(1) 28(5) 41(6) 34(5) 3(4) 2(4) 18(4) O(1A) 123(17) 116(16) 330(40) 90(20) 170(20) 77(14) O(1B) 112(17) 123(19) 160(20) -43(17) 22(16) 24(14) O(1C) 120(19) 240(30) 250(40) 160(30) 130(20) 60(20) O(2) 42(5) 29(5) 22(4) 8(4) 7(4) 8(4) O(2C) 68(9) 71(10) 84(11) -12(8) 28(8) 2(7) O(2B) 139(15) 66(10) 102(13) 37(9) 76(12) 41(10) O(2A) 55(7) 54(8) 72(9) 8(7) 28(7) 20(6) O(3) 37(5) 41(6) 31(5) 12(4) 6(4) 18(4) O(3C) 58(7) 42(7) 52(7) 6(6) 13(6) 11(5) O(3B) 42(7) 80(10) 79(10) -1(8) 19(7) 23(7) O(3A) 64(9) 72(10) 79(10) 31(8) 11(7) 21(7) O(4) 40(6) 51(7) 45(6) 3(5) 11(5) 26(5) O(5) 46(6) 31(5) 41(6) 2(5) 8(5) 15(5) O(6) 54(6) 35(6) 32(5) 8(4) 14(5) 15(5) O(7) 46(6) 42(6) 46(6) 12(5) 19(5) 20(5) O(8) 40(6) 44(6) 34(5) 10(5) 8(4) 21(5) O(9) 44(6) 48(6) 36(5) 12(5) 14(5) 24(5) O(10) 43(6) 63(8) 40(6) 13(5) 21(5) 21(5) O(11) 37(6) 59(8) 46(7) 9(6) -5(5) 5(5) O(12) 52(6) 37(6) 34(5) -1(5) -1(5) 17(5) O(13) 66(8) 53(7) 41(6) 10(5) 20(6) 29(6) O(14) 38(6) 59(8) 72(8) 13(7) 15(6) 20(6) O(15) 52(6) 53(7) 30(5) 7(5) 11(5) 26(5) O(16) 50(7) 49(7) 51(7) 12(5) 14(5) 26(5) O(17) 60(7) 42(6) 38(6) 14(5) 10(5) 20(5) O(18) 67(7) 36(6) 36(6) 14(5) 16(5) 26(5) O(19) 58(7) 38(6) 52(7) 16(5) 28(6) 11(5) O(20) 45(6) 34(6) 55(7) 2(5) 15(5) 0(5) O(21) 47(6) 37(6) 45(6) 7(5) 13(5) 19(5) O(22) 46(6) 42(6) 47(7) 15(5) 16(5) 12(5) O(23) 71(8) 44(7) 44(7) 8(6) 20(6) 12(6) O(24) 49(6) 24(5) 45(6) 13(5) 6(5) 6(4) O(25) 54(7) 32(6) 44(6) 12(5) 8(5) 18(5) O(26) 53(7) 43(6) 50(7) 17(5) 25(6) 23(5) O(27) 55(7) 40(6) 46(6) 21(5) 20(5) 22(5) O(28) 55(7) 41(6) 41(6) 7(5) 9(5) 20(5) O(29) 57(7) 47(7) 52(7) 21(6) 14(6) 21(6) O(30) 44(6) 45(6) 52(7) 21(5) 9(5) 23(5) O(31) 39(6) 38(6) 48(6) 12(5) 7(5) 12(5) O(32) 45(6) 30(5) 44(6) 11(5) 18(5) 8(4) O(33) 38(6) 37(6) 46(6) 14(5) 16(5) 16(4) O(34) 27(5) 47(6) 33(5) 13(4) 11(4) 18(4) O(35) 36(5) 26(5) 27(5) 10(4) 8(4) 14(4) O(36) 27(5) 40(6) 36(5) 13(4) 6(4) 16(4) O(37) 36(5) 52(7) 37(5) 14(5) 11(4) 21(5) O(38) 41(6) 53(7) 31(5) 12(5) 6(4) 18(5) O(39) 37(6) 42(6) 38(6) 10(5) 12(5) 13(5) O(40) 34(5) 42(6) 26(5) 11(4) 8(4) 10(4) O(41) 40(6) 36(5) 37(5) 4(4) 8(4) 18(4) O(42) 37(5) 30(5) 36(5) 9(4) 9(4) 12(4) O(43) 63(7) 69(8) 39(6) 19(6) 20(6) 41(6) O(44) 41(7) 92(10) 60(8) 10(7) 10(6) 33(7) O(45) 55(7) 62(8) 30(5) 18(5) 5(5) 20(6) O(46) 47(6) 57(7) 55(7) 22(6) 24(6) 20(6) Anhang 94 O(47) 36(6) 56(7) 52(7) 12(6) 9(5) 24(5) U11 U22 U33 U23 U13 U12 O(48) 52(6) 48(7) 37(6) 17(5) 16(5) 23(5) O(49) 40(6) 42(6) 44(6) 6(5) 10(5) 15(5) O(50) 48(7) 47(7) 47(7) 8(5) 13(5) 5(5) O(51) 47(6) 42(6) 70(8) 22(6) 28(6) 17(5) O(52) 54(6) 35(6) 37(5) 19(5) 17(5) 20(5) O(53) 50(6) 30(5) 55(7) 18(5) 18(5) 14(5) O(54) 44(6) 38(6) 48(6) 15(5) 11(5) 17(5) C(1) 72(12) 33(9) 55(11) 14(8) 23(10) 15(8) C(2) 140(20) 57(14) 110(20) 59(15) -2(18) 6(14) C(3) 130(20) 27(10) 89(17) 8(10) -28(15) 19(11) C(4) 50(10) 50(10) 53(11) 9(9) 17(8) 20(8) C(5) 48(9) 30(8) 42(8) 9(7) 7(7) 11(7) C(6) 50(10) 48(10) 53(10) 11(9) 0(8) 6(8) C(7) 51(10) 37(9) 65(11) 22(8) 12(8) 19(7) C(8) 42(9) 31(8) 45(9) 12(7) 13(7) 10(7) C(9) 46(9) 36(8) 36(8) 14(7) 13(7) 16(7) C(10) 46(9) 48(10) 41(9) 7(7) 10(7) 21(7) C(11) 52(9) 57(10) 29(7) 12(7) 10(7) 29(8) C(12) 37(7) 31(7) 34(7) 6(6) 13(6) 14(6) O(1W) 64(7) 28(6) 64(8) 9(5) 21(6) 19(5) O(2W) 77(10) 70(10) 85(11) 15(8) 42(8) 29(8) O(3W) 78(9) 69(9) 54(8) 11(7) 11(7) 33(7) O(4W) 52(7) 67(8) 71(9) 14(7) 21(6) 34(6) O(5W) 67(8) 64(8) 45(7) 10(6) 12(6) 36(7) N(1A) 150(20) 87(15) 160(20) 64(16) 120(20) 75(15) N(2A) 51(10) 66(12) 110(16) 14(11) 10(10) 6(8) N(3A) 68(11) 51(10) 102(15) 21(10) -6(10) 17(8) N(4A) 75(11) 51(10) 95(14) 5(9) 36(10) 32(9) N(5A) 72(11) 42(9) 97(14) 6(9) 47(10) 5(8) N(6A) 88(12) 41(8) 60(10) 14(7) 20(9) 21(8) N(7A) 55(10) 57(10) 96(14) -12(9) 23(9) 22(8) N(8A) 51(9) 45(9) 100(14) 9(9) 28(9) 19(7) N(9A) 75(11) 54(10) 71(11) -1(9) 39(9) 7(8) N(10A) 61(10) 52(9) 62(10) 17(8) 5(8) 25(7) N(11A) 89(12) 51(9) 70(11) 27(8) 35(9) 44(9) N(12A) 47(8) 38(7) 62(9) 15(7) 14(7) 23(6) N(13A) 47(7) 30(7) 47(7) 10(6) 14(6) 10(6) Anhang 95 A.3 Kristallographische Daten und Atomparameter für Na2K4[(O2CCH2P)2Mo5O21] · 5 ¾ H2O Tab. A-7 Kristallographische Daten von Na2K4[(O2CCH2P)2Mo5O21] · 5 ¾ H2O Formel C4H15,5K4Mo5Na2O30,75P2 Kristallsystem triklin Raumgruppe P -1 (Nr. 2) Gitterkonstanten a = 1094,05(12) pm ??= 71,192(5) ° b = 1171,85(6) pm ??= 80,406(8) ° c = 1356,30(12) pm ??= 76,249(6) ° Temperatur 293 K Wellenlänge 71,073 pm Volumen der EZ 1591,2(2) · 106 pm3 Formeleinheiten in der EZ 2 Formelmasse 1299,67 g/mol Dichte (berechnet) 2,713 g/cm3 Absorptionskoeffizient 2,680 mm-1 ?-Bereich 2,07 – 25,00 ° unabhängige Reflexe 5544 (aus 5856 gemessenen) Strukturverfeinerung Vollmatrix Least-Squares an |F|2 Goodnes-of-Fit an |F|2 1,176 endgültige R-Werte [I>2??(I)] R1 = 0,0307 wR2 = 0,0669 R-Werte (sämtliche Daten) R1 = 0,0339 wR2 = 0,0683 Extrema der letzten Differenzfouriersynthese +1,770 / -0,920 e/10-6pm3 numerische Absorptionskorrektur min. / max. Transmission 0,375 / 0,857 O22 O19 O23 O18 MO4 H4 O20 H3 MO3 C4 O21 O10 O3 C3 P2 O7 O6 O4 O1 O15 O24 O9 MO5 O25 O8 P1 C1 O2 O5 MO2 C2 O17 O14 H1 H2 O16 O13 MO1 O12 O11 Mo P C H O Abb. A-3 Numerierung der Atompositionen im [(O2CCH2P)2Mo5O21]6- - Anion Anhang 96 Tab. A-8 Atomkoordinaten und äquivalente isotrope Auslenkungsparameter (Å2) für Na2K4[(O2CCH2P)2Mo5O21]·5¾ H2O. U(eq) wird berechnet als ein Drittel der Spur des orthogonalen Uij – Tensors. x y z U(eq) Mo1 0,77657(4) 0,01985(4) 0,10141(3) 0,01868(12) Mo2 0,96647(4) -0,25436(4) 0,20609(4) 0,01912(12) Mo3 0,74781(4) -0,44935(4) 0,37887(4) 0,01826(12) Mo4 0,48123(4) -0,24971(4) 0,42191(3) 0,01723(11) Mo5 0,48966(4) 0,02797(4) 0,24549(4) 0,01854(12) P1 0,63970(12) -0,23358(12) 0,17067(10) 0,0158(3) P2 0,75456(12) -0,13976(12) 0,37496(10) 0,0152(3) C1 0,4972(6) -0,2934(5) 0,0563(4) 0,0269(13) C2 0,5835(6) -0,2060(5) 0,0474(4) 0,0271(13) H1 0,5376(6) -0,1218(5) 0,0241(4) 0,032(8) H2 0,6546(6) -0,2172(5) -0,0042(4) 0,032(8) C3 0,8243(6) -0,0244(7) 0,4978(5) 0,037(2) C4 0,7300(5) -0,0981(5) 0,4945(4) 0,0237(12) H3 0,6452(5) -0,0503(5) 0,5010(4) 0,032(8) H4 0,7372(5) -0,1722(5) 0,5535(4) 0,032(8) O1 0,3988(4) -0,2913(4) 0,1200(3) 0,0351(10) O2 0,5311(5) -0,3672(4) 0,0029(4) 0,0498(13) O3 0,9204(6) -0,0824(6) 0,5446(6) 0,078(2) O4 0,8108(7) 0,0852(6) 0,4544(5) 0,074(2) O5 0,7572(3) -0,1757(3) 0,1531(3) 0,0189(8) O6 0,6774(3) -0,3717(3) 0,2199(3) 0,0212(8) O7 0,5328(3) -0,1753(3) 0,2393(3) 0,0190(8) O8 0,7001(3) -0,0265(3) 0,2868(3) 0,0189(8) O9 0,8942(3) -0,1845(3) 0,3498(3) 0,0201(8) O10 0,6845(3) -0,2469(3) 0,3961(3) 0,0185(8) O11 0,7972(4) 0,0336(4) -0,0289(3) 0,0303(9) O12 0,7990(4) 0,1568(3) 0,1093(3) 0,0306(9) O13 0,9369(3) -0,0793(3) 0,1454(3) 0,0220(8) O14 0,5956(3) 0,0463(3) 0,1171(3) 0,0205(8) O15 0,8932(3) -0,3882(3) 0,2980(3) 0,0204(8) O16 1,0004(4) -0,3007(4) 0,0955(3) 0,0303(9) O17 1,1124(4) -0,2843(4) 0,2488(3) 0,0294(9) O18 0,5699(3) -0,4110(3) 0,4119(3) 0,0209(8) O19 0,7962(4) -0,4896(4) 0,5026(3) 0,0282(9) O20 0,7701(4) -0,5900(3) 0,3596(3) 0,0276(9) O21 0,4675(3) -0,0759(3) 0,3868(3) 0,0215(8) O22 0,4654(4) -0,2835(4) 0,5544(3) 0,0286(9) O23 0,3403(3) -0,2597(3) 0,3881(3) 0,0253(9) O24 0,3481(4) 0,0423(4) 0,2010(3) 0,0281(9) O25 0,4789(4) 0,1651(4) 0,2685(3) 0,0296(9) OW3 0,9042(4) 0,0357(4) 0,7162(4) 0,0382(10) OW2 0,9226(5) -0,3969(4) 0,6120(4) 0,0461(12) OW1 0,5614(6) -0,5895(5) 0,1613(4) 0,067(2) OW4 0,2764(7) -0,6065(6) 0,2311(6) 0,089(2) OW5 0,8523(8) -0,5251(10) 0,1030(7) 0,130(4) OW6 1,0171(11) -0,2583(11) -0,2507(9) 0,120(6) K1 1,09518(12) -0,25468(13) 0,46744(11) 0,0356(3) K2 0,4093(2) -0,48463(14) 0,31995(12) 0,0428(4) K3 0,7113(2) 0,23159(15) 0,28748(12) 0,0452(4) K4 0,2553(2) -0,4027(2) 0,03927(13) 0,0500(4) Na1 0,2809(2) -0,1454(2) 0,2006(2) 0,0322(5) Na2 0,9275(3) -0,1557(3) -0,0982(2) 0,0665(10) Besetzungsfaktor für OW6 0,75(2). Tab. A-9 Anisotrope Auslenkungsparameter (Å2) für Na2K4[(O2CCH2P)2Mo5O21] · 5 ¾ H2O. Der anisotrope Auslenkungsfaktorexponent hat die Form: -2?2[ h2 a*2U11 + ... + 2 h k a* b* U12 ] U11 U22 U33 U23 U13 U12 Mo1 0.0186(2) 0.0171(2) 0.0187(2) -0.0020(2) -0.0006(2) -0.0058(2) Mo2 0.0150(2) 0.0202(2) 0.0214(2) -0.0062(2) 0.0005(2) -0.0037(2) Mo3 0.0177(2) 0.0143(2) 0.0206(2) -0.0018(2) -0.0036(2) -0.0026(2) Mo4 0.0151(2) 0.0178(2) 0.0174(2) -0.0030(2) -0.0001(2) -0.0048(2) Mo5 0.0174(2) 0.0157(2) 0.0205(2) -0.0034(2) -0.0011(2) -0.0027(2) P1 0.0160(6) 0.0166(6) 0.0150(6) -0.0038(5) -0.0026(5) -0.0042(5) P2 0.0147(6) 0.0166(6) 0.0150(6) -0.0046(5) -0.0018(5) -0.0042(5) C1 0.033(3) 0.024(3) 0.025(3) -0.005(2) -0.014(3) -0.003(2) C2 0.032(3) 0.032(3) 0.016(3) -0.001(2) -0.004(2) -0.011(3) C3 0.031(3) 0.051(4) 0.045(4) -0.037(3) -0.006(3) -0.004(3) C4 0.030(3) 0.024(3) 0.020(3) -0.010(2) -0.001(2) -0.007(2) O1 0.030(2) 0.036(2) 0.041(3) -0.011(2) -0.005(2) -0.010(2) O2 0.070(4) 0.043(3) 0.046(3) -0.026(2) 0.000(3) -0.015(3) O3 0.062(4) 0.067(4) 0.131(6) -0.056(4) -0.054(4) 0.005(3) O4 0.110(5) 0.061(4) 0.068(4) -0.006(3) -0.020(4) -0.057(4) O5 0.016(2) 0.017(2) 0.023(2) -0.0044(15) -0.0036(15) -0.0046(15) O6 0.026(2) 0.018(2) 0.020(2) -0.0049(15) -0.005(2) -0.005(2) O7 0.018(2) 0.018(2) 0.021(2) -0.0060(15) -0.0006(15) -0.0039(15) O8 0.018(2) 0.018(2) 0.020(2) -0.0036(15) -0.0040(15) -0.0047(15) O9 0.014(2) 0.025(2) 0.021(2) -0.006(2) -0.0026(14) -0.0037(15) O10 0.016(2) 0.016(2) 0.024(2) -0.0035(15) -0.0052(15) -0.0049(14) O11 0.028(2) 0.037(2) 0.022(2) -0.004(2) 0.000(2) -0.008(2) O12 0.035(2) 0.020(2) 0.036(2) -0.005(2) -0.002(2) -0.010(2) O13 0.019(2) 0.020(2) 0.027(2) -0.004(2) -0.003(2) -0.007(2) O14 0.018(2) 0.021(2) 0.017(2) -0.0004(15) -0.0022(14) -0.0020(15) O15 0.016(2) 0.019(2) 0.025(2) -0.005(2) -0.0023(15) -0.0014(15) O16 0.028(2) 0.035(2) 0.028(2) -0.011(2) 0.003(2) -0.006(2) O17 0.020(2) 0.029(2) 0.037(2) -0.009(2) -0.002(2) -0.004(2) O18 0.018(2) 0.016(2) 0.026(2) -0.004(2) 0.000(2) -0.0051(15) O19 0.030(2) 0.027(2) 0.024(2) -0.002(2) -0.008(2) -0.004(2) Anhang 97 O20 0.033(2) 0.017(2) 0.032(2) -0.005(2) -0.006(2) -0.005(2) O21 0.024(2) 0.019(2) 0.020(2) -0.006(2) 0.002(2) -0.004(2) O22 0.031(2) 0.031(2) 0.023(2) -0.005(2) 0.001(2) -0.009(2) O23 0.019(2) 0.025(2) 0.031(2) -0.006(2) -0.002(2) -0.006(2) O24 0.020(2) 0.029(2) 0.033(2) -0.005(2) -0.005(2) -0.003(2) O25 0.033(2) 0.021(2) 0.034(2) -0.010(2) -0.001(2) -0.005(2) OW3 0.033(2) 0.044(3) 0.043(3) -0.016(2) -0.002(2) -0.013(2) OW2 0.041(3) 0.041(3) 0.054(3) -0.010(2) -0.008(2) -0.009(2) OW1 0.099(5) 0.040(3) 0.059(4) -0.012(3) -0.014(3) -0.006(3) OW4 0.083(5) 0.073(5) 0.102(6) -0.016(4) -0.001(4) -0.016(4) OW5 0.111(7) 0.179(9) 0.142(8) -0.118(7) -0.027(6) -0.001(6) OW6 0.121(11) 0.124(10) 0.124(10) -0.072(8) -0.002(7) 0.003(8) K1 0.0210(6) 0.0387(8) 0.0393(8) -0.0021(6) -0.0047(6) -0.0029(6) K2 0.0591(10) 0.0358(8) 0.0372(8) -0.0114(6) -0.0088(7) -0.0127(7) K3 0.0572(10) 0.0441(9) 0.0383(8) -0.0189(7) -0.0054(7) -0.0077(7) K4 0.0435(9) 0.0652(11) 0.0474(9) -0.0181(8) -0.0049(7) -0.0199(8) Na1 0.0336(13) 0.0322(13) 0.0306(13) -0.0076(10) -0.0039(10) -0.0076(10) Na2 0.075(2) 0.067(2) 0.036(2) -0.0104(15) -0.002(2) 0.017(2) Anhang 98 A.4 Kristallographische Daten und Atomparameter von K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O Tab. A-10 Kristallographische Daten von K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O Formel C10H40K8Mo5N2O49P2Se2 Kristallsystem monoklin Raumgruppe C 2/c Gitterkonstanten a = 2905.4 (3) pm ??= 90 ° b = 1029,23 (8) pm ??= 92,256 (12)° c = 1849,6 (2) pm ??= 90 ° Temperatur 293 K Wellenlänge 71,073 pm Volumen der EZ 5,4728 (9) · 106 pm3 Formeleinheiten in der EZ 4 Formelmasse 1984,80 g/mol Dichte (berechnet) 2,409 g/cm3 Absorptionskoeffizient 3,231 mm-1 ?-Bereich 2,12 bis 23,01° unabhängige Reflexe 3789 (aus 7558 gemessenen) Strukturverfeinerung Vollmatrix Least-Squares an |F|2 Goodnes-of-Fit an |F|2 1,243 endgültige R-Werte [I>2??(I)] R1 = 0,0431 wR2 = 0,0902 R-Werte (sämtliche Daten) R1 = 0,0662 wR2 = 0,0971 Extrema der letzten Differenzfouriersynthese +1,241 / -0,746 e/10-6pm3 numerische Absorptionskorrektur min. / max. Transmission 0,664 / 0,747 O3 O14 O1 O15 C4 H4 H1 O10 C1 O4 MO3 O2 C3 O11 C2 H3 O12 H2 N MO2 O8 O16 O7 O9 O5 SE O6 P O17 H6 C5 MO1 O18 H5 O17 O18 H5 H6 O13 C5 P O9 SE O16 O6 O5 O8 H2 N O7 C2 MO2 O2 H3 O12 C1 MO3 C3 O4 H1 O1 O11 O10 O15 H4 C4 O14 O3 Mo Se P N C H O Abb. A-4 Numerierung der Atompositionen im [{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21]8- - Anion Anhang 99 Tab. A-11 Atomkoordinaten und äquivalente isotrope Auslenkungsparameter (Å2) für K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O U(eq) wird berechnet als ein Drittel der Spur des orthogonalen Uij – Tensors. x y z U(eq) Mo1 0.5000 0.65473(11) -0.2500 0.0182(3) Mo2 0.52406(2) 0.14675(8) -0.34139(4) 0.0186(2) Mo3 0.55283(3) 0.46274(8) -0.37072(4) 0.0195(2) Se 0.70491(3) 0.56547(9) -0.10492(4) 0.0183(2) K1 0.65842(8) 0.7952(3) 0.1149(2) 0.0543(7) K2 0.72730(9) 0.9202(3) -0.07745(14) 0.0558(7) K3 0.50032(7) 0.7949(2) -0.03491(11) 0.0312(5) K4 0.58732(8) -0.0077(2) -0.17784(14) 0.0463(6) P 0.55615(7) 0.3663(2) -0.19294(11) 0.0143(5) N 0.6277(2) 0.4796(7) -0.1032(4) 0.024(2) C1 0.6213(3) 0.7004(11) -0.0469(5) 0.036(3) C2 0.5975(3) 0.5887(9) -0.0834(6) 0.033(2) H1 0.5744(3) 0.5551(9) -0.0517(6) 0.051(13) H2 0.5816(3) 0.6208(9) -0.1269(6) 0.051(13) C3 0.6278(3) 0.3710(11) -0.0489(5) 0.037(3) H3 0.6310(3) 0.2878(11) -0.0738(5) 0.051(13) H4 0.5986(3) 0.3704(11) -0.0254(5) 0.051(13) C4 0.6663(3) 0.3844(12) 0.0078(6) 0.041(3) C5 0.6138(3) 0.4285(10) -0.1780(5) 0.027(2) H5 0.6351(3) 0.3590(10) -0.1897(5) 0.051(13) H6 0.6182(3) 0.4990(10) -0.2123(5) 0.051(13) O1 0.5963(2) 0.7910(8) -0.0243(5) 0.057(2) O2 0.6642(2) 0.6997(8) -0.0397(5) 0.060(2) O3 0.6645(2) 0.3125(8) 0.0625(4) 0.057(2) O4 0.6976(2) 0.4664(9) -0.0035(4) 0.059(2) O5 0.5213(2) 0.4764(6) -0.1764(3) 0.0192(13) O6 0.5530(2) 0.3322(6) -0.2748(3) 0.0198(13) O7 0.5477(2) 0.2446(6) -0.1499(3) 0.0222(14) O8 0.5540(2) 0.5995(6) -0.2980(3) 0.0210(14) O9 0.4750(2) 0.7583(6) -0.3132(3) 0.0278(15) O10 0.5342(2) 0.2894(6) -0.4041(3) 0.0210(14) O11 0.4989(2) 0.0363(6) -0.4003(3) 0.0267(15) O12 0.5786(2) 0.0845(6) -0.3283(3) 0.0281(15) O13 0.5000 0.0984(8) -0.2500 0.021(2) O14 0.5336(2) 0.5521(6) -0.4438(3) 0.032(2) O15 0.6102(2) 0.4473(7) -0.3810(3) 0.034(2) O16 0.7545(2) 0.6410(7) -0.0711(3) 0.038(2) O17 0.6870(3) 0.6582(10) -0.1784(5) 0.071(3) O18 0.7215(2) 0.4209(9) -0.1419(5) 0.069(3) OW1A 0.7257(13) 0.6829(57) 0.2027(15) 0.076(12) OW1B 0.7119(19) 0.5982(103) 0.1938(25) 0.108(27) OW2 0.7454(11) 0.1781(20) -0.1225(21) 0.197(25) OW3 0.7791(10) 0.1107(36) -0.1834(14) 0.062(14) OW4 0.6416(4) 0.0245(10) -0.0392(6) 0.105(4) OW5 0.6740(3) 0.0882(15) -0.2050(7) 0.121(5) OW6 0.5883(2) 1.1487(8) 0.0759(4) 0.056(2) OW7 0.6814(3) 1.0419(9) 0.1652(5) 0.071(3) OW8 0.6244(2) 0.7885(7) -0.2611(4) 0.047(2) Besetzungsfaktoren: OW1A 0,51(10), OW1B 0,49(10), OW2 0,68(3), OW3 0,32(3) Anhang 100 Tab. A-12 Anisotrope Auslenkungsparameter (Å2) für K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O Der anisotrope Auslenkungsfaktorexponent hat die Form: -2?2[ h2 a*2U11 + ... + 2 h k a* b* U12 ] U11 U22 U33 U23 U13 U12 Mo1 0.0217(6) 0.0183(6) 0.0146(5) 0.000 0.0020(4) 0.000 Mo2 0.0215(4) 0.0183(4) 0.0161(4) -0.0021(3) 0.0031(3) 0.0005(3) Mo3 0.0239(4) 0.0194(4) 0.0157(4) -0.0007(3) 0.0055(3) -0.0017(4) Se 0.0110(4) 0.0260(5) 0.0180(5) -0.0005(4) 0.0006(3) -0.0046(4) K1 0.0359(14) 0.060(2) 0.067(2) -0.018(2) 0.0089(13) -0.0089(13) K2 0.055(2) 0.061(2) 0.051(2) 0.0043(14) -0.0048(13) -0.0053(14) K3 0.0385(12) 0.0294(12) 0.0254(11) 0.0025(10) -0.0036(9) -0.0011(10) K4 0.0387(14) 0.045(2) 0.055(2) -0.0020(13) 0.0034(11) 0.0112(12) P 0.0170(11) 0.0150(12) 0.0109(10) -0.0011(9) 0.0002(8) -0.0004(9) N 0.024(4) 0.029(4) 0.020(4) 0.005(4) -0.005(3) -0.004(4) C1 0.029(6) 0.045(7) 0.035(6) -0.013(5) 0.005(5) -0.010(5) C2 0.025(5) 0.031(6) 0.043(6) -0.011(5) -0.007(5) 0.003(5) C3 0.037(6) 0.047(7) 0.028(5) 0.015(5) -0.006(5) -0.012(5) C4 0.022(5) 0.060(8) 0.039(6) 0.008(6) -0.009(5) -0.005(5) C5 0.021(5) 0.039(6) 0.020(5) 0.003(4) 0.002(4) -0.001(4) O1 0.034(4) 0.060(5) 0.080(6) -0.038(5) 0.013(4) -0.001(4) O2 0.028(4) 0.058(5) 0.093(7) -0.040(5) -0.004(4) -0.004(4) O3 0.050(5) 0.074(6) 0.045(5) 0.039(5) -0.024(4) -0.019(4) O4 0.044(4) 0.090(6) 0.041(4) 0.020(5) -0.018(4) -0.039(5) O5 0.020(3) 0.022(3) 0.016(3) -0.003(3) 0.001(2) -0.001(3) O6 0.026(3) 0.018(3) 0.016(3) -0.004(3) 0.000(2) -0.002(3) O7 0.021(3) 0.025(3) 0.021(3) 0.001(3) -0.002(3) 0.001(3) O8 0.020(3) 0.022(3) 0.022(3) -0.004(3) 0.007(3) -0.007(3) O9 0.038(4) 0.024(4) 0.021(3) 0.009(3) -0.001(3) 0.006(3) O10 0.030(3) 0.022(3) 0.011(3) -0.003(3) 0.008(3) -0.003(3) O11 0.035(4) 0.021(3) 0.024(3) -0.005(3) 0.001(3) -0.002(3) O12 0.024(3) 0.026(4) 0.034(4) 0.003(3) -0.003(3) 0.005(3) O13 0.022(4) 0.024(5) 0.017(4) 0.000 0.003(4) 0.000 O14 0.049(4) 0.027(4) 0.020(3) 0.004(3) 0.005(3) 0.004(3) O15 0.023(3) 0.038(4) 0.042(4) -0.010(3) 0.010(3) -0.003(3) O16 0.029(4) 0.050(4) 0.034(4) -0.004(4) 0.006(3) -0.006(4) O17 0.054(5) 0.092(7) 0.065(6) 0.037(5) -0.019(4) -0.033(5) O18 0.026(4) 0.079(7) 0.101(7) -0.035(6) -0.001(4) -0.006(4) OW1A 0.088(17) 0.071(26) 0.071(14) 0.024(13) 0.006(12) -0.016(17) OW1B 0.089(24) 0.139(63) 0.099(21) 0.057(30) 0.048(17) 0.030(31) OW2 0.205(31) 0.075(14) 0.294(46) 0.060(20) -0.198(34) -0.045(16) OW3 0.059(21) 0.079(25) 0.044(18) 0.004(16) -0.021(14) -0.044(17) OW4 0.124(9) 0.067(7) 0.125(10) 0.002(7) 0.035(8) 0.026(7) OW5 0.062(7) 0.183(13) 0.118(10) -0.031(10) 0.009(6) -0.018(8) OW6 0.051(5) 0.064(6) 0.054(5) 0.014(5) -0.003(4) -0.005(4) OW7 0.053(5) 0.065(6) 0.097(7) -0.018(6) 0.011(5) 0.001(5) OW8 0.045(4) 0.035(4) 0.062(5) -0.001(4) 0.010(4) -0.011(4) 101 Ich möchte an dieser Stelle all denen danken, die zum Entstehen dieser Arbeit beigetragen haben: Meinem Betreuer Herrn Prof. Dr. Christian Robl danke ich für die Überlassung dieses interessanten Themas, für wertvolle Ratschläge und Diskussionen und für seine Geduld. Herrn Prof. Dr. Wolfgang Weigand danke ich für die Unterstützung bei der Verlängerung des Arbeitsvertrages. Herrn Dr. Helmar Görls gilt mein Dank für eine Strukturanalyse mit dem Flächendetektor- Einkristalldiffraktometer Cappa CCD. Weiterhin möchte ich Frau Meike Roos, Frau Simone Honorato, Herrn Jeremie Pichereau, Herrn Mark Kirchner und Herrn Henning Schirmer, die zum Gelingen dieser Arbeit beitrugen, danken. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeitern des Arbeitskreises, insbesondere bei Frau Christina Apfel und Herrn Roberto Köferstein, für die Unterstützung meiner Arbeit. 102 Selbständigkeitserklärung Ich erkläre, daß ich die vorliegende Arbeit selbständig und nur unter Verwendung der angegebenen Hilfsmittel und Literatur angefertigt habe. Jena, 01.08.2002 Thesen zur Dissertation Strukturelle und präparative Beiträge zur Chemie der Carboxylat- und Phosphonatderivate von Polyoxometallaten vorgelegt von Robert Kircheisen 1. Polyoxometallate der allgemeinen Formel [XxMyOz]n- (X=Si, P, As, Se usw., M=V, Nb, Ta, Mo, W) entstehen hauptsächlich durch Polykondensationsreaktionen in sauren wäßrigen Lösungen. Einige wenige Vertreter der Polyoxometallate zeichnen sich durch ihre herausragende Stabilität aus und sind oft unter dem Namen ihrer Entdecker bekannt z.B. als Keggin-, Anderson-Evans-, Dexter-Silverton- oder Dawson-Anion. 2. Weitere Anionentypen lassen sich durch sorgfältige Wahl der Syntheseparameter als Zwischenprodukte dieser Kondensationsreaktionen darstellen. Die sich dabei ausbildenden Gleichgewichte sind in vielen Fällen schwer vorhersagbar und reagieren häufig sehr empfindlich auf kleinste Veränderungen. 3. In Lösungen, die Molybdat- und Selenitionen enthalten, können bei Zugabe von Carbonsäuren entsprechende Carboxylatohexamolybdoselenit-Verbindungen gebildet werden: 6 MoO4 2- + SeO3 2- + 3 RCOOH + 9 H+ ??[SeMo6O27(CR)3]5- + 6 H2O. 4. Das hypothetische Hexamolybdoselenit–Anion [SeMo6O21(OH)6]8- stellt das anorganische Grundgerüst dieser Verbindungsklasse dar. 5. Die Strukturen des Trisuccinato- und des Trisulfosuccinato-di(hexamolybdoselenit) – Anions wurden durch Röntgenkristallstrukturanalysen an Einkristallen von (NH4)10[(SeMo6O27)2(C4H4)3] · 19 H2O und (NH4)13[(SeMo6O27)2(C4H3SO3)3] · 7 H2O gelöst. Elementaranalyse und thermoanalytische Untersuchungen stehen in guter Übereinstimmung mit der Summenformel H2[SeMo6O25(OH)2{C(NH2)2NH(CH2)3CHNH3C}2] · ca. 7 H2O für das Kondensationsprodukt mit Arginin. Die Existenz weiterer Kondensationsprodukte des Hexamolybdoselenits mit Glutaminsäure, Tetracarbonsäure, Alanin und Acetylendicarbonsäure konnte infrarotspektroskopisch nachgewiesen werden. 5. Die Probleme bei den Synthesen dieser Verbindungen liegen in einer Reihe von Konkurrenzreaktionen begründet, die zur Bildung thermodynamisch stabilerer Iso- und Heteropolymolybdate führen können. Die große Vielzahl der beeinflussenden Faktoren wie pH-Wert, Temperatur, Konzentration, stöchiometrisches Verhältnis der eingesetzten Stoffe, Reihenfolge der Zugabe, Art der weiteren anwesenden Kationen usw. macht es schwierig, diese Stabilitätsinseln aufzufinden und ihnen auszuweichen. Auch sehr ähnliche Systeme können dabei untereinander sehr große Unterschiede aufweisen 6. Werden dem System Molybdat–Selenit–Carbonsäure anstelle der Carbonsäure Phosphonocarbonsäuren angeboten, scheinen sich bevorzugt Pentamolybdodiphosphonate vom Strandberg-Typ zu bilden. 7. Defektvarianten des Keggin-Anions reagieren mit Phosphonsäuren nach: [PW9O34]9- + 2 RPO(OH)2 + 4 H+ MeCN [PW9O34(RPO)2]5- + 4 H2O. Bei vergleichbaren Umsetzungen mit Carbonsäuren konnten trotz breiter Variation der Versuchsbedingungen in verschiedenen Lösungsmitteln nicht die gewünschten Produkte isoliert werden. 8. Pentamolybdodiphosphonate vom Strandberg-Typ bilden sich in sauren wäßrigen Lösungen bei Anwesenheit einer entsprechenden Phosphonsäure und Molybdationen: 5 MoO4 2- + 2 RPO(OH)2 + 6 H+ ??[(RP)2Mo5O21]4- + 5 H2O. 9. Durch Umsatz von Phosphonoessigsäure und Phosphonomethyliminodiessigsäure und seleniger Säure mit Molybdaten konnten Na2K4[(O2CCH2P)2Mo5O21] · 5 ¾ H2O und K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O erhalten werden. 10. Die Formel K8[{SeO3(O2CCH2)2NCH2P}2Mo5O21] · 14 H2O geht von der Annahme aus, daß Selen in der Oxidationsstufe 6 vorliegt. Trifft diese Annahme nicht zu, erhöht sich die Anionenladung von 8 auf 12. Die beiden Carboxylatgruppen des Phosphonomethyliminodiessigsäurerestes sind durch ein quadratisch-pyramidal von Sauerstoff koordiniertes Selenatom miteinander verbrückt. Unter Einbeziehung des Kontaktes zum Stickstoff erhält man eine oktaedrische Koordination für Selen (KZ = 5 + 1). Für die Annahme der Oxidationsstufe 6 für Selen spricht folgende Überlegung: Ein neutrales SeO3 – Teilchen kann aufgrund seines lewis-sauren Charakters mit den negativ geladenen Carboxylatsauerstoffatomen und dem freien Elektronenpaar des Stickstoffs einen Lewis-Säure-Lewis-Base-Addukt bilden.