zurück
Projektleitung: Professor Dr. Hans G. Nutzinger
Projekttitel: "Die Beziehung zwischen Religion und Wirtschaft am Beispiel der Transformationsgesellschaft Chinas"
Kurzbeschreibung des Projektes: Am Beispiel des Transformationsprozesses in China soll die Bedeutung religiöser und kultureller Prägungen heutigen wirtschaftlichen Verhaltens untersucht werden.
Berichte/ Publikationen: Buchveröffentlichungen / Herausgeberschaft:
(Hg.:)
Perspektiven der Mitbestimmung. Historische Erfahrungen und moderne Entwicklungen vor europäischem und globalem Hintergrund. Marburg: Metropolis 1999.
(mit Berliner Forum zur Wirtschafts- und Unternehmensethik, Hg.:)
Wirtschafts- und Unternehmensethik: Kritik einer neuen Generation - zwischen Grundlagenreflexion und ökonomischer Indienstnahme. München: Mering: Hampp 1999.
(mit Martin Held, Hg.:)
Geteilte Arbeit und ganzer Mensch. Perspektiven der Arbeitsgesellschaft. Frankfurt / Main - New York: Campus 2000.
(Hg.:)
Osterweiterung und Transformationskrisen (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: N.F., Bd. 277). Berlin: Duncker & Humblot 2000.
(Hg.:)
Zum Problem der sozialen Ordnung. Beiträge zur Ehrenpromotionsfeier von Hans Albert an der Universität Gesamthochschule Kassel. Marburg: Metropolis 2001.
(mit Martin Held, Hg.:)
Nachhaltiges Naturkapital. Ökonomik und zukunftsfähiges Entwicklung. Frankfurt / Main - New York: Campus 2001.
(Hg.:)
Verteilungsprobleme im Transformationsprozeß (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: N.F., Bd. 286). Berlin: Duncker & Humblot 2001.
(Hg.:)
Religion, Werte und Wirtschaft. China und der Transformationsprozess in Asien. Marburg: Metropolis 2002.

Artikel / Beiträge zu Sammelbänden:
(mit Thomas Eger:) "Arbeitsmarkt zwischen Abwanderung und Widerspruch. Institutionelle Arbeitsmarktvarianten und Arbeitslosigkeit", in: Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 15: Unternehmungsverhalten und Arbeitslosigkeit. Frankfurt / Main - New York: Campus 1999, 135-179.

"Marktwirtschaft statt Ökodiktatur", in: Greenpeace / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hg.): Wirtschaft ohne Wachstum? Denkanstöße, Handlungskonzepte, Strategien. Wiesbaden: Gabler 1999, 111-119.

"Soziale Marktwirtschaft und Mitbestimmung angesichts europäischer und globaler Wirtschaftsintegration", in: Brij Nino Kumar / Margit Osterloh / Georg Schreyögg (Hg.): Unternehmensethik und die Transformation des Wettbewerbs. Shareholder-Value - Globalisierung - Hyperwettbewerb. Festschrift für Professor Dr. Dr. h.c. Horst Steinmann zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 1999, 477-497.

"Individualismus ohne Individuen, Willensfreiheit ohne Willen". Kritik zum Hauptartikel von Mario von Cranach und Alex Ammann: "Die Annahme der Willensfreiheit und ihre Konsequenzen für die Sozialwissenschaften", in: Ethik und Sozialwissenschaften - Streitforum für Erwägungskultur 10 (1999), Heft 2, 312-314.

"Das Gemeinsame Wort der Kirchen: Rückblick und Ausblick", in: Neue Sammlung (Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, 29), Heft 2 (1999), 255-267.

"Ökologie und Gerechtigkeit als Grenzen ökonomischer Rationalität im Umweltschutz", in: Erik Gawel / Gertrude Lübbe-Wolff (Hg.): Rationale Umweltpolitik - Rationales Umweltrecht. Konzepte, Kriterien und Grenzen rationaler Steuerung im Umweltschutz. Baden-Baden: Nomos 1999, 57-65.

(mit Thomas Eger:) "Traditionelle Ordnungstheorie, Neue Institutionenökonomik und Evolutorische Ökonomik im Vergleich", in: Dieter Cassel (Hg.): Perspektiven der Systemforschung (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Bd. 268). Berlin: Duncker & Humblot 1999, 11-44.

"Theoriebildungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts" (Jüngere Historische Schule, Methoden und Werturteilsstreit und Institutionalismus; Das Entstehen der Wohlfahrtsökonomik; Die wirtschaftsethische Grundhaltung bei Keynes), in: W. Korff (Hg.): Handbuch der Wirtschaftsethik Bd. 1: Verhältnisbestimmung von Wirtschaft und Ethik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1999, 461-482.

"Theoriebildungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts" (Der ordnungsethische Entwurf von Walter Eucken (Ordoliberalismus); Kritik des Konstruktivismus: F.A. von Hayek und der Neoliberalismus (gemeinsam mit Viktor Vanberg); Neo-Institutionalismus und Neue Institutionenökonomik; Der neo-institutionalistische Ansatz von K.W. Kapp), in: W. Korff (Hg.): Handbuch der Wirtschaftsethik Bd. 1: Verhältnisbestimmung von Wirtschaft und Ethik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1999, 501-504, 509-517.

"Was bleibt von Marx' ökonomischer Theorie?" in: Fritz Helmedag und Norbert Reuter (Hg.): Der Wohlstand der Personen: Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl Georg Zinn. Marburg: Metropolis 1999, 69-99.

"Economic Impact of Greenhouse Gas Mitigation Processes: Two Views of the Problem", in: Meinhard Schröder / Stephan Lingner (Hg.): Modelling Climate Change and its Economic Consequences - A Review, Graue Reihe Nr. 15 (Juni 1999). Bad Neuenahr-Ahrweiler: Europäische Akademie, 73-76.

(mit Bernhard Nagel:) "Zum Verhältnis von gesetzlicher und vertraglich vereinbarter Mitbestimmung", in: Homo Oeconomicus XVI (2000), Heft 3, 301-332.

(mit Bernhard Nagel:) "Zum Verhältnis von gesetzlicher und vertraglich vereinbarter Mitbestimmung", in: Josef Schmee (Hg.): Politische Ökonomie, Macht und Arbeitnehmerinstitutionen im Kapitalismus. Festschrift für Erwin Weissel, Marburg: Metropolis 2000, 227-262.

"Globalisierung und garstiger Galiläischer Graben" (Besprechungsaufsatz) zu Franz Segbers: Die Hausordnung der Tora. Biblische Impulse für eine theologische Wirtschaftsethik (Luzern: Edition Exodus 1999), in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 44. Jg., Heft 3, Juli bis September 2000, 231-235.

"Wirtschaftsethik als methodisches Problem der Ökonomik: Die Herausforderung der Ökologischen Ökonomie", in: Wolfgang Schluchter (Hg.): Kolloquien des Max-Weber-Kollegs / Universität Erfurt. Erfurt 2000, 77-91.

"Laudatio", in: Hans G. Nutzinger (Hg.): Zum Problem der sozialen Ordnung. Beiträge zur Ehrenpromotionsfeier von Hans Albert an der Universität Gesamthochschule Kassel. Marburg: Metropolis 2001, 11-21.

"Probleme und Möglichkeiten einer globalen Wirtschaftsethik" (Korreferat zum Beitrag von George Enderle), in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu), Jg. 1/Heft 3 (2000), 286-289.

"Wissenschaftstheorie und Ethik", in: Frank Schulz-Nieswandt (Hg.): Einzelwirtschaften und Sozialpolitik zwischen Markt und Staat in Industrie- und Entwicklungsländern. Festschrift für Werner Wilhelm Engelhardt zum 75. Geburtstag. Marburg: Metropolis 2001, 21-35.

(mit Martin Held:) "Nachhaltiges Naturkapital - Perspektive für die Ökonomik", in: Martin Held / Hans G. Nutzinger: Nachhaltiges Naturkapital. Ökonomik und zukunftsfähige Entwicklung. Frankfurt / Main - New York: Campus 2001, 11-49.

"Economy", in: The Encyclopedia of Christianity, Vol. 2 (engl. Übersetzung des Evangelischen Kirchenlexikons, 31997), hrsg. von E. Fahlbusch u.a. Michigan: Wm. B. Eerdmans Publishing Company 2001, 23-28.

(mit Achim Lerch:) "Nachhaltigkeit in wirtschaftsethischer Perspektive", in: Rissener Rundbrief 10-11, Oktober/November 2001, 61-79.

"Die Entwicklung des wirtschafts- und sozialpolitischen Denkens bei Alfred Weber", in: Wolfgang Schluchter (Hg.): Kolloquien des Max Weber-Kollegs XV - XXII. Erfurt 2001, 143-192.
Fakultät: Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Fach: Wirtschaftswissenschaft
Professur: Fellow am Max-Weber-Kolleg
Projektmitarbeiter/ -innen: neben den Kooperationspartnern auch mehrere Kollegiaten des
Max-Weber-Kollegs
Kooperationspartner: Kolleg(inn)en aus deutschen (Erfurt, Trier) und ausländischen (Rotterdam) Universitäten
Projektbeginn/ -ende: Laufend
Projekttyp: Werkstattgespräch
Titel des Oberprogramms: Schwerpunkt des Max-Weber-Kollegs Universität Erfurt, MWK
Förderinstitutionen:  
Projektstellen:  
Personalmittel:  
Sachmittel:  
Fördersumme:  
zurück