zurück
Projektleitung: Prof. Dr. Heidi Richter
Projekttitel: Historische und aktuelle Probleme und Dimensionen ästhetischer Erziehung in Theorie und Praxis
Kurzbeschreibung des Projektes: Exemplarische Fallstudien zu ausgewählten Handlungsfeldern der ästhetischen Praxis; Sichtung und vergleichende Analyse historischer Texte der Kunstpädagogik der DDR und der Bundesrepublik von 1953 bis 1989 sowie Biographien von Kunstpädagoginnen aus Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der weiblichen Identität zwischen Kunst, Theorie und Pädagogik.
Berichte/ Publikationen: Hess, U. (1999).
Kunsterfahrung an Originalen. Eine kunstpädagogische Aufgabe für Schule und Museum. Weimar.

Richter, H. (1999).
Die Entwicklung der Kunsterziehung in den neuen Bundesländern. In: Rahmen aufs Spiel setzen. FrauenKunstPädagogik (S. 253-265). Hrsg. von Angela Ziesche, Stefanie Marr. Königstein/Taunus.

Richter, H. (2000).
Natur-Notizen. Das Feininger-Schülerpleinair in Mellingen 1989-1999. Eine Dokumentation. Rudolstadt.
Fakultät: Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Fach: Kunst
Professur: Fachdidaktik Kunst
Projektmitarbeiter/ -innen: Dr. Ulrike Rother
Herta Kleinert
Ulrike Hess
Kooperationspartner: Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Fachbereich Kunstpädagogik Prof. Dr. Adelheid Sievert

Universität Leipzig
Institut für Kunstpädagogik Prof. Dr. Frank Schulz

Universität Koblenz-Landau, Abtlg. Koblenz
Institut für Kunstwissenschaft/Bildende Kunst
Prof. Dr. Dietrich Grünewald; Prof. Dr. Günther Ludig
Projektbeginn/ -ende: 1. Dissertation abgeschlossen und publiziert 1999
2. Manuskript abgeschlossen. Drucklegung erfolgt 2001
3. Konzeption und Gliederung, Befragungen und Interviews
Projekttyp: Eigenprojekte/Dissertation
Titel des Oberprogramms: Historische und aktuelle Probleme und Dimensionen ästhetischer Erziehung in Theorie und Praxis
Förderinstitutionen:  
Projektstellen:  
Personalmittel:  
Sachmittel:  
Fördersumme:  
zurück