„Ich habe kein Leben. Ich bin Referendar.“ : Implizite Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster zum Referendariat in öffentlichen Medien und deren Aushandlung von (angehenden) Lehrkräften

Das Referendariat wird in den öffentlichen Medien vermehrt als „energieraubende“ Ausbildungsphase des Lehrberufs dargestellt. Die Thematisierung des Lehrkräftemangels sowie die psychische Belastung angehender Lehrkräfte schließen sich dieser Aushandlung an. Wie kommt es zu diesen Wahrnehmungen? Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist daher die Rekonstruktion impliziter Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster von angehenden Lehrkräften zum Referendariat in den öffentlichen Medien. Im Kontext dazu steht die Frage, inwiefern der Professionalisierungsprozess angehender Lehrkräfte durch die öffentlichen Medien beeinflusst wird. Hierfür wurde eine qualitative Studie der Sozialforschung durchgeführt. Mithilfe der dokumentarischen Methode wurde ein Instagram-Meme, welches das Referendariat thematisiert, und dessen Aushandlung durch vier angehende Lehrkräfte innerhalb einer Gruppendiskussion untersucht. Die Ergebnisse zeigen einerseits eine Strukturkritik an der Ausbildungsphase. Andererseits zeigt sich die Tendenz, dass die Aushandlung des Referendariats innerhalb der öffentlichen  Medien einen Einfluss auf den Professionalisierungsprozess angehender Lehrkräfte hat.

In the public media, the teacher traineeship is increasingly portrayed as an "exhausting" time of the teaching profession. The discussion about the shortage of teachers and the psychological stress of trainee teachers is also part of this debate. How do these perceptions arise? Therefore, the aim of this master thesis is to reconstruct implicit patterns of perception and evaluation of trainee teachers in the public service. In this context, the question arises to what extent the professionalization process of prospective teachers is influenced by the public media. To this end, a qualitative social research study was conducted. Using the documentary method, an Instagram meme dealing with the traineeship and its negotiation by four prospective teachers was examined in the context of a group discussion. On the one hand, the results show a structural criticism of the training phase. On the other hand, a tendency emerges that the media negotiation of the traineeship has an influence on the professionalization process of the prospective teachers.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved