This dissertation explores the process of frame-building related to climate change in Indonesia, an emerging Global South nation that significantly contributes to carbon emissions and is heavily impacted by the climate crisis. By conducting a quantitative content analysis of press releases from the Indonesian government and environmental NGOs, as well as media coverage of climate change, the study identifies what kind of frames promoted by policy actors and which frames used by print and online media organizations in Indonesia. The process tracing approach was used in this dissertation project. By comparing actors‘ strategic frames and media frames on climate change, it reveals that journalists frequently employ frames on climate change that are not promoted by political actors or NGOs. Nonetheless, government press releases are the most influential sources for journalists in their climate change reporting. The study further investigates how different contextual conditions influence the collaboration between journalists and their sources in the frame-creation process. It relies on the hierarchy of influence (HI) and intereffication (IE) models to delve deeper into these dynamics. Interviews were conducted with journalists, academics, and PR officers from Indonesia’s government organizations, environmental NGOs, and palm oil lobby groups. The findings indicate that organizational structure, financial resources, and personal networks affect how successfully PR officers disseminate their frames, while journalists’ frame selection is shaped by their media affiliations, international news flow, routines, professional experience, and interests. Additionally, the study discusses how macro-level conditions in Indonesia, such as the social system and unique cultural and historical contexts, influence these micro- and meso-level processes.
Diese Doktorarbeit untersucht den Prozess der frame-building in Bezug auf den Klimawandel in Indonesien, einer aufstrebenden Nation des Globalen Südens, die erheblich zu den Kohlenstoffemissionen beiträgt und stark von der Klimakrise betroffen ist. Anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse von Pressemitteilungen der indonesischen Regierung und von Umwelt-NGOs sowie der Medienberichterstattung über den Klimawandel ermittelt die Studie, welche Art von Frames die politischen Akteure nutzen und welche Frames die Print- und Online-Medien in Indonesien verwenden. In dieser Doktorarbeit wurde der Ansatz der Process tracing approach verwendet. Durch den Vergleich der strategischen Frames der Akteure und der Medien-Frames zum Klimawandel zeigt sich, dass Journalisten häufig Frames zum Klimawandel verwenden, die nicht von politischen Akteuren oder NGOs gefördert werden. Nichtsdestotrotz sind die Pressemitteilungen der Regierung die einflussreichsten Quellen für Journalisten in ihrer Berichterstattung über den Klimawandel. Die Studie untersucht außerdem, wie unterschiedliche Kontextbedingungen die Zusammenarbeit zwischen Journalisten und ihren Quellen im Entstehungsprozess von Frames beeinflussen. Die Studie stützt sich auf die Modelle der Einflusshierarchie (HI) und der Intereffikation (IE), um diese Dynamik zu ergründen. Es wurden Interviews mit Journalisten, Wissenschaftlern und PR-Verantwortlichen von Regierungsorganisationen, Umwelt-NGOs und Palmöl-Lobbygruppen in Indonesien durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Organisationsstruktur, die finanziellen Ressourcen und die persönlichen Netzwerke einen Einfluss darauf haben, wie erfolgreich PR-Verantwortliche ihre Frames verbreiten, während die Auswahl der Frames durch die Medienplattform, den internationalen Nachrichtenfluss, die Routine, die Berufserfahrung und die Interessen der Journalisten beeinflusst werden. Darüber hinaus untersucht die Studie, wie Faktoren auf der Makroebene in Indonesien, wie das soziale System und der spezifische kulturelle und historische Kontext, diese Prozesse auf der Mikro- und Mesoebene beeinflussen.