Das 12. Internationale Bauhaus-Kolloquium der Universität Weimar, die älteste und renommierteste Konferenz zu Fragen der Architekturtheorie und ‑geschichte im deutschsprachigen Raum, nimmt den 150. Geburtstag des belgischen Architekten, Künstlers und Designers zum Anlass, nach der modernen Konzeption des Gesamtkunstwerks im 20. Jahrhundert und seiner Bedeutung für den jüngeren und gegenwärtigen Architekturdiskurs zu fragen. Das Kolloquium widmet sich damit einerseits einem wichtigen Aspekt in der Entstehungsgeschichte des Bauhauses und des modernen Architekturverständnisses insgesamt. Andererseits knüpft es mit dieser Fragestellung an sehr viel weiter reichende theoretische Fragestellungen an, in denen Themen der vergangenen Kolloquien wie Architektur und Macht (1993), TechnoFiction (1996), Global Village (1999), Medium Architektur (2003), Die Realität des Imaginären (2007) und Die Architektur der neuen Weltordnung (2009) unter einer neuen Perspektive weiter vertieft werden sollen.
The 12th International Bauhaus-Colloquium at the Bauhaus-University Weimar, the oldest and most renowned conference on architectural theory and history in the German speaking realm, takes on the 150th birthday of the Belgian Architect, Artist and Designer as a chance to ask for modern conceptions of the Total Work of Art in the 20th century and its impact on more recent and current architectural discourse. In this way, the colloquium will attend an important aspect of the Bauhaus history, as well as a key element of the modern conception of Architecture in total. On the other hand, connections will be made into further-reaching discourses by deepening the topics of prior Bauhaus-Colloquia, such as »Power« (1993), »TechnoFiction« (1996), »Global Village« (1999), »Medium Architecture« (2003), »The Reality of the Imaginary« (2007), and »Architecture in the Age of Empire« (2009), from a new perspective.