Perspectives and Potentials of Open Data for the Sports Sciences : The “What,” the “Why,” and the “How”

ORCID
0000-0001-5344-5060
Affiliation
Institute of Sports Science, Faculty of Humanities, Leibniz University Hannover,Germany
Krüger, Melanie;
ORCID
0000-0002-2202-7875
Affiliation
Knowledge Infrastructures Research Group, TIB - Leibniz Information Centre for Science and Technology, Hannover,Germany
Biniossek, Claudia;
ORCID
0000-0001-5492-3212
Affiliation
Knowledge Infrastructures Research Group, TIB - Leibniz Information Centre for Science and Technology, Hannover,Germany
Stocker, Markus;
ORCID
0000-0002-6411-4758
Affiliation
Knowledge Infrastructures Research Group, TIB - Leibniz Information Centre for Science and Technology, Hannover,Germany
Betz, Dirk

Perspektiven und Potentiale von Open Data für die Sportwissenschaft: Das „Was“, das „Warum“ und das „Wie“ Zusammenfassung: Open Science-Praktiken haben sich in den letzten Jahren in vielen Wissenschaftsdisziplinen etabliert. In diesem Positionspapier argumentieren wir, dass insbesondere Open Data ein großes Potenzial für die empirische Forschung innerhalb der Sportwissenschaft birgt, da es die Reintegration von sportwissenschaftlichen Erkenntnissen als primäre Forschungsdaten in nachfolgende Forschungszyklen fördert. Dies erfordert innerhalb der Sportwissenschaft die Entwicklung einer gemeinsamen Position zum Forschungsdatenmanagement (FDM), welche die Implementierung von Open Science Praktiken ermöglicht. Zu diesem Zweck werden wir in diesem Artikel zunächst Open Science und Forschungsdatenmanagement definieren und im Kontext der Sportwissenschaft beschreiben. Anschließend werden Beispiele für bestehende FDM-Lösungen vorgestellt, unter besonderer Fokussierung auf Sportpsychologie und benachbarte Disziplinen. Abschließend werden Perspektiven für die Entwicklung einer nachhaltigen FDM-Struktur innerhalb der deutschen Sportwissenschaft, mit dem besonderen Fokus auf Sportpsychologie abgeleitet. Wir argumentieren, dass solch eine Struktur auf bereits etablierte FDM-Lösungen aufbauen müssen, um den spezifischen Herausforderungen der Sportwissenschaft als Querschnittswissenschaft Rechnung zu tragen.

Open Science practices have become well established in recent years. In this position paper, we argue that Open Data in particular holds great potential for empirical research in sports science, and sport and exercise psychology in particular, since it fosters the reintegration of scientific knowledge as primary research data in subsequent research life cycles. On that account, the sports science community has to develop a unified position on research data management, which supports the implementation of Open Science practices and standards. To this end, in this article we first define Open Science and research data management (RDM) and describe them in the context of sports science. We then present examples of existing, relevant RDM solutions, with a particular focus on sport and exercise psychology and neighboring disciplines. Finally, we derive perspectives for the development of a sustainable RDM structure and present current developments within the German sports science community.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

License Holder: Distributed as a Hogrefe OpenMind article under the license CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)

Use and reproduction: