- Hintergrund: Krebserkrankungen sind nicht nur medizinisch, sondern auch in Bezug auf die Lebensqualität herausfordernd. Ernährung und Bewegung spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Therapie und im Überlebensprozess. In diesem Zusammenhang sind Hausärzte als langfristige Begleiter der Patienten von besonderer Bedeutung, jedoch ist ihre Rolle in der Lebensstilberatung bei Krebserkrankungen bisher wenig erforscht.
- Fragestellung: Unsere Studie zielt darauf ab, die Rolle von Hausärzten in der Beratung von Krebspatienten bezüglich Ernährung und Bewegung zu untersuchen. Dabei werden die Informationsquellen der Patienten sowie Hindernisse in der Beratung und Möglichkeiten zur Verbesserung identifiziert. Methodik: Wir führten zwei Querschnittsstudien mittels anonymisierter Fragebögen durch Die Daten von 90 Krebspatienten aus einem Zeitraum von Oktober 2022 bis März 2023 wurden analysiert. Zudem wurden die Rückmeldungen von 61 Hausärzten zwischen Februar und April 2023 ausgewertet. Die statistische Analyse erfolgte mit IBM SPSS Statistics 27.
- Ergebnisse: Die Beratung durch Hausärzte wird von Krebspatienten bevorzugt und führt zu höherer Zufriedenheit als die Nutzung des Internets. Die Hauptphase der Beratung findet in der Nachsorge statt, in der Hausärzte als primäre Ansprechpartner für Lebensstilfragen wahrgenommen werden. Hindernisse in der Beratung sind Zeitmangel, mangelndes Wissen und Kommunikationsprobleme.
- Schlussfolgerung: Hausärzte spielen eine wichtige Rolle als Informationsquelle und Vertrauenspersonen für Krebspatienten bezüglich Ernährung und Bewegung. Effizientere Arbeitsprozesse, Technikeinsatz und evidenzbasierte Handlungsempfehlungen könnten die Beratung verbessern. Zusätzliche Unterstützung durch Kurzberatungen und informative Broschüren könnte das Bewusstsein der Patienten für die Bedeutung von Ernährung und Bewegung schärfen. Strukturierte Behandlungsprogramme könnten diese Ansätze integrieren und so eine umfassende Versorgung gewährleisten.