Gegenstand der Arbeit ist die Neuentwicklung eines elektroadhäsiven Greifers für den Einsatz in der soft robotics, welcher durch die Verwendung von sogenannten "smart materials" sowohl die Problematik der Ablöseverzögerung durch elektrostatische Restladungen umgehen als auch seinen Verformungszustand durch self-sensing Eigenschaften bestimmbar machen soll. Die verbesserte Werkstückablösung resultiert aus einer nach innen gerichteten Wölbung der weichen Greiferoberfläche, die durch einen magnetischen Antrieb hervorgerufen wird. Zur Erfüllung der self-sensing Bedingung werden Eigenschaften des magnetischen Antriebs verwendet, die den Einwölbungsgrad der Greiferoberfläche messtechnisch bestimmbar machen. Gleichzeitig dient die Verformungsdetektion zur Vermessung sowie zum Greifen von nicht-planaren Werkstücken mit begrenzter räumlicher Topologie. Die Erzeugung des elektrischen Feldes geschieht durch extrinsisch elektrisch leitfähige thermoplastische Elektroden, wobei eine bestimmte Anordnung eine Verformung der Greifoberfläche erlaubt. Ein aus den Konstruktionsergebnissen entwickelter Prototyp dient dem funktionellen Nachweis der Greifkraftentwicklung, der self-sensing Eigenschaft und der verbesserten Werkstückablösung durch die Oberflächenverformung. Grundlage ist die Analyse bestehender Greiftechniken und des aktuellen Entwicklungsstandes nachgiebiger elektroadhäsiver Greifer sowie die theoretische Beschreibung der elektroadhäsiven Kräfte und der magnetosensitiven und elektrisch leitfähigen Polymere. Ausgehend von der Festlegung der Fähigkeiten im Systemdesign werden im Verlauf der Entwicklungsarbeit die Materialien auf deren Eignung im Bereich der soft robotics ausgewählt und geprüft. Im Vordergrund der Entwicklung steht stets das Überwinden der Ablöseproblematik durch die positiven Eigenschaften neuer Materialien. Die Materialienauswahl der nachgiebigen Trägerstruktur des Gesamtsystems wird durch die Aspekte der soft robotics eingeschränkt und ausgewählt. Der mittels eines magnetosensitiven Elastomers realisierte Antrieb zur Oberflächenverformung wird in seiner Funktion analysiert und realisiert. Sowohl das Material für die Elektroden als auch das Material für das Dielektrikum werden gemäß anwendungsnaher Kriterien festgelegt, das resultierende elektrische Feld simuliert und anschließend realen Messungen gegenübergestellt. Mittels einer integrierten Sensorspule wird die self-sensing Eigenschaft realisiert und deren Einsatzfähigkeit experimentell bestätigt. Die Arbeit schließt mit den Ergebnissen der elektroadhäsiven Greifkräfte des aus dem Entwicklungsprozesses hervorgegangenen Prototypen ab.
The subject of the work is the new development of an electroadhesive gripper for the utilization in soft robotics. Through the use of so-called "smart materials", the gripper is intended to circumvent the problem of ejection delay due to residual electrical charges as well as to make its deflection state determinable through self-sensing properties. The improved workpiece detachment results from an inward deformation of the soft gripper surface, which is caused by a magnetic drive. To fulfil the self-sensing condition, properties of the magnetic drive are applied to make the degree of curvature of the gripper surface measurable. At the same time, the deflection detection is used for measuring as well as for gripping non-planar workpieces with limited spatial topology. The electric field is generated by extrinsically electrically conductive thermoplastic electrodes, whereby a specific arrangement allows deflection of the gripper surface. A prototype developed from the design results serves as functional proof of the gripping force development, the self-sensing property and the improvement of workpiece detachment due to the surface deflection. The basis is the analysis of existing gripping techniques and the current state of the art of compliant electroadhesive grippers as well as the theoretical description of the electroadhesion forces and the magnetosensitive as well as electrically conductive polymers. Based on the definition of the capabilities in the system design, the materials are selected and tested for their suitability in the field of soft robotics. The focus of the development is always on overcoming the problem of detachment through the positive properties of new materials. The choice of materials for the flexible support structure of the overall system is restricted and selected by the aspects of soft robotics. The function of the drive for surface deflection by means of a magnetosensitive elastomer is analyzed and realized. Both the material for the electrodes and the material for the dielectric are determined according to application-related criteria. The resulting electric field is simulated and compared with real measurements. With an integrated sensor coil, the self-sensing property is achieved and its usability is experimentally confirmed. The work concludes with the results of the electroadhesive gripping forces of the prototype resulting from the development process.
Use and reproduction:
All rights reserved