Die Dissertation untersucht die Informationssuche von Erwachsenen in unterschiedlichen Kontexten und die schrittweise Modifikation von Informationsboards – einem etablierten Paradigma der Urteils- und Entscheidungsforschung. Dafür wurden fünf Studien (N > 1200) durchgeführt, von denen vier Experimente die Entwicklung und Evaluation der modifizierten Informationsboards untersuchen. Die Studien erforschen zudem den Einfluss von Informationen auf Entscheidungen und Überzeugungsänderungen sowie individuelle Einflussfaktoren auf die Informationssuche und Überzeugungen.
Ausgangspunkt der Forschung war, dass es in vielen Situationen notwendig ist, Informationen nach Relevanz und Qualität zu priorisieren. Für die Priorisierung können u.a. Informationen über die Quelle genutzt werden. Diese sind aber oft nicht unmittelbar zugänglich und müssen gezielt gesucht werden. Mit den bisherigen Informationsboards konnte die Suche von Inhalts- und Quelleninformationen jedoch nicht gleichzeitig untersucht werden, da Informationen über die Quellen standardmäßig gegeben sind. Daher wurden diese Informationsboards im Rahmen der Dissertation modifiziert und eine aktive Suche nach Quelleninformationen integriert.
Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen bei unlimitierter Informationssuche unabhängig des Kontextes mehr Informationen suchen als nötig. Gleichzeitig ist die konstante Priorisierung der relevantesten Informationen eine Herausforderung. Es kommt zu Abweichungen im Verhalten. Zudem verwenden Menschen nicht immer die erwarteten Suchstrategien. Weiterhin berücksichtigen sie zwar die Quellen der Informationen – besonders zu Beginn der Suche – nutzen diese Informationen aber nicht für einen gezielteren Suchverlauf. Individuelle Kompetenzen beeinflussen die Informationssuche nicht, gewisse Verhaltensintentionen hingegen schon. Sowohl die Suche einer einzelnen Information als auch die Suche mehrerer, sich widersprechender Informationen beeinflusst die Vorüberzeugungen nur teilweise – ungefähr ¼ bis ⅓ der Teilnehmenden änderten ihre Überzeugungen nach der Informationssuche.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass es die modifizierten Informationsboards ermöglichen, verschiedene Entscheidungs- und Urteilssituationen zu modellieren und Forschung zur parallelen Untersuchung der Suche nach Quellen- und Inhaltsinformationen zu betreiben. Dafür bieten die modifizierten Informationsboards mit der integrierten Suche nach Quelleninformationen etliche Variationsmöglichkeiten.
Use and reproduction:
All rights reserved