Magneto-sensitive Elastomere sind magnetische Hybridwerkstoffe, die aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften aktuell im Fokus der anwendungsorientierten Forschung stehen. Die Kopplung von elastischer und elektromagnetischer Energie innerhalb des Werkstoffes bietet besonderes Potential im Bereich der mechanischen Sensoren. Hier werden für die Erfassung mechanischer Größen (beispielsweise Kraft und Verschiebung) bevorzugt biegeelastische Strukturen (Verformungskörper) eingesetzt. Die Arbeit ist in zwei Bereiche unterteilt. Der erste Teil stellt die Simulation einer zweischichtigen biegeelastischen Struktur mit magneto-sensitiven Elastomer vor. Mit einem analytischen Modell gelingt es, die dynamische Verformung des Balkens vorherzusagen. Dieses basiert auf einem Timoshenko-Balken und berücksichtigt ein äußeres Magnetfeld. Mit asymptotischen Methoden erfolgt eine Näherungslösung für die Durchbiegung des Balkens. Ein Vergleich mit numerischen Lösungen zeigt, dass die verwendete Methode für mehrere Periodendurchläufe eine ausreichende Güte aufweist. Im zweiten Teil der Arbeit wird die modellbasierte Entwicklung und experimentelle Untersuchung eines neuartigen taktilen Sensors vorgestellt. Dieser zeichnet sich durch einen Schichtaufbau mit einem Spulen-Array und magneto-sensitiven Elastomer aus. Die Messaufgabe des Sensors beinhaltet in erster Linie die Erfassung der Kontaktstelle einer Beanspruchung an der Sensoroberfläche. Zu der Entwicklung des Sensors zählt das Abbilden des magneto-mechanischen Verhaltens des Systems auf Basis von analytischen und numerischen Methoden. Dabei gelingt die theoretische Vorhersage des Sensorsignals, die Identifikation kritischer Systemparameter und die Grobauslegung des Sensors selbst. Im Anschluss erfolgt der Entwurf eines Prototyps, der eine Positionsbestimmung eines eindringenden Körpers in einer Richtung erlaubt. Unter anderem erfolgt die Untersuchung einer variablen Verschaltung mehrerer Spulen und eine mathematische Analyse der Signale. Hiermit gelingt die Positionsbestimmung unabhängig vom Querversatz und der Eindringtiefe. Schließlich bietet die Arbeit einen Funktionsnachweis für den taktilen Sensor, der eine Positions- und Kraftbestimmung erlaubt.
Magneto-sensitive elastomers are magnetic hybrid materials that are currently the focus of application-oriented research due to their specific properties. The coupling of elastic and electromagnetic energy within the material offers particular potential in the field of mechanical sensors. Here, bending-elastic structures (deformation bodies) are preferably used for the detection of mechanical quantities (including force and displacement). The work is consisting of two main sections. The first part presents the simulation of a two-layer elastic bending structure with magneto-sensitive elastomer. An analytical model is predicting the dynamic deformation of the beam. This is based on a Timoshenko beam and takes into account an external magnetic field. An approximate solution for the deflection of the beam is obtained using asymptotic methods. A comparison with numerical solutions shows that the method used has sufficient quality for several period runs. In the second part of the thesis, the model-based development and experimental investigation of a novel tactile sensor is presented. This sensor is characterized by a layered structure with a coil array and magneto-sensitive elastomer. The measuring task of the sensor primarily involves detecting the contact point of a stress on the sensor surface. The development of the sensor includes the prognosis of the magneto-mechanical behavior of the system based on analytical and numerical methods. Thereby the theoretical prediction of the sensor signal, the identification of critical system parameters and the rough design of the sensor itself succeed. This is followed by the design of a prototype that allows the position of an intruding body to be determined in one direction. Among other things, a variable interconnection of several coils and a mathematical analysis of the signals are investigated. Hereby, the position determination succeeds independent of the transverse offset and the penetration depth. Finally, the work provides a functional proof for the tactile sensor, which allows position and force determination.