Wann sollte man sich mit dem Thema Berufseinstieg beschäftigen? Was macht ein gutes Praktikum aus? Wie kann man sich auf eine Bewerbung vorbereiten? In dieser Folge sprechen wir über den Karrierestart und welche Möglichkeiten der Career Point den Studierenden der Uni Jena bietet.
Heutige Gastgeberin: Laura Kaden arbeitet im Bereich Internationale Studierende des Internationalen Büros. Heutiger Gästin: Verena Wilk arbeitet im Career Point der Uni Jena und unterstützt dort Studierende und Alumni bei der Suche nach dem passenden Job.
Shownotes
- 00:40 Was ist der Career Point?
- 02:00 Wann ist der richtige Zeitpunkt, sich mit dem Thema Berufseinstieg zu beschäftigen?, 03:20 Was bedeutet „berufsorientiertes Studieren“? (Oder: Wieso du ein Schwamm sein solltest)
- 05:15 Was kann ich tun, wenn ich noch gar nicht weiß, was ich machen möchte?
- 07:11 Kann Career Point bei der Orientierung helfen?
- 07:53 Wieso ist ein Praktikum sinnvoll und wie finde ich einen Praktikumsplatz?
- 11:30 Was sollte man bei Praktika beachten, damit sie nützlich für die Karriere sind?
- 13:04 Wie finde ich nach dem Studium eine Arbeitsstelle oder vielleicht sogar meinen Traumjob?
- 14:53 Kann jede/r netzwerken oder kann man es lernen?
- 17:30 Welche Stellen sind gut für den Berufseinstieg geeignet und wo finde ich solche Stellen?
- 20:13 Muss ich selbstbewusst und mutig sein, um einen Arbeitsplatz zu finden?
- 20:35 Wie sieht eine erfolgreiche Bewerbung aus?
- 24:32 Wie kann ich mich auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten?
- 28:42 Wie kann ich mich entscheiden, wenn ich mir unsicher bin oder eine Stelle Vor- und Nachteile hat?
- 31:30 Was sollten internationale Bewerber/innen besonders beachten?
- 35:05 Welche Angebote bietet der Career Point noch, wenn ich mich mit dem Thema Karriere auseinandersetzen möchte?