Die vorliegende Studie basiert auf einer quantitativ-qualitativen Erhebung der Arbeitsbedingungen und -zufriedenheit des religionswissenschaftlichen Nachwuchses (d. h. ohne unbefristete Anstellung als Professor*in). Die Erhebung wurde von Mai bis Juli 2022 vom Arbeitskreis Mittelbau und Nachwuchs (AKMN) der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) durchgeführt. Sie ist eine erweiterte Variante einer Erhebung von 2015. Auf der Grundlage der Umfrageergebnisse werden die Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen auf berufliche Perspektiven und persönliche Lebensumstände der Betroffenen beschrieben und mit denen von 2015 verglichen. Zudem werden die speziellen Herausforderungen während der Corona-Pandemie dargestellt. Die Studie ist nicht nur eine aussagekräftige Untersuchung der Entwicklung der Arbeitsbedingungen des religionswissenschaftlichen Nachwuchses, sondern auch ein Beitrag zur derzeit intensiv geführten Debatte um Beschäftigungsverhältnisse an deutschen Universitäten.
The present study is based on a mixed quantitative-qualitative survey of the working conditions and satisfaction of young scholars in religious studies (i. e., all those without a professorship). The survey was carried out in 2022 by the working group for mid-level faculty and junior staff (AKMN) of the German Association for Religious Studies (DVRW). It is an extended but comparable variant of a survey from 2015. Working conditions and their effects on professional prospects and personal living conditions of those affected are described based on the survey results and compared with those from 2015. Special challenges faced during the COVID-19 pandemic have also been considered and reported on here. The study is not only a meaningful examination of the development of the working conditions of young religious scholars, but also a contribution to the currently intense debate about employment conditions at German universities.
License Holder: © 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Use and reproduction:
This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.