Retrospektive Untersuchung von Merkelzellkarzinomen im Vergleich zu Malignen Melanomen Stadium IIC im Hauttumorzentrum Jena in den Jahren 1998-2018 unter besonderer Berücksichtigung des Auftretens von Zweitmalignomen und Nichtmelanozytären Hauttumoren (NMSC)

Das Merkelzellkarzinom (MCC) ist ein seltener, aggressiver Tumor. Das Maligne Melanom (MM) ist weitaus häufiger und für die meisten Todesfälle durch Hautkrebs verantwortlich. UV-Strahlung ist für beide Entitäten ein relevanter Risikofaktor. Im Stadium IIC entspricht das Melanom einem mehr als vier Millimeter dicken, ulzerierten Tumor ohne Metastasen. In der Literatur sind sich die 3- bis 10-Jahres-Überlebensprognosen von MCC und MM IIC sehr ähnlich. Der Fokus dieser Arbeit lag auf der vergleichenden Überlebenszeitanalyse und der Identifizierung prognoserelevanter Einflussfaktoren. Die Patientendaten von 43 MCC- und von 76 MM-IIC-Patienten des Hauttumorzentrums der Friedrich-Schiller-Universität in Jena wurden retrospektiv erhoben und ausgewertet. Die Patientengruppen erwiesen sich hinsichtlich der für beide Krebsentitäten relevanten Prognosefaktoren der Geschlechtsverteilung (m/w MCC: 63%/37% vs. MM IIC: 58%/42%) und des mittleren Alters bei Erstdiagnose (MCC 74,3 vs. MM IIC 71,3 Jahre) nicht signifikant unterschiedlich. Entsprechend der klinischen Beobachtungen in Jena traten weitere NMSC beim MCC (40%) im Vergleich zur MM-IIC-Patientengruppe (22%) signifikant häufiger auf. Der Anteil von Patienten mit Fernmetastasen (MCC 40% vs. MM IIC 36%) oder Zweitmalignomen (MCC 19% vs. MM IIC 22%) war nicht signifikant unterschiedlich in den beiden Diagnosegruppen. Im Vergleich der Überlebenszeiten gab es keinen signifikanten Unterschied des fernmetastasenfreien bzw. Gesamtüberlebens (3-Jahres-Überlebensraten: MCC 57,8% bzw. 67,3% vs. MM IIC 54,8% bzw. 62,9%). Mittels Cox-Regressionsanalysen waren junges Alter (auch beim MM IIC), weibliches Geschlecht und Rezidivfreiheit (auch beim MM IIC) mit einer signifikant längeren Überlebenszeit assoziiert. Überraschenderweise wirkte sich bei den MCC-Patienten auch das Auftreten von (weiteren) NMSC signifikant positiv auf das Gesamtüberleben aus.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

Use and reproduction: