Anlage von Dauerbeobachtungsflächen für eine räumlich verdichtete Stichprobe zur Waldzustandserhebung auf standörtlicher Grundlage im Stadtforst Jena : Erarbeitung für den Kommunalwald der Stadt Jena

Der Stadtforst Jena hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ökologie und Evolution der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Autor dieser Arbeit eine eigene Stichprobe für die Waldzustandserhebung auf den Flächen des Kommunalwaldes erarbeitet. Die Inventur hat ergeben, dass die untersuchten Probebäume eine mittlere Kronenverlichtung von knapp 50% sowie weitere biotische und abiotische Schädigungen aufweisen.


Im Vergleich zum Waldzustand von Thüringen und der Bundesrepublik Deutschland ist der Vitalitätszustand des Stadtwaldes deutlich vermindert. Allerdings gibt es auch zwischen den divergierenden FFH-Lebensraumtypen und Waldbiotoptypen innerhalb des Stadtforstes erhebliche Abweichungen.


Als Ursachen dafür sind in dieser Arbeit das Waldinnenklima, Bodentypen und Humusformen, sowie weiterer Faktoren des Standortes untersucht worden. Eine statistisch gesicherte Ursachenforschung kann diese Arbeit nicht liefern. Vielmehr werden die 20 Dauerbeobachtungsflächen im Projektgebiet ausgewiesen, instrumentalisiert, ersterfasst und die Grundlage für nachfolgende Forschungsprojekte gelegt.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

License Holder: Moritz Frederik Ixas

Use and reproduction: