Als ein wesentlicher Parameter hat sich die Ganganalyse als ein objektives Instrument zu Beurteilung des Bewegungsablaufes etabliert. Ziel dieser Studie ist die Beurteilung des Attune-Implantates als Weiterentwicklung des LCS- Implantates, welches seit Jahren seinen Stellenwert auf dem Markt belegt hat, hinsichtlich Patientenzufriedenheit, klinische, radiologische und ganganalytische Aspekte. Methodik: In einer retrospektiven Vergleich Studie wurden 2015 bis 2016 in einem universitären EPZmax 63 Patienten, bei denen bei primärer Gonarthrose ein Oberflächenersatz in Balance Gap Technik implantiert worden ist, eingeschlossen. Die Parameter der Ganganalyse mit dem Knie TEP versorgten Patienten wurden denen einer gesunden Vergleichsgruppe von 50 Probanden gegenüber gestellt. Es wurden 30 Patienten mit einer Attune-KTEP und 33 Patienten mit einer LCS-KTEP versorgt. Die Nachbeobachtungszeit betrug mindestens 1 Jahr. Die Ganganalysen wurden mit dem 3D-Bewegungsanalysesystem Vicon (Vicon, Oxford, GB) mit 10 Infrarotkameras mit 3 Kraftmessplatten durchgeführt. Prä- und postoperativ wurden eine Ganzbeinaufnahme und Knie seitlich angefertigt. Zur klinischen Evaluation wurden die folgenden Scores erhoben: Knee Society Score (KSS), Forgotten Joint Score (FSJ 12), WOMAC und Patientenzufriedenheit-Test. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Der Einsatz von Attune Kniesystems führt zu einem physiologischeren Gangbild und besserem Bewegungsumfang gegenüber dem LCS Kniesystem. Der Bewegungsumfang war in der Attune Gruppe mit 129°+- 16° signifikant höher als in der LCS Gruppe 109°+- 15°, p<0,001. Bei den 29 Fällen signifikanter Unterschiede lagen die Mittelwerte der Parameter für Attune 27 mal näher an den Werten der Gesunden und nur 2 mal für die Gruppe LCS. Diese Studie konnte keine besseren klinischen und/oder radiologischen Ergebnisse des neuen Prothesendesign des Attune Kniesystems aufzeigen. Auch eine bessere Patientenzufriedenheit als beim LCS Kniesystem fand sich nicht.