Bäuerliche Zeitvermessung bei Palladius

GND
12017796X
ORCID
0000-0003-1202-7625
Zugehörigkeit
Universität Erfurt, Philosophische Fakultät, Erfurt, Germany
Brodersen, Kai

Der spätantike Autor Palladius bietet in seinem Opus Agriculturae Angaben zu den Schattenlängen am Ende jeder Stunde in jedem Monat und ermöglicht dem Landwirt so, zum rechten Zeitpunkt zu agieren. In der Forschung wurde bisher vergeblich versucht, das System von Palladius' Zeitmessung nachzuvollziehen, die Herkunft der Angaben zu erweisen oder sie gar als Beleg für die Heimat des Autors zu deuten. Der Aufsatz schlägt eine neue Interpretation für die Berechnung der Schattenlängen bei Palladius und für ihre Nutzung vor: die Anwendung von Prinzipien der Land- für die Zeitvermessung.

The late antique writer Palladius provides in his Opus Agriculturae shadow lengths at the end of every hour and every month, allowing the farmer to act at the right time. Previous research has attempted in vain to understand the system of Palladius' calculations, to prove the origin of the information or even to interpret it as evidence for the provenance of the author. The paper proposes a new interpretation for the calculation of the length of the shadows in Palladius and for their use: the application of principles of land surveying to time surveying.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Rechteinhaber: © 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Nutzung und Vervielfältigung:
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.