Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild der NMDA-Rezeptor Enzephalitis und der Entwicklung neuartiger Technologien, mit dem Ziel weitere tiefgreifende Erkenntnisse im Zusammenhang mit dieser Autoimmunerkrankung zu gewinnen. Im ersten Abschnitt der Arbeit werden für die Untersuchungen etablierte höchstauflösende Fluoreszenz-Mikroskopieverfahren aus dem Bereich der Lokalisationsmikroskopie eingesetzt. Hierbei kommen spezielle rekombinante monoklonale Patienten aAK gegen die NR1-Untereinheit des NMDA-Rezeptors zur Anwendung. Durch die Lokalisationsmikroskopie wird die synaptische Rezeptordichte quantifiziert und somit die Auswirkung der aAK auf die Rezeptormorphologie untersucht. Zusätzlich dazu wurde die Messung mittels Lokalisationsmikroskopie in einen 10 µm coronalen Hirnschnitt einer Maus etabliert. Mit Hilfe der genutzten höchstauflösenden Mikroskopiemethoden konnte auch die Spezifität der rekombinanten monoklonalen Patienten aAK nachgewiesen werden. Der zweite Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der Etablierung eines speziellen Mikroskopes der strukturierten Beleuchtungsmikroskopie, welches auf Basis von sogenannten Speckle arbeitet. Es konnte ein kosteneffizienter Aufbau realisiert werden, welcher im Bereich von wenigen Sekunden ein höchstaufgelöstes Bild aufnimmt. Die gezeigte Auflösung war im Bereich von etablierten Verfahren der strukturierten Beleuchtungsmikroskopie. Auf Grundlage des etablierten Mikroskops wurde ein Patent eingereicht und angenommen. Das Patent befasst sich mit der Möglichkeit die effektive Beleuchtungsfläche der Speckle durch die Nutzung von verschiedenen nichtlinearen physikalischen Effekten zu reduzieren. Somit kann der Detektionsbereich verkleinert und im Idealfall in einem Einzelmolekül-Regime genutzt werden. In einem letzten Punkt der Arbeit wird eine neuartige Kombinationsmöglichkeit von funktionellen Messungen in Form von MEA und morphologischen Messungen entwickelt. Das hier gezeigte ultradünne und hochtransparente MEA resultiert in einem Design und einer Materialkombination, so dass es für eine solche Verfahrenskombination eingesetzt werden kann. Es konnte gezeigt werden, dass es bei Untersuchungen mit der Lokalisationsbasierten Mikroskopiemethodik zu keinen Einflüssen auf die optischen Ergebnisse kommt und die Oberflächeneigenschaften durch ihre Spezifität Anwendungsvorteile bringen.
The present thesis deals with the clinical syndrome of NMDA receptor encephalitis and the development of novel technologies, with the aim to gain further in-depth knowledge in the context of this autoimmune disease.
In a first part of the thesis, established super-resolution microscopy techniques from the field of localization microscopy were used for the investigations. For this purpose, specific recombinant monoclonal patient aAK against the NR1 subunit of the NMDA receptor were applied. Localization microscopy quantifies synaptic receptor density and thus investigates the effect of aAK on receptor morphology. In addition to this, measurements by using localization microscopy were established in a 10 µm coronal brain slice of a mouse to prepare the next step for experimental animal studies. With the help of the super-resolution microscopy methods used, the specificity of the recombinant monoclonal patient aAK can also be demonstrated.
The second part of the thesis describes the establishment of a special microscope for structured illumination microscopy, which works on the basis on speckles. Thereby, a cost-efficient setup could be realized, which acquires a super-resolution image in the range of a few seconds. The resolution shown was in the range of established methods of structured illumination microscopy.
A patent was filed and approved on the basis of the microscope that was developed. The patent deals with the possibility of reducing the effective illumination area of the speckle by using several nonlinear physical effects. Thus, the detection area can be reduced and optimally it can be used in a single molecule regime.
In a further part of the thesis, a novel combination of functional measurements in the form of MEA and morphological measurements was developed. The ultra-thin and highly transparent MEA shown here results in a design and material combination allowing it to be used for such a combination. It has been demonstrated that investigations with the localisation-based microscopy technique do not affect the optical results and that the surface properties bring application advantages due to their specificity.
Use and reproduction:
All rights reserved