Serious Games zur Vermittlung von Modulinhalten haben in den letzten Jahren an Hochschulen immer mehr Bedeutung gewonnen. Das Training von Softskills wurde im Rahmen von Studien bereits mehrfach positiv hervorgehoben. Die Möglichkeiten zur individuellen Förderung der einzelnen Spieler und deren Interessen wurden bisher nur sehr wenig erforscht. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Skillsystemen, die bereits in erfolgreichen Spielen häufig eingesetzt, aber für Serious Games wenig erforscht sind. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit der Implementierung eines passenden Skillsystems für das Serious Escape Game "SQlity" als Beispiel. Es wird dabei thematisiert wie ein Skillsystem für ein Serious-Escape-Game gestaltet werden kann, das die pädagogischen Prinzipien des Spiels unterstützt und vom Spielanbieter zur Erkennung der Fähigkeiten der Studierenden in der Lehre eingesetzt werden. Zur grundlegenden Forschung wurde bei der Literaturrecherche eine Kombination aus der systematischen Recherche und der Schneeballmethode angewandt und das Grundkonzept von SQLity analysiert. Im Anschluss erfolgte die Konzeptionierung und Implementierung eines Skillsystem-Prototypen, der auf dem ROP-Skillsystem Modell beruht.
urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20220628-100452-000
copy citation link