Ikonografien des sexuellen Kindesmissbrauchs : Symbolbilder in Presseartikeln und Präventionsmaterialien

Sexueller Kindesmissbrauch (SKM) ist in Deutschland und international recht weit verbreitet und hat oft schwerwiegende und langfristige Folgen für die Betroffenen. Wie Öffentlichkeit und Politik das gesellschaftliche Problem des sexuellen Kindesmissbrauchs wahrnehmen und welche Präventions- und Interventionsansätze verfolgt werden, hängt maßgeblich auch von der medialen Berichterstattung ab. Hier zeigt die bisherige kommunikationswissenschaftliche Forschung sowohl Stärken als auch Schwächen medialer SKM-Repräsentationen auf: Einerseits tragen Medien dazu bei, sexuellen Kindesmissbrauch aufzudecken, Betroffenen eine Stimme zu geben und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Andererseits wird oft klischeehaft und reißerisch berichtet, zuweilen zum Schaden der Betroffenen. Die Forschung zu Inhalten und Qualitätsmerkmalen medialer Berichterstattung über sexuellen Kindesmissbrauch hat einen wichtigen Aspekt bislang völlig ausgeblendet, nämlich die Verwendung von Bildern. Dabei ist die Ikonografie (d. h. die Menge der typischen Bildmotive für ein Thema) ein wichtiges Element medialer Berichterstattung, sie generiert Aufmerksamkeit und Emotionen. Hier setzt die vorliegende Studie an. Sie beantwortet folgende Forschungsfragen: Wie oft werden in der Presseberichterstattung über sexuellen Kindesmissbrauch Symbolbilder genutzt und welche Bildmotive kommen dabei zum Einsatz? Ergänzend wird auch untersucht: Wie oft werden in Präventionsmaterialien von Fachberatungsstellen zu sexuellem Kindesmissbrauch Symbolbilder genutzt und mit welchen Bildmotiven wird dort gearbeitet? Um die jeweiligen Ikonografien des sexuellen Kindesmissbrauchs herauszuarbeiten, wurden eine Stichprobe von N = 1437 deutschsprachigen Online-Presseartikeln über SKM sowie eine Stichprobe von N = 230 deutschsprachigen SKM-Präventionsmaterialien gezogen und die dort enthaltenen Symbolbilder jeweils separat einer standardisierten Bildinhaltsanalyse unterzogen. Es zeigte sich, dass 29.2 % der Online-Presseartikel und 62.0 % der Präventionsmaterialien Symbolbilder nutzten. Die analysierten 419 SKM-Symbolbilder der Presse orientieren sich am Framing der Kriminalberichterstattung und visualisieren 1. Tatkontexte, 2. Tathergang und Beteiligte sowie 3. Tatfolgen für die Beteiligten. Für die Präventionsmaterialien war anhand von 450 Symbolbildern eine SKM-Ikonografie nachweisbar, die sich am Framing der Präventionsansätze orientiert und 1. Primärprävention, 2. Sekundärprävention und 3. Tertiärprävention abbildet. Der Beitrag vergleicht die beiden SKM-Ikonografien, diskutiert die Bildtypen kritisch im Hinblick auf Kriterien der Medienqualität und Medienethik und unterbreitet Verbesserungsvorschläge.

Child sexual abuse (CSA) is quite widespread in Germany and internationally and often has serious and long-term consequences for those affected. How the public and politicians perceive the social problem of CSA and which prevention and intervention approaches are pursued depend to a large extent on media reporting. In this regard, previous communication science research shows both strengths and weaknesses of CSA-related media representations: On the one hand, the media contribute to uncovering CSA, giving those affected a voice and raising public awareness. On the other, media reports are often biased, clichéd and lurid, sometimes to the detriment of those affected. Research into the content and quality features of media reporting on CSA has so far completely ignored one important aspect, namely the use of images. The Iconography (i.e. the set of typical image motifs for a topic), however, is an important element of media coverage; it generates attention and emotions. This is where the present study comes in. It answers the following research questions: How often are symbolic images used in press coverage of CSA, and what image motifs are used? and examines two related ones: How often are symbolic images used in prevention materials created by specialized counselling centers and what image motifs are used in those materials? In order to work out the respective iconographies of CSA, a sample of N = 1,437 CSA-related German-language online press articles and a sample of N = 230 German-language CSA prevention materials were drawn. The symbol images contained therein were each subjected separately to a standardized image content analysis. The analysis showed that 29.2% of the online press articles and 62.0% of the prevention materials used symbolic images. The analyzed 419 CSA stock photos of the press revealed a CSA iconography related to criminal reporting that visualizes 1. crime contexts, 2. course of the crime and people involved, and 3. consequences of the crime for the people involved. For the prevention materials, based on 450 symbol images, a CSA iconography was identified that is oriented to the framing of prevention approaches and depicts 1. primary prevention, 2. secondary prevention, and 3. tertiary prevention. The article compares the two CSA iconographies, discusses the image types critically with regard to criteria of media quality and media ethics, and makes suggestions for improvement.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: