Gendered hate speech in YouTube and YouNow comments : results of two content analyses

Online hate speech in general, and gendered online hate speech in particular, have become an issue of growing concern both in public and academic discourses. However, although YouTube is the most important social media platform today and the popularity of social live streaming services (SLSS) such as Twitch, Periscope and YouNow is constantly growing, research on gendered online hate speech on video platforms is scarce. To bridge this empirical gap, two studies investigated gendered online hate speech in video comments on YouTube and YouNow, thereby systematically replicating a study by Wotanis and McMillan (2014). Study 1 investigated YouTube in the form of a content analysis of N = 8,000 publicly available video comments that were addressed towards four pairs of female and male German-speaking YouTubers within the popular genres Comedy, Gaming, HowTo & Style, and Sports [Fitness]. Study 2 examined YouNow, with a quantitative content analysis of N = 6,844 publicly available video comments made during the video streams of 16 female and 14 male popular German-speaking YouNowers. Study 1 successfully replicated the findings of Wotanis and McMillan (2014) that compared to male You-Tubers, female YouTubers received more negative video comments (including sexist, racist, and sexually aggressive hate speech) (H1a). In addition, they received fewer positive video comments regarding personality and video content but more positive video comments regarding physical appearance (H2a). Study 2 partly confirmed the earlier findings: It found that, compared to male YouNowers, the video comments received by female YouNowers were more sexist and sexually aggressive, but not generally more hostile or negative (H1b). They received more positive video comments regarding their physical appearance but did not receive fewer positive video comments regarding their personality or the content of their videos (H2b). With some exceptions, the findings of study 2 were comparable to the findings of study 1 (RQ1). In both studies, most effect sizes were small. Overall, females on the video platforms YouTube and YouNow seem to be disproportionately affected by both hostile and benevolent sexism expressed in viewer comments. The results are in line with the Expectation States Theory and the Ambivalent Sexism Theory. The total number of public hate comments was probably underestimated because inappropriate comments can be deleted by moderators and users. Future research directions and practical implications are discussed. Supplementary material can be retrieved from https://osf.io/da8tw.

Online-Hassrede im Allgemeinen und geschlechtsspezifische Hassrede im Speziellen sind zu Problemen geworden, die mit zunehmender Besorgnis in öffentlichen und akademischen Diskursen behandelt werden. Dennoch gibt es bisher kaum Studien zu geschlechtsspezifischer Hassrede auf Videoplattformen, und dass, obwohl YouTube heutzutage die wichtigste Social-Media-Plattform darstellt und die Popularität von Social Live Streaming Services (SLSS) wie z. B. Twitch, Periscope und YouNow stetig wächst. Um diese empirische Lücke zu füllen, untersuchten zwei Studien geschlechtsspezifische Hassrede in Videokommentaren auf YouTube bzw. YouNow und replizierten dabei systematisch eine Vorläuferstudie von Wotanis und McMillan (2014). Studie 1 untersuchte YouTube in Form einer Inhaltsanalyse von N = 8.000 öffentlich sichtbaren Videokommentaren, die sich an vier Paarungen weiblicher und männlicher deutschsprachiger YouTuber*innen aus den beliebten Genres Comedy, Gaming, HowTo & Style und Sports [Fitness] richteten. Studie 2 untersuchte YouNow mit einer quantitativen Inhaltsanalyse von N = 6.844 öffentlich zugänglichen Videokommentaren, die während der Video-Streams von 16 weiblichen und 14 männlichen populären deutschsprachigen YouNower*innen geäußert wurden. Studie 1 konnte erfolgreich die Befunde von Wotanis und McMillan (2014) replizieren, dass weibliche im Vergleich zu männlichen YouTuber*innen mehr negative Videokommentare (inklusive sexistischer, rassistischer, und sexuell aggressiver Hassrede) erhielten (H1a). Außerdem erhielten sie weniger positive Videokommentare zu ihrer Persönlichkeit und dem Inhalt ihrer Videos, aber mehr positive Videokommentare hinsichtlich ihres Aussehens (H2a). Studie 2 konnte die vorherigen Befunde teilweise bestätigen: Es wurde festgestellt, dass weibliche YouNower*innen im Vergleich zu männlichen YouNower*innen mehr sexistische und sexuell aggressive Video-Kommentare erhalten, aber nicht generell mehr feindselige oder negative Video-Kommentare (H1b). Sie erhielten außerdem mehr positive Videokommentare zu ihrem Aussehen, aber nicht weniger positive Videokommentare zu ihrer Persönlichkeit oder dem Inhalt ihrer Videos (H2b). Mit einigen Ausnahmen waren die Ergebnisse von Studie 1 mit denen aus Studie 2 vergleichbar (RQ1). In beiden Studien waren die meisten Effektstärken klein. Insgesamt scheinen Frauen auf den beiden Video-Plattformen YouTube und You-Now disproportional von feindseligem und wohlwollendem Sexismus betroffen zu sein, der in den Kommentaren des Publikums zum Ausdruck kommt. Die Ergebnisse stehen im Einklang mit der Theorie der Erwartungszustände und der Theorie des ambivalenten Sexismus. Die Gesamtzahl der öffentlichen Hasskommentare wurde in dieser Studie wahrscheinlich unterschätzt, da diese von Moderator*innen und Nutzer*innen gelöscht werden können. Zukünftige Forschungsmöglichkeiten und praktische Implikationen werden diskutiert. Zusätzliches Material kann unter https://osf.io/da8tw abgerufen werden.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: