@Misc{dbt_mods_00040747, author = {{Landesmedienanstalt}}, title = {DE-MUS-871812 Sommerpalais Greiz - 11. Verabschiedung / Porzellanzimmer}, year = {2019}, address = {Erfurt}, keywords = {Museumsp{\"a}dagogik; Th{\"u}ringen; Museumsp{\"a}dagogik; Greiz}, abstract = {"Maison de belle retraite", Haus der sch{\"o}nen Zuflucht, nannte Bauherr Heinrich XI. Reu{\ss} Aelterer Linie (1722-1800) in der Giebelinschrift sein Sommerpalais. Er lie{\ss} es bis 1769 im fr{\"u}hklassizistischen Stil erbauen. Seit 1922 ist im Sommerpalais die "Staatliche B{\"u}cher- und Kupferstichsammlung Greiz - Stiftung der {\"A}lteren Linie des Hauses Reu{\ss}" zu Hause. Den bedeutendsten Teil der graphischen Sammlung stellen etwa 1200 englische Schabkunstbl{\"a}tter dar. Die f{\"u}rstliche Bibliothek enth{\"a}lt neben historischen, theologischen und naturwissenschaftlichen Titeln eine bedeutende Kollektion von Werken mit Literatur der franz{\"o}sischen Aufkl{\"a}rung. 1922 kam ein Teil der Bibliothek des f{\"u}rstlichen Gymnasium Rutheneum in Gera hinzu. Ein gro{\ss}er Fundus von Karikaturen des 17. bis 19. Jahrhunderts in der f{\"u}rstlichen Sammlung war 1975 Anlass f{\"u}r die Gr{\"u}ndung des Greizer Satiricums. Ab 1980 fanden Karikatur-Biennalen im Sommerpalais statt und diese Tradition findet seit 1994 mit der bundesdeutschen Triennale "Karikatur, Cartoon {\&} Komische Zeichenkunst" ihre viel beachtete Fortsetzung.}, url = {https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00040747}, file = {:https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00046613/DE-MUS-871812_AG_11_Verabschiedung.mp3:TYPE}, language = {de} }