Artikel / Aufsatz CC BY 4.0
Veröffentlicht

[Rezension von: Irene Ziehle & Ulrich Hägele (Hrsg.) (2004). Fotografien vom Alltag – Fotografieren als Alltag] : [(Reihe: Visuelle Kultur: Studien und Materialien Bd. 1). Münster: Lit Taschenbuch, 331 Seiten, ISBN 3-8258-7159-2. 29,90 EUR.]

Der Sammelband befasst sich mit der Bedeutung der (Alltags-) Fotografie für die Volkskunde und Kulturwissenschaft, wobei einerseits das Foto als Forschungsobjekt und andererseits das Fotografieren als Forschungsmethode wissenschaftstheoretisch in den Blick genommen werden. Einige Beiträge beschreiben ausgewählte Arbeitsverfahren, beispielsweise im Zusammenhang mit der Archivierung oder sinnrekonstruierender Interpretation von Alltagsfotos. Im Mittelpunkt stehen Beiträge, die Fotopraxen im Alltag thematisieren (z.B. die Arbeit von Fotoateliers im Warenhaus oder Sanatorium) sowie Ergebnisse von Fotoanalysen präsentieren (z.B. familiäre Fotoalben, Fotosammlungen von Betrieben oder Fotoeinsendungen von Zeitschriftenlesenden). Der Sammelband liefert als Tagungsdokumentation insgesamt 21 spannende, allerdings relativ heterogene Beiträge und hätte von einer stärkeren Strukturierung profitiert. Der Fokus liegt auf dem 19. und 20. Jahrhundert. Eine ausreichende Illustrierung der Texte ist in der Regel gewährleistet. Die Brücke zum Zeitalter der Digitalfotografie schlägt dieser erste Band einer Buchreihe zur visuellen Kultur noch nicht.

The reader looks at the meaning of (everyday) photographs for ethnography and cultural studies. It deals with the methodological implications of both the photograph as a research object and the taking of photographs as a research method. Some contributions describe selected methods—for example, photo archiving or photo interpretation. Most chapters reconstruct photo practices in everyday life (i.e. the work of photo studios in department stores or sanatoriums) or present the results of photo analyses (e.g., family photo albums, photo collections of companies, or photo contributions of magazine readers). The book covers a whole conference and delivers 21 exciting, but fairly heterogeneous chapters; it would have benefited from a tighter structure. The focus is on the 20th and 19th centuries and ample photo material is provided. One thing this book, the first volume of a series on visual culture, does not do is build a bridge to the era of digital photography.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: