Based on three models of aliveness (mechanic, organic, organismic) the doctoral dissertation „Models of aliveness. Interactions of physiology, biology and pathology from Boerhaave to Meckel” examines the development and transformation of the figure of thought of aliveness during the 18th and early 19th century. In an epistemological discussion the potential for describing pre-paradigmatic sciences - and here particularly for the medical sciences - is elaborated through a model-based perspective. Following this, the interaction of these historically grown and therefore variable models of aliveness with the contemporary medicine is traced. This is done by reference to specific actors. Through the interplay of physiology, biology, and pathology the fundamental importance of the epistemic figure of aliveness for modeling concepts like norm and abnormality or healthiness and disease in theoretic and applied medical sciences is shown. Here, it becomes obvious that for sciences, life becomes only available ex negativo - as a ‘blind spot’. As a consequence thereof it is also only available as a model. Finally, the historically transformative nature of this model has fundamental significance for concepts and applications in medical sciences.
Die Dissertation „Modelle des Lebendigen. Interaktionen von Physiologie, Biologie und Pathologie von Boerhaave bis Meckel” untersucht die Herausbildung und die Transformation der Denkfigur des Lebendigen anhand dreier Modellen des Lebendigen (Mechanik, Organik und Organismik) im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. In einer wissenschaftstheoretischen Diskussion werden zunächst die Möglichkeiten zur Beschreibung vorparadigmatischer Wissenschaften im Allgemeinen und für die Medizin im Besonderen über eine modelltheoretische Perspektive herausgearbeitet. Die so als historisch erwachsen gekennzeichneten und entsprechend variablen Modelle des Lebendigen werden dann in ihrer Wechselwirkung mit der zeitgenössischen Medizin an konkreten Akteuren verfolgt. Gezeigt wird über die Interaktionen von Physiologie, Biologie und Pathologie die grundlegende Bedeutung der Denkfigur des Lebendigen für die theoretische und praktische Medizin in der Modellierung der Konzepte von Norm und Abnorm sowie Gesundheit und Krankheit. Deutlich wird dabei, dass das Leben der Wissenschaft nur ex negativo als blind spot und damit nur als Modell verfügbar ist, dessen historische Transformativität grundlegende Bedeutung für medizinische Konzepte und Praktiken besitzt.