Evolution von Hundsrosen (Rosa L. sect. Caninae (DC.) SER)

In dieser Arbeit wurde die hybridogene Entstehung von Hundsrosen, ihre Schwestergruppen innerhalb der Gattung Rosa, die Vererbung morphologischer Merkmale in Hundsrosenhybriden und die Interaktion mit Rostpilzen untersucht. Die allopolyploiden Hundsrosen setzen sich aus Genomen von Vertretern aus Nicht-Hundsrosen-Sektionen und einem in rezenten diploiden Rosen nicht vorkommenden Ur-Caninae-Genom zusammen. Die Schwestergruppen dieser Ur-Caninae gehören zu den Sektionen Synstylae, Indicae und Rosa. Die taxonomisch bedeutsamen morphologischen Merkmale: Griffelkanaldurchmesser und Kelchblattpersistenz werden im Widerspruch zur Matroklinie der Hybriden, bedingt durch die Canina-Meiose, paternal vererbt. Kospeziationsprozesse zwischen Hundsrosen und Rostpilzen der Gattung Phragmidium wurden nicht nachgewiesen, stattdessen ist für P. tuberculatum ein Wirtwechsel von Rubus auf Rosa wahrscheinlich. In this thesis I investigated the hybridogenic origin of dogroses, their sister group relationships within the entire genus Rosa, the inheritance of morphological characters in artificial dogrose hybrids and the interaction of dogroses and rust fungi. The allopolyploid dogroses consist of several genomes from members of Non-Caninae-sections and a Proto-Caninae-genome, which does not exist in recent diploid roses. The sister groups of these Proto-Caninae belong to the sections Synstylae, Indicae und Rosa. Despite the expected matroclinal character inheritance due to the canina-meiosis the taxonomic important characters: diameter of the orifice and sepal persistence, are inherited paternally. Instead of detecting cospeciation processes between the dogroses and the rust fungi of the genus Phragmidium, there is evidence for a host jump of P. tuberculatum from Rubus to Rosa.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.